Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebzehnte Vorlesung.
17. April 1858.
Amyloide Degeneration. Entzündung.

Die amyloide (speckige oder wächserne) Degeneration. Verschiedene Natur der Amyloidsub-
stanzen: Die geschichteten Amyloidkörper (Hirn, Prostata) und die eigentliche amyloide
Entartung. Verlauf der letzteren. Beginn der Erkrankung an den feinen Arterien.
Wachsleber. Knorpel. Dysciatischer (constitutioneller) Charakter der Krankheit. Darm.
Niere: die drei Formen der Bright'schen Krankheit (amyloide Degeneration, parenchyma-
töse und interstitielle Nephritis). Lymphdrüsen. Functionelle Störungen der leidenden
Organe.
Die Entzündung. Die vier Cardinalsymptome und deren Vorherrschen in den einzelnen
Schulen: Die thermische und vasculäre Theorie, die Neuropathologen, die Exsudate.
Entzündungsreiz. Functio laesa. Das Exsudat als Folge der Gewebsthätigkeit: Schleim
und Fibrin. Die Entzündung als zusammengesetzter Reizungsvorgang. Parenchymatöse
und exsudative (secretorische) Form.



Ich will Ihnen heute, meine Herren, von den Veränderungen,
die wir im Allgemeinen mehr in die Reihe der Degenerationen
mit Verminderung der Functionsfähigkeit rechnen müssen, eine
vorführen, die in der neueren Zeit ein besonderes Interesse
gewonnen hat, nämlich die von Einigen sogenannte speckige,
der ich den Namen der amyloiden beigelegt habe. Die Be-
zeichnung der speckigen Veränderung ist hauptsächlich durch
die Wiener Schule wieder mehr in Gebrauch gekommen. Sie
wissen, der Ausdruck selbst ist als Bezeichnung für ein festes,
compaktes, gleichmässiges Aussehen der Theile in der Medicin
ziemlich alt. Wir finden diese Bezeichnung seit Jahrhunderten,
und Speckgeschwülste haben noch in der Neuzeit ihre Rolle

Siebzehnte Vorlesung.
17. April 1858.
Amyloide Degeneration. Entzündung.

Die amyloide (speckige oder wächserne) Degeneration. Verschiedene Natur der Amyloidsub-
stanzen: Die geschichteten Amyloidkörper (Hirn, Prostata) und die eigentliche amyloide
Entartung. Verlauf der letzteren. Beginn der Erkrankung an den feinen Arterien.
Wachsleber. Knorpel. Dysciatischer (constitutioneller) Charakter der Krankheit. Darm.
Niere: die drei Formen der Bright’schen Krankheit (amyloide Degeneration, parenchyma-
töse und interstitielle Nephritis). Lymphdrüsen. Functionelle Störungen der leidenden
Organe.
Die Entzündung. Die vier Cardinalsymptome und deren Vorherrschen in den einzelnen
Schulen: Die thermische und vasculäre Theorie, die Neuropathologen, die Exsudate.
Entzündungsreiz. Functio laesa. Das Exsudat als Folge der Gewebsthätigkeit: Schleim
und Fibrin. Die Entzündung als zusammengesetzter Reizungsvorgang. Parenchymatöse
und exsudative (secretorische) Form.



