Akt: höchst nothwendiges Haupt des Stücks: als edel- stes Organ zuletzt gemacht. Wie verkehrt sehen doch die Leute ein Kunstwerk an! -- Mehr appüyirt, hätte ich gewünscht, wäre auf der Ehre Irrthümer, in der Liebe, geworden! für's Volk. -- Ich finde es ein edles reines Werk. Vielleicht spreche ich Sie noch im Theater: ich bin neben Heinrichs Loge. Er- gebenst und dankend Fr. Varnhagen. Glücklichste Reise! Ver- gessen Sie mein Schlößchen, meine Briefe nicht! Nächstens lesen Sie eine lautere Kritik! Gedruckt.
An Ludwig Robert, in Baden.
Berlin, 8 Uhr Morgens, Montag den 9. Juli 1832.
Schlagsregen, nach anderm vielen und schlechten Wetter.
Es ist meine Pflicht, theurer Religionsbruder, dir zu schrei- ben. Ihnen! Freundin Rike! Es schicken zu viel Menschen zu mir; ihr könntet eine falsche, eine halbe Nachricht hören. Von der Nacht des Freitags zum Sonnabend rettete mich ein Ader- laß. Was ich vorher litt, bleibt ein ewiges Geheimniß zwi- schen Gott und mir. Auch kann ich es jetzt schon lange nicht mehr im Kopf zusammenkriegen. Schlechtes ist scheinbar: unnatürlich. Gott war mir in Gedanken gnädig. Dank ihm: mit Einsehn. Arbeite immer an dir: so schaffen wir uns wei- ter; erschaffen meine ich. (Es gießt nur so!) Es freut mich, daß ich leben geblieben bin: mit euch Allen. Ich habe schon seit der Zeit unendliches Vergnügen gehabt. Ich fühlte wahres Glück. Wenn Varnh. freundlich sein kann, bin ich
37 *
Akt: höchſt nothwendiges Haupt des Stücks: als edel- ſtes Organ zuletzt gemacht. Wie verkehrt ſehen doch die Leute ein Kunſtwerk an! — Mehr appüyirt, hätte ich gewünſcht, wäre auf der Ehre Irrthümer, in der Liebe, geworden! für’s Volk. — Ich finde es ein edles reines Werk. Vielleicht ſpreche ich Sie noch im Theater: ich bin neben Heinrichs Loge. Er- gebenſt und dankend Fr. Varnhagen. Glücklichſte Reiſe! Ver- geſſen Sie mein Schlößchen, meine Briefe nicht! Nächſtens leſen Sie eine lautere Kritik! Gedruckt.
An Ludwig Robert, in Baden.
Berlin, 8 Uhr Morgens, Montag den 9. Juli 1832.
Schlagsregen, nach anderm vielen und ſchlechten Wetter.
Es iſt meine Pflicht, theurer Religionsbruder, dir zu ſchrei- ben. Ihnen! Freundin Rike! Es ſchicken zu viel Menſchen zu mir; ihr könntet eine falſche, eine halbe Nachricht hören. Von der Nacht des Freitags zum Sonnabend rettete mich ein Ader- laß. Was ich vorher litt, bleibt ein ewiges Geheimniß zwi- ſchen Gott und mir. Auch kann ich es jetzt ſchon lange nicht mehr im Kopf zuſammenkriegen. Schlechtes iſt ſcheinbar: unnatürlich. Gott war mir in Gedanken gnädig. Dank ihm: mit Einſehn. Arbeite immer an dir: ſo ſchaffen wir uns wei- ter; erſchaffen meine ich. (Es gießt nur ſo!) Es freut mich, daß ich leben geblieben bin: mit euch Allen. Ich habe ſchon ſeit der Zeit unendliches Vergnügen gehabt. Ich fühlte wahres Glück. Wenn Varnh. freundlich ſein kann, bin ich
37 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0587"n="579"/>
Akt: <hirendition="#g">höchſt nothwendiges Haupt</hi> des Stücks: als edel-<lb/>ſtes Organ zuletzt gemacht. Wie verkehrt ſehen doch die Leute<lb/>
ein Kunſtwerk an! — Mehr appüyirt, hätte ich gewünſcht,<lb/>
wäre auf der Ehre Irrthümer, in der Liebe, geworden! für’s<lb/><hirendition="#g">Volk</hi>. — Ich finde es ein edles reines Werk. Vielleicht ſpreche<lb/>
