Graues drückendes Wetter; meist mit kühlem Winde; nie nahrhaft, stärkend, wie es soll; wenn auch auf ein paar Stunden: gleich schlägt's um.
Ich höre von allen Orten her das Gleiche: dabei prospe- riren Blumen, Früchte, Gemüse, Bäume. Menschen sollen gelichtet werden; denen thut es nicht gut. Ich habe, und hatte viel zu leiden davon; ich fühlte es den Andern weit vor- aus. So habe ich auch die allerliebste Julie -- so nenn' ich Mlle. Gley -- nicht bei mir gesehn, als auf flüchtige zwei Morgenbesuche; und vorgestern eine Soiree bei Ludwig Ro- bert. Ein liebes natürliches Mädchen, mit edlem großartigen Antlitz. Ich, die ich seit Elslers hier nicht im Theater war, will sie heute im Stern von Sevilla sehn; wenn es mir ge- lingt, im Ifflands-Theater Plätze -- bei größter Leerheit zu erlangen; -- von dem Seligen und seinen eitlen Luxusein- richtungen leiden wir noch. Und, wie Goethens Tasso, "ver- lieh mir die Natur Worte, zu sagen was ich leide!" und so sagte ich denn, wie dieser Mann noch unselig war, und lebte; dieser! -- verdirbt uns die deutschen Theater auf fünfzig Jahre hinaus; der Geruch, den der nachließ, ist für Publikum, Fürsten, und Höfe, und Intendanten, beneblend, betäubend, todbringend; und nur die Künstler gedeihen dabei, die auch Histrionen, Pedanten, Lügner in der Kunst, und im Leben sind; wie der Schöpfer dieser Affektation, in Kunst, ihren Einrichtungen; und in Sitte! Diesen Nachruf erlauben
An Auguſte Brede, in Wien.
Mittwoch 11 Uhr Morgens, den 27. Juli 1831.
Graues drückendes Wetter; meiſt mit kühlem Winde; nie nahrhaft, ſtärkend, wie es ſoll; wenn auch auf ein paar Stunden: gleich ſchlägt’s um.
Ich höre von allen Orten her das Gleiche: dabei prospe- riren Blumen, Früchte, Gemüſe, Bäume. Menſchen ſollen gelichtet werden; denen thut es nicht gut. Ich habe, und hatte viel zu leiden davon; ich fühlte es den Andern weit vor- aus. So habe ich auch die allerliebſte Julie — ſo nenn’ ich Mlle. Gley — nicht bei mir geſehn, als auf flüchtige zwei Morgenbeſuche; und vorgeſtern eine Soirée bei Ludwig Ro- bert. Ein liebes natürliches Mädchen, mit edlem großartigen Antlitz. Ich, die ich ſeit Elslers hier nicht im Theater war, will ſie heute im Stern von Sevilla ſehn; wenn es mir ge- lingt, im Ifflands-Theater Plätze — bei größter Leerheit zu erlangen; — von dem Seligen und ſeinen eitlen Luxusein- richtungen leiden wir noch. Und, wie Goethens Taſſo, „ver- lieh mir die Natur Worte, zu ſagen was ich leide!“ und ſo ſagte ich denn, wie dieſer Mann noch unſelig war, und lebte; dieſer! — verdirbt uns die deutſchen Theater auf fünfzig Jahre hinaus; der Geruch, den der nachließ, iſt für Publikum, Fürſten, und Höfe, und Intendanten, beneblend, betäubend, todbringend; und nur die Künſtler gedeihen dabei, die auch Hiſtrionen, Pedanten, Lügner in der Kunſt, und im Leben ſind; wie der Schöpfer dieſer Affektation, in Kunſt, ihren Einrichtungen; und in Sitte! Dieſen Nachruf erlauben
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0512"n="504"/><divn="2"><head>An Auguſte Brede, in Wien.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Mittwoch 11 Uhr Morgens, den 27. Juli 1831.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Graues drückendes Wetter; meiſt mit kühlem Winde; nie<lb/>
nahrhaft, ſtärkend, wie es ſoll; wenn auch auf ein paar<lb/>
