in ihm her. Er ist unbeschämbar. Und sollte er auch nur lachen, wo die Augen herabsehen, das Blut die Wangen be- suchen sollte. Besserung seiner selbst ist bei ihm eine neue Koketterie, ein Stickarbeiten auf dem Rahmen einer dummen Dame, zum Prahlen; der Begriff ist seiner Seele fremd, wie dem Thier das Gewissen. Dumpfe Ahndung hetzt ihn in fast beständige Verlegenheit, die er mit dummer gelogener Hei- terkeit sich abläugnet: nicht mir. --
An Frau von Cotta, in München.
Donnerstag Abend 8 Uhr, den 29. Oktober 1829.
Das ist eine schöne Erholung, die der Herr von Cotta da vorgenommen hat! Nach Lüttich zu reisen. Nach dem schwar- zen Lüttich, wo hineinzufahren schon die größte Fatigue ist. Dieses Bergauf in einen Thorweg, wo die größte Gefahr mit entgegenkommenden Frachtwagen herrscht. (Hier an dieser Stelle trat mein Bruder Ludwig Robert in mein Zimmer und ich mußte gestern Abend zu schreiben aufhören. Heute ist Frei- tag: käm' ich nur wieder auf denselben Punkt! ich erlebe wahr- lich zu viel Störungen: ein Herr, der alles, was er nur thut, zu Geschäften stempeln kann, hat es beim Himmel besser, als wir Alle.) Der glatte gepflasterte Boden, meist modrig, un- ten, bleibt in meiner Erfahrung, mit der -- oder ohne mit -- ärgste Reisepunkt, den ich kenne! Ce n'est qu'un mauvais pas! sagen die französischen Postillione; mauvais genug. Alles, das Unwohlsein und die Reise, dagegen hab' ich sehr glücklich,
in ihm her. Er iſt unbeſchämbar. Und ſollte er auch nur lachen, wo die Augen herabſehen, das Blut die Wangen be- ſuchen ſollte. Beſſerung ſeiner ſelbſt iſt bei ihm eine neue Koketterie, ein Stickarbeiten auf dem Rahmen einer dummen Dame, zum Prahlen; der Begriff iſt ſeiner Seele fremd, wie dem Thier das Gewiſſen. Dumpfe Ahndung hetzt ihn in faſt beſtändige Verlegenheit, die er mit dummer gelogener Hei- terkeit ſich abläugnet: nicht mir. —
An Frau von Cotta, in München.
Donnerstag Abend 8 Uhr, den 29. Oktober 1829.
Das iſt eine ſchöne Erholung, die der Herr von Cotta da vorgenommen hat! Nach Lüttich zu reiſen. Nach dem ſchwar- zen Lüttich, wo hineinzufahren ſchon die größte Fatigue iſt. Dieſes Bergauf in einen Thorweg, wo die größte Gefahr mit entgegenkommenden Frachtwagen herrſcht. (Hier an dieſer Stelle trat mein Bruder Ludwig Robert in mein Zimmer und ich mußte geſtern Abend zu ſchreiben aufhören. Heute iſt Frei- tag: käm’ ich nur wieder auf denſelben Punkt! ich erlebe wahr- lich zu viel Störungen: ein Herr, der alles, was er nur thut, zu Geſchäften ſtempeln kann, hat es beim Himmel beſſer, als wir Alle.) Der glatte gepflaſterte Boden, meiſt modrig, un- ten, bleibt in meiner Erfahrung, mit der — oder ohne mit — ärgſte Reiſepunkt, den ich kenne! Ce n’est qu’un mauvais pas! ſagen die franzöſiſchen Poſtillione; mauvais genug. Alles, das Unwohlſein und die Reiſe, dagegen hab’ ich ſehr glücklich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0414"n="406"/>
in ihm her. Er iſt unbeſchämbar. Und ſollte er auch nur<lb/>
lachen, wo die Augen herabſehen, das Blut die Wangen be-<lb/>ſuchen ſollte. Beſſerung ſeiner ſelbſt iſt bei ihm eine neue<lb/>