Ich will Ihnen heute, meine Herren, von den Veränderungen,
die wir im Allgemeinen mehr in die Reihe der Degenerationen
mit Verminderung der Functionsfähigkeit rechnen müssen, eine
vorführen, die in der neueren Zeit ein besonderes Interesse
gewonnen hat, nämlich die von Einigen sogenannte speckige,
der ich den Namen der amyloiden beigelegt habe. Die Be-
zeichnung der speckigen Veränderung ist hauptsächlich durch
die Wiener Schule wieder mehr in Gebrauch gekommen. Sie
wissen, der Ausdruck selbst ist als Bezeichnung für ein festes,
compaktes, gleichmässiges Aussehen der Theile in der Medicin
ziemlich alt. Wir finden diese Bezeichnung seit Jahrhunderten,
und Speckgeschwülste haben noch in der Neuzeit ihre Rolle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0352" n="[330]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Siebzehnte Vorlesung.<lb/>
17. April 1858.<lb/>
Amyloide Degeneration. Entzündung.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Die amyloide (speckige oder wächserne) Degeneration. Verschiedene Natur der Amyloidsub-<lb/>
stanzen: Die geschichteten Amyloidkörper (Hirn, Prostata) und die eigentliche amyloide<lb/>
Entartung. Verlauf der letzteren. Beginn der Erkrankung an den feinen Arterien.<lb/>
Wachsleber. Knorpel. Dysciatischer (constitutioneller) Charakter der Krankheit. Darm.<lb/>
Niere: die drei Formen der Bright&#x2019;schen Krankheit (amyloide Degeneration, parenchyma-<lb/>
töse und interstitielle Nephritis). Lymphdrüsen. Functionelle Störungen der leidenden<lb/>
Organe.<lb/>
Die Entzündung. Die vier Cardinalsymptome und deren Vorherrschen in den einzelnen<lb/>
Schulen: Die thermische und vasculäre Theorie, die Neuropathologen, die Exsudate.<lb/>
Entzündungsreiz. Functio laesa. Das Exsudat als Folge der Gewebsthätigkeit: Schleim<lb/>
und Fibrin. Die Entzündung als zusammengesetzter Reizungsvorgang. Parenchymatöse<lb/>
und exsudative (secretorische) Form.</p>
        </argument><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>ch will Ihnen heute, meine Herren, von den Veränderungen,<lb/>
die wir im Allgemeinen mehr in die Reihe der Degenerationen<lb/>
mit Verminderung der Functionsfähigkeit rechnen müssen, eine<lb/>
vorführen, die in der neueren Zeit ein besonderes Interesse<lb/>
gewonnen hat, nämlich die von Einigen sogenannte <hi rendition="#g">speckige</hi>,<lb/>
der ich den Namen der <hi rendition="#g">amyloiden</hi> beigelegt habe. Die Be-<lb/>
zeichnung der speckigen Veränderung ist hauptsächlich durch<lb/>
die Wiener Schule wieder mehr in Gebrauch gekommen. Sie<lb/>
wissen, der Ausdruck selbst ist als Bezeichnung für ein festes,<lb/>
compaktes, gleichmässiges Aussehen der Theile in der Medicin<lb/>
ziemlich alt. Wir finden diese Bezeichnung seit Jahrhunderten,<lb/>
und Speckgeschwülste haben noch in der Neuzeit ihre Rolle<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[330]/0352] Siebzehnte Vorlesung. 17. April 1858. Amyloide Degeneration. Entzündung. Die amyloide (speckige oder wächserne) Degeneration. Verschiedene Natur der Amyloidsub- stanzen: Die geschichteten Amyloidkörper (Hirn, Prostata) und die eigentliche amyloide Entartung. Verlauf der letzteren. Beginn der Erkrankung an den feinen Arterien. Wachsleber. Knorpel. Dysciatischer (constitutioneller) Charakter der Krankheit. Darm. Niere: die drei Formen der Bright’schen Krankheit (amyloide Degeneration, parenchyma- töse und interstitielle Nephritis). Lymphdrüsen. Functionelle Störungen der leidenden Organe. Die Entzündung. Die vier Cardinalsymptome und deren Vorherrschen in den einzelnen Schulen: Die thermische und vasculäre Theorie, die Neuropathologen, die Exsudate. Entzündungsreiz. Functio laesa. Das Exsudat als Folge der Gewebsthätigkeit: Schleim und Fibrin. Die Entzündung als zusammengesetzter Reizungsvorgang. Parenchymatöse und exsudative (secretorische) Form. Ich will Ihnen heute, meine Herren, von den Veränderungen, die wir im Allgemeinen mehr in die Reihe der Degenerationen mit Verminderung der Functionsfähigkeit rechnen müssen, eine vorführen, die in der neueren Zeit ein besonderes Interesse gewonnen hat, nämlich die von Einigen sogenannte speckige, der ich den Namen der amyloiden beigelegt habe. Die Be- zeichnung der speckigen Veränderung ist hauptsächlich durch die Wiener Schule wieder mehr in Gebrauch gekommen. Sie wissen, der Ausdruck selbst ist als Bezeichnung für ein festes, compaktes, gleichmässiges Aussehen der Theile in der Medicin ziemlich alt. Wir finden diese Bezeichnung seit Jahrhunderten, und Speckgeschwülste haben noch in der Neuzeit ihre Rolle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/352
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/352>, abgerufen am 15.01.2025.