Stunden: gleich ſchlägt’s um.</hi></p><lb/><p>Ich höre von allen Orten her das Gleiche: dabei prospe-<lb/>
riren Blumen, Früchte, Gemüſe, Bäume. Menſchen ſollen<lb/><hirendition="#g">gelichtet</hi> werden; denen thut es nicht gut. Ich habe, und<lb/>
hatte viel zu leiden davon; ich fühlte es den Andern weit vor-<lb/>
aus. So habe ich auch die allerliebſte Julie —ſo nenn’ ich<lb/>
Mlle. Gley — nicht bei mir geſehn, als auf flüchtige zwei<lb/>
Morgenbeſuche; und vorgeſtern eine Soir<hirendition="#aq">é</hi>e bei Ludwig Ro-<lb/>
bert. Ein liebes natürliches Mädchen, mit edlem großartigen<lb/>
Antlitz. Ich, die ich ſeit Elslers hier nicht im Theater war,<lb/>
will ſie heute im Stern von Sevilla ſehn; wenn es mir ge-<lb/>
lingt, im Ifflands-Theater Plätze — bei größter Leerheit zu<lb/>
erlangen; — von <hirendition="#g">dem</hi> Seligen und ſeinen eitlen Luxusein-<lb/>
richtungen leiden wir <hirendition="#g">noch</hi>. Und, wie Goethens Taſſo, „ver-<lb/>
lieh mir die Natur Worte, zu ſagen was ich leide!“ und ſo<lb/>ſagte ich denn, wie dieſer Mann noch <hirendition="#g">unſ</hi>elig war, und<lb/><hirendition="#g">lebte; dieſer</hi>! — verdirbt uns die deutſchen Theater auf<lb/><hirendition="#g">fünfzig</hi> Jahre hinaus; <hirendition="#g">der</hi> Geruch, den der nachließ, iſt<lb/>
für Publikum, Fürſten, und Höfe, und Intendanten, beneblend,<lb/>
betäubend, todbringend; und nur <hirendition="#g">die</hi> Künſtler gedeihen dabei,<lb/>
die auch Hiſtrionen, Pedanten, <hirendition="#g">Lügner</hi> in der Kunſt, und<lb/>
im Leben ſind; wie der Schöpfer dieſer Affektation, in Kunſt,<lb/>
ihren Einrichtungen; und in Sitte! Dieſen Nachruf erlauben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[504/0512]
An Auguſte Brede, in Wien.
Mittwoch 11 Uhr Morgens, den 27. Juli 1831.
Graues drückendes Wetter; meiſt mit kühlem Winde; nie
nahrhaft, ſtärkend, wie es ſoll; wenn auch auf ein paar
Stunden: gleich ſchlägt’s um.
Ich höre von allen Orten her das Gleiche: dabei prospe-
riren Blumen, Früchte, Gemüſe, Bäume. Menſchen ſollen
gelichtet werden; denen thut es nicht gut. Ich habe, und
hatte viel zu leiden davon; ich fühlte es den Andern weit vor-
aus. So habe ich auch die allerliebſte Julie — ſo nenn’ ich
Mlle. Gley — nicht bei mir geſehn, als auf flüchtige zwei
Morgenbeſuche; und vorgeſtern eine Soirée bei Ludwig Ro-
bert. Ein liebes natürliches Mädchen, mit edlem großartigen
Antlitz. Ich, die ich ſeit Elslers hier nicht im Theater war,
will ſie heute im Stern von Sevilla ſehn; wenn es mir ge-
lingt, im Ifflands-Theater Plätze — bei größter Leerheit zu
erlangen; — von dem Seligen und ſeinen eitlen Luxusein-
richtungen leiden wir noch. Und, wie Goethens Taſſo, „ver-
lieh mir die Natur Worte, zu ſagen was ich leide!“ und ſo
ſagte ich denn, wie dieſer Mann noch unſelig war, und
lebte; dieſer! — verdirbt uns die deutſchen Theater auf
fünfzig Jahre hinaus; der Geruch, den der nachließ, iſt
für Publikum, Fürſten, und Höfe, und Intendanten, beneblend,
betäubend, todbringend; und nur die Künſtler gedeihen dabei,
die auch Hiſtrionen, Pedanten, Lügner in der Kunſt, und
im Leben ſind; wie der Schöpfer dieſer Affektation, in Kunſt,
ihren Einrichtungen; und in Sitte! Dieſen Nachruf erlauben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/512>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.