Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An Ernestine Robert.

Ihre Musik hat mich gestern in's Leben zurückgerufen:
und ich bin voller Sehnsucht danach! Nun hat mir Graf Blan-
kensee sagen lassen, er käme heute Abend mit Noten und Lie-
dern: seine Frau höchst wahrscheinlich, sie war krank von den
Feten. Ich bitte Sie, Ernesta! kommen Sie! erfreuen Sie
mich: machen Sie mir Ehre! Singen Sie schön wie gestern.
Ich habe Blut geleckt; ich muß mehr haben. Parole d'hon-
neur
! ich wollte Sie ohne Blankensee's schon bitten. --




Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zweites Buch.
Neuntes Kapitel, gegen das Ende hin (S. 174.) Es ist nicht
"der Geist des Widerspruchs" -- den ich absolut angesehen nie
erkenne, außer als Tollheit, -- "der sich hier regt." Daß aber
Wilhelm hier mit halber Überzeugung hörte, das ist richtig.
Oft dozirt man uns etwas vor, was so zusammengebaut ist,
daß eben in diesem unorganischen Zusammenfügen das mit
eingehämmert und eingekittet ist, was unsern ganzen Wider-
spruch lebendig begründet: wir können es aber aus dem fest-
gefügten, auch wohl wohlgefügten Gebäude nicht gleich her-
vorkriegen, besonders nicht, ohne dies ganz umzureißen: und
da bleibt uns denn sogar eine Art von Schmerz übrig, ein
Lebendiges ganz mit uns Lebendes, zu uns Gehöriges, als

An Erneſtine Robert.

Ihre Muſik hat mich geſtern in’s Leben zurückgerufen:
und ich bin voller Sehnſucht danach! Nun hat mir Graf Blan-
kenſee ſagen laſſen, er käme heute Abend mit Noten und Lie-
dern: ſeine Frau höchſt wahrſcheinlich, ſie war krank von den
Fêten. Ich bitte Sie, Erneſta! kommen Sie! erfreuen Sie
mich: machen Sie mir Ehre! Singen Sie ſchön wie geſtern.
Ich habe Blut geleckt; ich muß mehr haben. Parole d’hon-
neur
! ich wollte Sie ohne Blankenſee’s ſchon bitten. —