ich Sie noch im Theater: ich bin neben Heinrichs Loge. Er-<lb/>
gebenſt und dankend Fr. Varnhagen. Glücklichſte Reiſe! Ver-<lb/>
geſſen Sie mein Schlößchen, meine Briefe nicht! Nächſtens<lb/>
leſen Sie eine lautere Kritik! Gedruckt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Ludwig Robert, in Baden.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, 8 Uhr Morgens, Montag den 9. Juli 1832.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Schlagsregen, nach anderm vielen und ſchlechten Wetter.</hi></p><lb/><p>Es iſt meine Pflicht, theurer Religionsbruder, dir zu ſchrei-<lb/>
ben. Ihnen! Freundin Rike! Es ſchicken zu viel Menſchen zu<lb/>
mir; ihr könntet eine falſche, eine halbe Nachricht hören. Von<lb/>
der Nacht des Freitags zum Sonnabend rettete mich ein Ader-<lb/>
laß. Was ich vorher litt, bleibt ein ewiges Geheimniß zwi-<lb/>ſchen Gott und mir. Auch kann ich es jetzt ſchon lange nicht<lb/>
mehr im Kopf zuſammenkriegen. Schlechtes iſt <hirendition="#g">ſcheinbar</hi>:<lb/>
unnatürlich. Gott war mir in Gedanken gnädig. Dank ihm:<lb/>
mit Einſehn. Arbeite immer an dir: ſo ſchaffen wir uns wei-<lb/>
ter; <hirendition="#g">erſ</hi>chaffen meine ich. (Es <hirendition="#g">gießt</hi> nur ſo!) Es freut mich,<lb/>
daß ich leben geblieben bin: mit euch Allen. Ich habe ſchon<lb/>ſeit der Zeit <hirendition="#g">unendliches</hi> Vergnügen gehabt. Ich fühlte<lb/>
wahres <hirendition="#g">Glück</hi>. Wenn Varnh. freundlich ſein kann, bin ich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">37 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[579/0587]
Akt: höchſt nothwendiges Haupt des Stücks: als edel-
ſtes Organ zuletzt gemacht. Wie verkehrt ſehen doch die Leute
ein Kunſtwerk an! — Mehr appüyirt, hätte ich gewünſcht,
wäre auf der Ehre Irrthümer, in der Liebe, geworden! für’s
Volk. — Ich finde es ein edles reines Werk. Vielleicht ſpreche
ich Sie noch im Theater: ich bin neben Heinrichs Loge. Er-
gebenſt und dankend Fr. Varnhagen. Glücklichſte Reiſe! Ver-
geſſen Sie mein Schlößchen, meine Briefe nicht! Nächſtens
leſen Sie eine lautere Kritik! Gedruckt.
An Ludwig Robert, in Baden.
Berlin, 8 Uhr Morgens, Montag den 9. Juli 1832.
Schlagsregen, nach anderm vielen und ſchlechten Wetter.
Es iſt meine Pflicht, theurer Religionsbruder, dir zu ſchrei-
ben. Ihnen! Freundin Rike! Es ſchicken zu viel Menſchen zu
mir; ihr könntet eine falſche, eine halbe Nachricht hören. Von
der Nacht des Freitags zum Sonnabend rettete mich ein Ader-
laß. Was ich vorher litt, bleibt ein ewiges Geheimniß zwi-
ſchen Gott und mir. Auch kann ich es jetzt ſchon lange nicht
mehr im Kopf zuſammenkriegen. Schlechtes iſt ſcheinbar:
unnatürlich. Gott war mir in Gedanken gnädig. Dank ihm:
mit Einſehn. Arbeite immer an dir: ſo ſchaffen wir uns wei-
ter; erſchaffen meine ich. (Es gießt nur ſo!) Es freut mich,
daß ich leben geblieben bin: mit euch Allen. Ich habe ſchon
ſeit der Zeit unendliches Vergnügen gehabt. Ich fühlte
wahres Glück. Wenn Varnh. freundlich ſein kann, bin ich
37 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/587>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.