Sonntag Vormittag, halb 11 Uhr, den 25. September 1831.
Halbes Sonnenwetter; sie ist hinter einem grauwol- kigen Himmel; bald da, bald nicht; nach einer idea- lischen Mondnacht, die ordentlich nahrhaftes Wetter in sich hatte: aber dies bringt bei uns jedesmal Re- gen in den ersten zwölf Stunden.
Wie muß diese Nacht erst bei Ihnen gewesen sein! -- wenn die Oder etwa nicht zu stark dunstet, und man nicht schlechte Luftklumpen zu befürchten hätte, welche die Atmo- sphäre nicht verdauen kann, und wir Erdwürmer es für sie müssen, aber nicht können; (meine Theorie dieser Krank- heit) --. Wie gönne ich Ihnen Ihr Zuhause! Ihre Muße, Stille, Aufgeräumtheit der Zimmer, Möglichkeit zum Fleiß, den Horizont, die Lichter, den Umriß der Bäume, den Him- mel, das Wolkenspiel, die freie Luft, den Geruch, die Farben, das Schwanken der Bäume und Gewächse, des Windes Töne, das Wasser, den Garten, alles, alles! Es ist eine Erholung, wenn ich mir Sie in diesem Rettungs-Asyl denke! Genie- ßen Sie es in Ermanglung von etwas andrem! und -- glauben Sie, liebe Minna, es giebt nichts anderes; es giebt es wohl, aber man bekommt es nicht: oder vielmehr man kann es nicht haben; heißt, nicht behalten, nicht anwenden. Ein Gefühl, ein Wohlgefallen, ein Augenglück muß keine Situation, kein Verhältniß, kein Bedingniß werden: nicht in Ökonomie -- in jedem Sinn Ökonomie -- gemischt werden: der wir es im Tageslauf nicht vorenthalten, ihm nicht ab- wehren können. "Die Menschen kennen einander nicht," sagt
An Frau von Zielinski, in Frankfurt an der Oder.
Sonntag Vormittag, halb 11 Uhr, den 25. September 1831.
Halbes Sonnenwetter; ſie iſt hinter einem grauwol- kigen Himmel; bald da, bald nicht; nach einer idea- liſchen Mondnacht, die ordentlich nahrhaftes Wetter in ſich hatte: aber dies bringt bei uns jedesmal Re- gen in den erſten zwölf Stunden.
Wie muß dieſe Nacht erſt bei Ihnen geweſen ſein! — wenn die Oder etwa nicht zu ſtark dunſtet, und man nicht ſchlechte Luftklumpen zu befürchten hätte, welche die Atmo- ſphäre nicht verdauen kann, und wir Erdwürmer es für ſie müſſen, aber nicht können; (meine Theorie dieſer Krank- heit) —. Wie gönne ich Ihnen Ihr Zuhauſe! Ihre Muße, Stille, Aufgeräumtheit der Zimmer, Möglichkeit zum Fleiß, den Horizont, die Lichter, den Umriß der Bäume, den Him- mel, das Wolkenſpiel, die freie Luft, den Geruch, die Farben, das Schwanken der Bäume und Gewächſe, des Windes Töne, das Waſſer, den Garten, alles, alles! Es iſt eine Erholung, wenn ich mir Sie in dieſem Rettungs-Aſyl denke! Genie- ßen Sie es in Ermanglung von etwas andrem! und — glauben Sie, liebe Minna, es giebt nichts anderes; es giebt es wohl, aber man bekommt es nicht: oder vielmehr man kann es nicht haben; heißt, nicht behalten, nicht anwenden. Ein Gefühl, ein Wohlgefallen, ein Augenglück muß keine Situation, kein Verhältniß, kein Bedingniß werden: nicht in Ökonomie — in jedem Sinn Ökonomie — gemiſcht werden: der wir es im Tageslauf nicht vorenthalten, ihm nicht ab- wehren können. „Die Menſchen kennen einander nicht,“ ſagt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0534"n="526"/><divn="2"><head>An <choice><sic>Fran</sic><corr>Frau</corr></choice> von Zielinski, in Frankfurt an der Oder.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonntag Vormittag, halb 11 Uhr, den 25. September 1831.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Halbes Sonnenwetter; ſie iſt hinter einem grauwol-<lb/>
