Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

bald. Gott schütze uns! Gestern Abend war Gesellschaft hier:
ein ziemlich munterer Abend für Alle: ich, hatte dabei nichts
zu holen: bin aber mit der Andern Zufriedenheit zufrieden.
Jetzt habe ich geschrieben, weil nach dem Baden es nicht
geht. Sonst wäre es auch anders ausgefallen. Braun ist
sehr wohl und vergnügt, und besucht mich: erst ganz kürzlich:
gestern aß er bei Moritz. -- Also Börne in Straßburg! Gräß-
lich behandelt er Goethe. Mir gleichgültig. Schelling sprach
schön über ihn in der Allgemeinen Zeitung. Adieu.

Eure F. V.


An Adolph von Willisen.


Lesen Sie ja -- wie dumm ausgedrückt! -- in der Revue
encyclopedique
Seite 17, 18 bis 20, 21 bis 31. Auf diesen
Seiten stehn die gelungensten, derbsten, lebendigsten Wahrhei-
ten. Wie gesunde Jungen, im besten Moment erzeugt: streite
man ihnen ihr Leben ab. Schlagen muß man sich mit ihnen:
getödtet wird man, wenn man sie tödtet. Welch Tableau! --
der Zustände! Wie nur gesagt, was wahr ist: kein Raum,
zu keiner Widerrede, als zur dümmsten: die auch der Frecheste
nicht mehr bei der Hand haben wird. -- Wie ein großer nai-
ver Arzt: der da am Körper, am geöffneten, zeigt: "Hier, an
der Leber z. B., ist das Übel, so theilt es sich den übrigen
Theilen und Funktionen mit; bis zum Herzen. Dies muß
dagegen geschehn: hier hilft kein Läugnen mehr, jeder Lebens-
theil leidet, so und so, mit." So zeigt er auch ihnen die

bald. Gott ſchütze uns! Geſtern Abend war Geſellſchaft hier:
ein ziemlich munterer Abend für Alle: ich, hatte dabei nichts
zu holen: bin aber mit der Andern Zufriedenheit zufrieden.
Jetzt habe ich geſchrieben, weil nach dem Baden es nicht
geht. Sonſt wäre es auch anders ausgefallen. Braun iſt
ſehr wohl und vergnügt, und beſucht mich: erſt ganz kürzlich:
geſtern aß er bei Moritz. — Alſo Börne in Straßburg! Gräß-
lich behandelt er Goethe. Mir gleichgültig. Schelling ſprach
ſchön über ihn in der Allgemeinen Zeitung. Adieu.

Eure F. V.


An Adolph von Williſen.