Koketterie, ein Stickarbeiten auf dem Rahmen einer dummen<lb/>
Dame, zum Prahlen; der Begriff iſt ſeiner Seele fremd, wie<lb/>
dem Thier das Gewiſſen. Dumpfe Ahndung hetzt ihn in faſt<lb/>
beſtändige Verlegenheit, die er mit dummer gelogener Hei-<lb/>
terkeit ſich abläugnet: nicht mir. —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Frau von Cotta, in München.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Donnerstag Abend 8 Uhr, den 29. Oktober 1829.</hi></dateline><lb/><p>Das iſt eine ſchöne Erholung, die der Herr von Cotta da<lb/>
vorgenommen hat! Nach Lüttich zu reiſen. Nach dem ſchwar-<lb/>
zen Lüttich, wo hineinzufahren ſchon die größte Fatigue iſt.<lb/>
Dieſes Bergauf in einen Thorweg, wo die größte Gefahr mit<lb/>
entgegenkommenden Frachtwagen herrſcht. (Hier an dieſer<lb/>
Stelle trat mein Bruder Ludwig Robert in mein Zimmer und<lb/>
ich mußte geſtern Abend zu ſchreiben aufhören. Heute iſt Frei-<lb/>
tag: käm’ ich nur wieder auf denſelben Punkt! ich erlebe wahr-<lb/>
lich zu viel Störungen: ein Herr, der alles, was er nur thut,<lb/>
zu Geſchäften ſtempeln kann, hat es beim Himmel beſſer, als<lb/>
wir Alle.) Der glatte gepflaſterte Boden, meiſt modrig, un-<lb/>
ten, bleibt in meiner Erfahrung, mit der — oder ohne <hirendition="#g">mit</hi>—<lb/>
ärgſte Reiſepunkt, den ich kenne! <hirendition="#aq">Ce n’est qu’un mauvais<lb/>
pas!</hi>ſagen die franzöſiſchen Poſtillione; <hirendition="#aq">mauvais</hi> genug. Alles,<lb/>
das Unwohlſein und die Reiſe, dagegen hab’ ich ſehr glücklich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0414]
in ihm her. Er iſt unbeſchämbar. Und ſollte er auch nur
lachen, wo die Augen herabſehen, das Blut die Wangen be-
ſuchen ſollte. Beſſerung ſeiner ſelbſt iſt bei ihm eine neue
Koketterie, ein Stickarbeiten auf dem Rahmen einer dummen
Dame, zum Prahlen; der Begriff iſt ſeiner Seele fremd, wie
dem Thier das Gewiſſen. Dumpfe Ahndung hetzt ihn in faſt
beſtändige Verlegenheit, die er mit dummer gelogener Hei-
terkeit ſich abläugnet: nicht mir. —
An Frau von Cotta, in München.
Donnerstag Abend 8 Uhr, den 29. Oktober 1829.
Das iſt eine ſchöne Erholung, die der Herr von Cotta da
vorgenommen hat! Nach Lüttich zu reiſen. Nach dem ſchwar-
zen Lüttich, wo hineinzufahren ſchon die größte Fatigue iſt.
Dieſes Bergauf in einen Thorweg, wo die größte Gefahr mit
entgegenkommenden Frachtwagen herrſcht. (Hier an dieſer
Stelle trat mein Bruder Ludwig Robert in mein Zimmer und
ich mußte geſtern Abend zu ſchreiben aufhören. Heute iſt Frei-
tag: käm’ ich nur wieder auf denſelben Punkt! ich erlebe wahr-
lich zu viel Störungen: ein Herr, der alles, was er nur thut,
zu Geſchäften ſtempeln kann, hat es beim Himmel beſſer, als
wir Alle.) Der glatte gepflaſterte Boden, meiſt modrig, un-
ten, bleibt in meiner Erfahrung, mit der — oder ohne mit —
ärgſte Reiſepunkt, den ich kenne! Ce n’est qu’un mauvais
pas! ſagen die franzöſiſchen Poſtillione; mauvais genug. Alles,
das Unwohlſein und die Reiſe, dagegen hab’ ich ſehr glücklich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/414>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.