kigen Himmel; bald da, bald nicht; nach einer idea-<lb/>
liſchen Mondnacht, die ordentlich nahrhaftes Wetter<lb/>
in ſich hatte: aber dies bringt bei uns jedesmal Re-<lb/>
gen in den erſten zwölf Stunden.</hi></p><lb/><p>Wie muß dieſe Nacht erſt bei Ihnen geweſen ſein! —<lb/>
wenn die Oder etwa nicht zu ſtark dunſtet, und man nicht<lb/>ſchlechte Luftklumpen zu befürchten hätte, welche die Atmo-<lb/>ſphäre nicht verdauen kann, und wir Erdwürmer es für ſie<lb/>
müſſen, aber nicht können; (<hirendition="#g">meine</hi> Theorie dieſer Krank-<lb/>
heit) —. Wie gönne ich Ihnen Ihr Zuhauſe! Ihre <hirendition="#g">Muße</hi>,<lb/>
Stille, Aufgeräumtheit der Zimmer, Möglichkeit zum Fleiß,<lb/>
den Horizont, die Lichter, den Umriß der Bäume, den Him-<lb/>
mel, das Wolkenſpiel, die freie Luft, den Geruch, die Farben,<lb/>
das Schwanken der Bäume und Gewächſe, des Windes Töne,<lb/>
das Waſſer, den Garten, alles, alles! Es iſt eine Erholung,<lb/>
wenn ich mir Sie in dieſem Rettungs-Aſyl <hirendition="#g">denke! Genie-<lb/>
ßen</hi> Sie es in Ermanglung von etwas andrem! und —<lb/>
glauben Sie, liebe Minna, es <hirendition="#g">giebt</hi> nichts anderes; es giebt<lb/>
es wohl, aber man bekommt es nicht: oder vielmehr man<lb/>
kann es nicht <hirendition="#g">haben</hi>; heißt, nicht behalten, nicht anwenden.<lb/>
Ein Gefühl, ein Wohlgefallen, ein <hirendition="#g">Augeng</hi>lück muß keine<lb/>
Situation, kein Verhältniß, kein Bedingniß werden: nicht in<lb/>
Ökonomie — in jedem Sinn Ökonomie — gemiſcht werden:<lb/>
der wir es im Tageslauf nicht vorenthalten, ihm nicht ab-<lb/>
wehren können. „Die Menſchen kennen einander nicht,“ſagt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[526/0534]
An Frau von Zielinski, in Frankfurt an der Oder.
Sonntag Vormittag, halb 11 Uhr, den 25. September 1831.
Halbes Sonnenwetter; ſie iſt hinter einem grauwol-
kigen Himmel; bald da, bald nicht; nach einer idea-
liſchen Mondnacht, die ordentlich nahrhaftes Wetter
in ſich hatte: aber dies bringt bei uns jedesmal Re-
gen in den erſten zwölf Stunden.
Wie muß dieſe Nacht erſt bei Ihnen geweſen ſein! —
wenn die Oder etwa nicht zu ſtark dunſtet, und man nicht
ſchlechte Luftklumpen zu befürchten hätte, welche die Atmo-
ſphäre nicht verdauen kann, und wir Erdwürmer es für ſie
müſſen, aber nicht können; (meine Theorie dieſer Krank-
heit) —. Wie gönne ich Ihnen Ihr Zuhauſe! Ihre Muße,
Stille, Aufgeräumtheit der Zimmer, Möglichkeit zum Fleiß,
den Horizont, die Lichter, den Umriß der Bäume, den Him-
mel, das Wolkenſpiel, die freie Luft, den Geruch, die Farben,
das Schwanken der Bäume und Gewächſe, des Windes Töne,
das Waſſer, den Garten, alles, alles! Es iſt eine Erholung,
wenn ich mir Sie in dieſem Rettungs-Aſyl denke! Genie-
ßen Sie es in Ermanglung von etwas andrem! und —
glauben Sie, liebe Minna, es giebt nichts anderes; es giebt
es wohl, aber man bekommt es nicht: oder vielmehr man
kann es nicht haben; heißt, nicht behalten, nicht anwenden.
Ein Gefühl, ein Wohlgefallen, ein Augenglück muß keine
Situation, kein Verhältniß, kein Bedingniß werden: nicht in
Ökonomie — in jedem Sinn Ökonomie — gemiſcht werden:
der wir es im Tageslauf nicht vorenthalten, ihm nicht ab-
wehren können. „Die Menſchen kennen einander nicht,“ ſagt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/534>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.