Leſen Sie ja — wie dumm ausgedrückt! — in der Revue
encyclopédique
Seite 17, 18 bis 20, 21 bis 31. Auf dieſen
Seiten ſtehn die gelungenſten, derbſten, lebendigſten Wahrhei-
ten. Wie geſunde Jungen, im beſten Moment erzeugt: ſtreite
man ihnen ihr Leben ab. Schlagen muß man ſich mit ihnen:
getödtet wird man, wenn man ſie tödtet. Welch Tableau! —
der Zuſtände! Wie nur geſagt, was wahr iſt: kein Raum,
zu keiner Widerrede, als zur dümmſten: die auch der Frecheſte
nicht mehr bei der Hand haben wird. — Wie ein großer nai-
ver Arzt: der da am Körper, am geöffneten, zeigt: „Hier, an
der Leber z. B., iſt das Übel, ſo theilt es ſich den übrigen
Theilen und Funktionen mit; bis zum Herzen. Dies muß
dagegen geſchehn: hier hilft kein Läugnen mehr, jeder Lebens-
theil leidet, ſo und ſo, mit.“ So zeigt er auch ihnen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0573" n="565"/>
bald</hi>. Gott &#x017F;chütze uns! Ge&#x017F;tern Abend war Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hier:<lb/>
ein ziemlich munterer Abend für Alle: <hi rendition="#g">ich</hi>, hatte dabei nichts<lb/>
zu holen: bin aber mit der Andern Zufriedenheit zufrieden.<lb/><hi rendition="#g">Jetzt</hi> habe ich ge&#x017F;chrieben, weil nach dem Baden es nicht<lb/>
geht. Son&#x017F;t wäre es auch anders ausgefallen. Braun i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr wohl und vergnügt, und be&#x017F;ucht mich: er&#x017F;t ganz kürzlich:<lb/>
ge&#x017F;tern aß er bei Moritz. &#x2014; Al&#x017F;o Börne in Straßburg! Gräß-<lb/>
lich behandelt er Goethe. Mir gleichgültig. Schelling &#x017F;prach<lb/>
&#x017F;chön über ihn in der Allgemeinen Zeitung. Adieu.</p>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Eure F. V.</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Adolph von Willi&#x017F;en.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Sonnabend, den 21. April 1832.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Le&#x017F;en Sie ja &#x2014; wie dumm ausgedrückt! &#x2014; in der <hi rendition="#aq">Revue<lb/>
encyclopédique</hi> Seite 17, 18 bis 20, 21 bis 31. Auf die&#x017F;en<lb/>
Seiten &#x017F;tehn die gelungen&#x017F;ten, derb&#x017F;ten, lebendig&#x017F;ten Wahrhei-<lb/>
ten. Wie ge&#x017F;unde Jungen, im be&#x017F;ten Moment erzeugt: &#x017F;treite<lb/>
man ihnen ihr Leben ab. Schlagen muß man &#x017F;ich mit ihnen:<lb/>
getödtet wird man, wenn man &#x017F;ie tödtet. Welch Tableau! &#x2014;<lb/>
der Zu&#x017F;tände! Wie nur ge&#x017F;agt, was wahr i&#x017F;t: kein Raum,<lb/>
zu keiner Widerrede, als zur dümm&#x017F;ten: die auch der Freche&#x017F;te<lb/>
nicht mehr bei der Hand haben wird. &#x2014; Wie ein großer nai-<lb/>
ver Arzt: der da am Körper, am geöffneten, zeigt: &#x201E;Hier, an<lb/>
der Leber z. B., i&#x017F;t das Übel, &#x017F;o theilt es &#x017F;ich den übrigen<lb/>
Theilen und Funktionen mit; bis zum Herzen. Dies muß<lb/>
dagegen ge&#x017F;chehn: hier hilft kein Läugnen mehr, jeder Lebens-<lb/>
theil leidet, &#x017F;o und &#x017F;o, mit.&#x201C; So zeigt er auch ihnen <hi rendition="#g">die</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0573] bald. Gott ſchütze uns! Geſtern Abend war Geſellſchaft hier: ein ziemlich munterer Abend für Alle: ich, hatte dabei nichts zu holen: bin aber mit der Andern Zufriedenheit zufrieden. Jetzt habe ich geſchrieben, weil nach dem Baden es nicht geht. Sonſt wäre es auch anders ausgefallen. Braun iſt ſehr wohl und vergnügt, und beſucht mich: erſt ganz kürzlich: geſtern aß er bei Moritz. — Alſo Börne in Straßburg! Gräß- lich behandelt er Goethe. Mir gleichgültig. Schelling ſprach ſchön über ihn in der Allgemeinen Zeitung. Adieu. Eure F. V. An Adolph von Williſen. Sonnabend, den 21. April 1832. Leſen Sie ja — wie dumm ausgedrückt! — in der Revue encyclopédique Seite 17, 18 bis 20, 21 bis 31. Auf dieſen Seiten ſtehn die gelungenſten, derbſten, lebendigſten Wahrhei- ten. Wie geſunde Jungen, im beſten Moment erzeugt: ſtreite man ihnen ihr Leben ab. Schlagen muß man ſich mit ihnen: getödtet wird man, wenn man ſie tödtet. Welch Tableau! — der Zuſtände! Wie nur geſagt, was wahr iſt: kein Raum, zu keiner Widerrede, als zur dümmſten: die auch der Frecheſte nicht mehr bei der Hand haben wird. — Wie ein großer nai- ver Arzt: der da am Körper, am geöffneten, zeigt: „Hier, an der Leber z. B., iſt das Übel, ſo theilt es ſich den übrigen Theilen und Funktionen mit; bis zum Herzen. Dies muß dagegen geſchehn: hier hilft kein Läugnen mehr, jeder Lebens- theil leidet, ſo und ſo, mit.“ So zeigt er auch ihnen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/573
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/573>, abgerufen am 21.12.2024.