gesehn. Erhellen Sie bald wieder mein jetzt sonnenloses Haus! Das haben Sie davon: wie die Sonne, die alle Menschen inkommodiren und haben wollen.
Darf ich hier meine Fürstin Carolath grüßen! und sie bitten, mir morgen die herrlichen Kinder wieder zum Abend zu gönnen? Meine Augen bewachen sie; und nur Gesundes kommt ihnen, in jedem Sinne, zu. Die Fürstin selbst sicht mich gewiß wenn sie kann: ich bin in beides einverstanden, es halten sie Pflichten, oder Unterhaltungen ab: oft wird das zweite zur Pflicht, wenn das erste geflissend geübt wird. An allem nehm' und hab' ich meinen Antheil, was sie betrifft und thut. --
An Gustav Robert.
Sonnabend, den 19. Januar 1833.
Guten Morgen, lieber Gustav! Dies Billet soll dich bit- ten, daß du mich heute Abend besuchest; aber nicht so spät kommest! -- "Bist du auch nicht so gelehrt, bist du doch dop- pelt vergnügt!" heißt es in einer von Goethens römischen Elegieen: dies lehr' ich dich heute zum Ersatz: sag' das Hrn. Werner; da wird er dich gleich früher freilassen. Mutter, hoff' ich, ist ganz hergestellt; und ich sehe sie auch den Abend, oder ganz nächstens: ich muß meiner Genesung Raum lassen, der in Zeit besteht; sonst hätte ich sie längst besucht; ich bin aber zu lange krank, und versuche nichts mehr. Ferdinand verzeihe ich es, daß er nicht weiß wie alten Leuten zu Muthe
geſehn. Erhellen Sie bald wieder mein jetzt ſonnenloſes Haus! Das haben Sie davon: wie die Sonne, die alle Menſchen inkommodiren und haben wollen.
Darf ich hier meine Fürſtin Carolath grüßen! und ſie bitten, mir morgen die herrlichen Kinder wieder zum Abend zu gönnen? Meine Augen bewachen ſie; und nur Geſundes kommt ihnen, in jedem Sinne, zu. Die Fürſtin ſelbſt ſicht mich gewiß wenn ſie kann: ich bin in beides einverſtanden, es halten ſie Pflichten, oder Unterhaltungen ab: oft wird das zweite zur Pflicht, wenn das erſte gefliſſend geübt wird. An allem nehm’ und hab’ ich meinen Antheil, was ſie betrifft und thut. —
An Guſtav Robert.
Sonnabend, den 19. Januar 1833.
Guten Morgen, lieber Guſtav! Dies Billet ſoll dich bit- ten, daß du mich heute Abend beſucheſt; aber nicht ſo ſpät kommeſt! — „Biſt du auch nicht ſo gelehrt, biſt du doch dop- pelt vergnügt!“ heißt es in einer von Goethens römiſchen Elegieen: dies lehr’ ich dich heute zum Erſatz: ſag’ das Hrn. Werner; da wird er dich gleich früher freilaſſen. Mutter, hoff’ ich, iſt ganz hergeſtellt; und ich ſehe ſie auch den Abend, oder ganz nächſtens: ich muß meiner Geneſung Raum laſſen, der in Zeit beſteht; ſonſt hätte ich ſie längſt beſucht; ich bin aber zu lange krank, und verſuche nichts mehr. Ferdinand verzeihe ich es, daß er nicht weiß wie alten Leuten zu Muthe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0602"n="594"/>
geſehn. Erhellen Sie bald wieder mein jetzt ſonnenloſes Haus!<lb/>
Das haben Sie davon: <hirendition="#g">wie</hi> die <hirendition="#g">Sonne</hi>, die alle Menſchen<lb/>
inkommodiren und haben wollen.</p><lb/><p>Darf ich hier meine Fürſtin Carolath grüßen! und ſie<lb/>
bitten, mir morgen die herrlichen Kinder wieder zum Abend<lb/>
zu gönnen? Meine Augen bewachen ſie; und nur Geſundes<lb/>
kommt ihnen, in jedem Sinne, zu. Die Fürſtin ſelbſt ſicht<lb/>
mich gewiß wenn ſie kann: ich bin in beides einverſtanden,<lb/>
es halten ſie Pflichten, oder Unterhaltungen ab: oft wird das<lb/>
zweite zur Pflicht, wenn das erſte gefliſſend geübt wird. An<lb/>
allem nehm’ und hab’ ich meinen Antheil, was ſie betrifft<lb/>
und thut. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav Robert.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonnabend, den 19. Januar 1833.</hi></dateline><lb/><p>Guten Morgen, lieber Guſtav! Dies Billet ſoll dich bit-<lb/>
ten, daß du mich heute Abend beſucheſt; aber nicht ſo ſpät<lb/>
kommeſt! —„Biſt du auch nicht ſo gelehrt, biſt du doch dop-<lb/>
pelt vergnügt!“ heißt es in einer von Goethens römiſchen<lb/>
Elegieen: dies lehr’ ich dich heute zum Erſatz: ſag’ das Hrn.<lb/>
Werner; da wird er dich gleich früher freilaſſen. Mutter,<lb/>
hoff’ ich, iſt ganz hergeſtellt; und ich ſehe ſie auch den Abend,<lb/>
oder ganz nächſtens: ich muß meiner Geneſung Raum laſſen,<lb/>
der in Zeit beſteht; ſonſt hätte ich ſie längſt beſucht; ich bin<lb/>
aber <hirendition="#g">zu</hi> lange krank, und verſuche nichts mehr. Ferdinand<lb/>
verzeihe ich es, daß er nicht weiß wie alten Leuten zu Muthe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[594/0602]
geſehn. Erhellen Sie bald wieder mein jetzt ſonnenloſes Haus!
Das haben Sie davon: wie die Sonne, die alle Menſchen
inkommodiren und haben wollen.
Darf ich hier meine Fürſtin Carolath grüßen! und ſie
bitten, mir morgen die herrlichen Kinder wieder zum Abend
zu gönnen? Meine Augen bewachen ſie; und nur Geſundes
kommt ihnen, in jedem Sinne, zu. Die Fürſtin ſelbſt ſicht
mich gewiß wenn ſie kann: ich bin in beides einverſtanden,
es halten ſie Pflichten, oder Unterhaltungen ab: oft wird das
zweite zur Pflicht, wenn das erſte gefliſſend geübt wird. An
allem nehm’ und hab’ ich meinen Antheil, was ſie betrifft
und thut. —
An Guſtav Robert.
Sonnabend, den 19. Januar 1833.
Guten Morgen, lieber Guſtav! Dies Billet ſoll dich bit-
ten, daß du mich heute Abend beſucheſt; aber nicht ſo ſpät
kommeſt! — „Biſt du auch nicht ſo gelehrt, biſt du doch dop-
pelt vergnügt!“ heißt es in einer von Goethens römiſchen
Elegieen: dies lehr’ ich dich heute zum Erſatz: ſag’ das Hrn.
Werner; da wird er dich gleich früher freilaſſen. Mutter,
hoff’ ich, iſt ganz hergeſtellt; und ich ſehe ſie auch den Abend,
oder ganz nächſtens: ich muß meiner Geneſung Raum laſſen,
der in Zeit beſteht; ſonſt hätte ich ſie längſt beſucht; ich bin
aber zu lange krank, und verſuche nichts mehr. Ferdinand
verzeihe ich es, daß er nicht weiß wie alten Leuten zu Muthe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/602>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.