Sie sind jetzt, lieber Fürst, mein wahrer Trost (ein Freund, Gleichgesinnter, wie dies Goethe in der Elegie Hermann und Dorothea bezeichnet) in der gebildet-unverständigen Welt, der das gesunde, unschuldige Verständniß ganz abhänden ge- kommen ist! Erscheint ein großes neues, auf neue Beziehun- gen sich richtendes Kunstwerk, von welchem ich den Gram haben muß zu sehn, zu hören, daß es auf das Publikum wie Regen auf Marmor herabfällt, der den nährenden Tropfen widersteht, anstatt sich neues Leben aus ihnen zu saugen; und welches Publikum zu beurtheilen vorgiebt, was es erst zu be- greifen erlernen müßte; wenn ich diese Menschen fein und dummdreist schnattern höre, und verzweifelt in Schweigen ver- fallen muß: so kommt ein Brief aus Görlitz, der mich tröstet, erheitert: der Victor Hugo'n und mich rechtfertigt; mich aus der Einsiedelei errettet. So kam heute Ihr Billet an V., und Trost sprach es in meine Seele. Für welchen ich Ihnen hier danke. Danken möcht' ich Ihnen für das, wofür Sie zu danken haben: für Unschuld. Es ist Verderbtheit, und nicht Mangel an Verstand, wenn der Mensch keine neue, ihm un- bequeme Gedanken in sich aufnehmen will: Stupidität, wenn sie vor ihn treten, und er nicht merkt, daß es neue sind, höchste Infamie, erkennt er sie, und läugnet sie doch. Erfreu- lich, der ganzen Seele wohlthuend sind Sie; der, mit wahrer Kinderart, Neues merkt, aufnimmt, anerkennt: -- wo ich noch
An den Fürſten von Pückler-Muskau.
Montag, den 6. Februar 1832.
Sie ſind jetzt, lieber Fürſt, mein wahrer Troſt (ein Freund, Gleichgeſinnter, wie dies Goethe in der Elegie Hermann und Dorothea bezeichnet) in der gebildet-unverſtändigen Welt, der das geſunde, unſchuldige Verſtändniß ganz abhänden ge- kommen iſt! Erſcheint ein großes neues, auf neue Beziehun- gen ſich richtendes Kunſtwerk, von welchem ich den Gram haben muß zu ſehn, zu hören, daß es auf das Publikum wie Regen auf Marmor herabfällt, der den nährenden Tropfen widerſteht, anſtatt ſich neues Leben aus ihnen zu ſaugen; und welches Publikum zu beurtheilen vorgiebt, was es erſt zu be- greifen erlernen müßte; wenn ich dieſe Menſchen fein und dummdreiſt ſchnattern höre, und verzweifelt in Schweigen ver- fallen muß: ſo kommt ein Brief aus Görlitz, der mich tröſtet, erheitert: der Victor Hugo’n und mich rechtfertigt; mich aus der Einſiedelei errettet. So kam heute Ihr Billet an V., und Troſt ſprach es in meine Seele. Für welchen ich Ihnen hier danke. Danken möcht’ ich Ihnen für das, wofür Sie zu danken haben: für Unſchuld. Es iſt Verderbtheit, und nicht Mangel an Verſtand, wenn der Menſch keine neue, ihm un- bequeme Gedanken in ſich aufnehmen will: Stupidität, wenn ſie vor ihn treten, und er nicht merkt, daß es neue ſind, höchſte Infamie, erkennt er ſie, und läugnet ſie doch. Erfreu- lich, der ganzen Seele wohlthuend ſind Sie; der, mit wahrer Kinderart, Neues merkt, aufnimmt, anerkennt: — wo ich noch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0562"n="554"/><divn="2"><head>An den Fürſten von Pückler-Muskau.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Montag, den 6. Februar 1832.</hi></dateline><lb/><p>Sie ſind jetzt, lieber Fürſt, mein wahrer Troſt (ein Freund,<lb/>