Wilhelm Meiſters Wanderjahre. Zweites Buch.
Neuntes Kapitel, gegen das Ende hin (S. 174.) Es iſt nicht
„der Geiſt des Widerſpruchs“ — den ich abſolut angeſehen nie
erkenne, außer als Tollheit, — „der ſich hier regt.“ Daß aber
Wilhelm hier mit halber Überzeugung hörte, das iſt richtig.
Oft dozirt man uns etwas vor, was ſo zuſammengebaut iſt,
daß eben in dieſem unorganiſchen Zuſammenfügen das mit
eingehämmert und eingekittet iſt, was unſern ganzen Wider-
ſpruch lebendig begründet: wir können es aber aus dem feſt-
gefügten, auch wohl wohlgefügten Gebäude nicht gleich her-
vorkriegen, beſonders nicht, ohne dies ganz umzureißen: und
da bleibt uns denn ſogar eine Art von Schmerz übrig, ein
Lebendiges ganz mit uns Lebendes, zu uns Gehöriges, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0605" n="597"/>
        <div n="2">
          <head>An Erne&#x017F;tine Robert.</head><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Montag, den 25. Februar 1833.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Ihre Mu&#x017F;ik hat mich ge&#x017F;tern in&#x2019;s Leben zurückgerufen:<lb/>
und ich bin voller Sehn&#x017F;ucht danach! Nun hat mir Graf Blan-<lb/>
ken&#x017F;ee &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, er käme heute Abend mit Noten und Lie-<lb/>
dern: &#x017F;eine Frau höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, &#x017F;ie <hi rendition="#g">war</hi> krank von den<lb/>
F<hi rendition="#aq">ê</hi>ten. Ich <hi rendition="#g">bitte</hi> Sie, Erne&#x017F;ta! kommen Sie! <hi rendition="#g">erfreuen</hi> Sie<lb/>
mich: machen Sie mir <hi rendition="#g">Ehre</hi>! Singen Sie &#x017F;chön wie ge&#x017F;tern.<lb/>
Ich habe Blut geleckt; ich muß mehr haben. <hi rendition="#aq">Parole d&#x2019;hon-<lb/>
neur</hi>! ich wollte Sie ohne Blanken&#x017F;ee&#x2019;s &#x017F;chon bitten. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Ende Februars 1833.</hi> </dateline><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wilhelm Mei&#x017F;ters Wanderjahre</hi>. Zweites Buch.<lb/>
Neuntes Kapitel, gegen das Ende hin (S. 174.) Es i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x201E;der Gei&#x017F;t des Wider&#x017F;pruchs&#x201C; &#x2014; den ich ab&#x017F;olut ange&#x017F;ehen nie<lb/>
erkenne, außer als Tollheit, &#x2014; &#x201E;der &#x017F;ich hier regt.&#x201C; Daß aber<lb/>
Wilhelm hier mit <hi rendition="#g">halber</hi> Überzeugung hörte, <hi rendition="#g">das</hi> i&#x017F;t richtig.<lb/>
Oft dozirt man uns etwas vor, was &#x017F;o zu&#x017F;ammengebaut i&#x017F;t,<lb/>
daß eben in die&#x017F;em unorgani&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenfügen das mit<lb/>
eingehämmert und eingekittet i&#x017F;t, was un&#x017F;ern ganzen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch lebendig begründet: wir können es aber aus dem fe&#x017F;t-<lb/>
gefügten, auch wohl wohlgefügten Gebäude nicht gleich her-<lb/>
vorkriegen, be&#x017F;onders nicht, ohne dies ganz umzureißen: und<lb/>
da bleibt uns denn &#x017F;ogar eine Art von Schmerz übrig, ein<lb/>
Lebendiges ganz mit uns <hi rendition="#g">Lebendes</hi>, zu uns Gehöriges, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0605] An Erneſtine Robert. Montag, den 25. Februar 1833. Ihre Muſik hat mich geſtern in’s Leben zurückgerufen: und ich bin voller Sehnſucht danach! Nun hat mir Graf Blan- kenſee ſagen laſſen, er käme heute Abend mit Noten und Lie- dern: ſeine Frau höchſt wahrſcheinlich, ſie war krank von den Fêten. Ich bitte Sie, Erneſta! kommen Sie! erfreuen Sie mich: machen Sie mir Ehre! Singen Sie ſchön wie geſtern. Ich habe Blut geleckt; ich muß mehr haben. Parole d’hon- neur! ich wollte Sie ohne Blankenſee’s ſchon bitten. — Ende Februars 1833. Wilhelm Meiſters Wanderjahre. Zweites Buch. Neuntes Kapitel, gegen das Ende hin (S. 174.) Es iſt nicht „der Geiſt des Widerſpruchs“ — den ich abſolut angeſehen nie erkenne, außer als Tollheit, — „der ſich hier regt.“ Daß aber Wilhelm hier mit halber Überzeugung hörte, das iſt richtig. Oft dozirt man uns etwas vor, was ſo zuſammengebaut iſt, daß eben in dieſem unorganiſchen Zuſammenfügen das mit eingehämmert und eingekittet iſt, was unſern ganzen Wider- ſpruch lebendig begründet: wir können es aber aus dem feſt- gefügten, auch wohl wohlgefügten Gebäude nicht gleich her- vorkriegen, beſonders nicht, ohne dies ganz umzureißen: und da bleibt uns denn ſogar eine Art von Schmerz übrig, ein Lebendiges ganz mit uns Lebendes, zu uns Gehöriges, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/605
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/605>, abgerufen am 20.11.2024.