Gleichgeſinnter, wie dies Goethe in der Elegie Hermann und<lb/>
Dorothea bezeichnet) in der gebildet-unverſtändigen Welt,<lb/>
der das geſunde, unſchuldige Verſtändniß ganz abhänden ge-<lb/>
kommen iſt! Erſcheint ein großes neues, auf neue Beziehun-<lb/>
gen ſich richtendes Kunſtwerk, von welchem ich den Gram<lb/>
haben muß zu ſehn, zu <hirendition="#g">hören</hi>, daß es auf das Publikum<lb/>
wie Regen auf Marmor herabfällt, der den nährenden Tropfen<lb/>
widerſteht, anſtatt ſich neues Leben aus ihnen zu ſaugen; und<lb/>
welches Publikum zu beurtheilen vorgiebt, was es erſt zu be-<lb/>
greifen erlernen müßte; wenn ich dieſe Menſchen fein und<lb/>
dummdreiſt ſchnattern höre, und verzweifelt in Schweigen ver-<lb/>
fallen muß: ſo kommt ein Brief aus Görlitz, der mich tröſtet,<lb/>
erheitert: der Victor Hugo’n und mich rechtfertigt; mich aus<lb/>
der Einſiedelei errettet. So kam heute Ihr Billet an V., und<lb/>
Troſt ſprach es in meine Seele. Für welchen ich Ihnen hier<lb/>
danke. Danken möcht’ ich Ihnen für das, wofür <hirendition="#g">Sie</hi> zu<lb/>
danken haben: für Unſchuld. Es iſt Verderbtheit, und nicht<lb/>
Mangel an Verſtand, wenn der Menſch keine neue, ihm un-<lb/>
bequeme Gedanken in ſich aufnehmen will: Stupidität, wenn<lb/>ſie vor ihn treten, und er nicht merkt, daß es neue ſind,<lb/>
höchſte Infamie, erkennt er ſie, und läugnet ſie doch. Erfreu-<lb/>
lich, der ganzen Seele wohlthuend ſind Sie; der, mit wahrer<lb/>
Kinderart, Neues merkt, aufnimmt, anerkennt: — wo ich noch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0562]
An den Fürſten von Pückler-Muskau.
Montag, den 6. Februar 1832.
Sie ſind jetzt, lieber Fürſt, mein wahrer Troſt (ein Freund,
Gleichgeſinnter, wie dies Goethe in der Elegie Hermann und
Dorothea bezeichnet) in der gebildet-unverſtändigen Welt,
der das geſunde, unſchuldige Verſtändniß ganz abhänden ge-
kommen iſt! Erſcheint ein großes neues, auf neue Beziehun-
gen ſich richtendes Kunſtwerk, von welchem ich den Gram
haben muß zu ſehn, zu hören, daß es auf das Publikum
wie Regen auf Marmor herabfällt, der den nährenden Tropfen
widerſteht, anſtatt ſich neues Leben aus ihnen zu ſaugen; und
welches Publikum zu beurtheilen vorgiebt, was es erſt zu be-
greifen erlernen müßte; wenn ich dieſe Menſchen fein und
dummdreiſt ſchnattern höre, und verzweifelt in Schweigen ver-
fallen muß: ſo kommt ein Brief aus Görlitz, der mich tröſtet,
erheitert: der Victor Hugo’n und mich rechtfertigt; mich aus
der Einſiedelei errettet. So kam heute Ihr Billet an V., und
Troſt ſprach es in meine Seele. Für welchen ich Ihnen hier
danke. Danken möcht’ ich Ihnen für das, wofür Sie zu
danken haben: für Unſchuld. Es iſt Verderbtheit, und nicht
Mangel an Verſtand, wenn der Menſch keine neue, ihm un-
bequeme Gedanken in ſich aufnehmen will: Stupidität, wenn
ſie vor ihn treten, und er nicht merkt, daß es neue ſind,
höchſte Infamie, erkennt er ſie, und läugnet ſie doch. Erfreu-
lich, der ganzen Seele wohlthuend ſind Sie; der, mit wahrer
Kinderart, Neues merkt, aufnimmt, anerkennt: — wo ich noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/562>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.