trat selbst aus der Menschheit. -- Dies alles ist lange noch nichts Klares und Bestimmtes: aber auf diesem Wege wird es gewiß gefunden werden, was das Gewissen ist. Eigentlich, wir selbst: unsre Nabelschnur an einer hohen Mutter, von der das Kind nichts weiß. Da allein fängt Persönlichkeit an. Miteinsicht. --
Donnerstag, den 15. Oktober 1829.
An Frau von Sun Sun Sun.
Sonntag Abend, den 17. Oktober 1829.
Mit einer kleinen Variation könnte ich Ihnen schreiben, womit Sie Ihren Brief anfangen: "Ich habe so lange ge- schwiegen, daß ich mir fast das Recht aus den Händen gege- ben, endlich sprechen zu dürfen." Ich möchte schweigen. Weil ich zu viel, und besonders zu gründlich zu sprechen hätte; und doch würd' ich die Schwierigkeit des Federhaltens überwinden, und dann bald in die Tiefe mich konzentrirt fin- den, die mir, die Feder in der Hand, eigentlich natürlich ist; könnt' ich nur irgend glauben, daß dies Sie mit in diese Tiefe führte, oder vielmehr, darin erhielte. Aber nur zu bald läch- len und sprechen Sie sich daraus wieder empor; wo verführ- liche Liebenswürdigkeit gilt, wie eine Münze; und verschmähen es nicht, sich selbst damit auszuzahlen. Diese Worte, Liebe, stehen nun Einmal hier: stünden aber nicht, ohne die Veran- lassungen, die Sie selbst in Ihrem Briefe, wie willentlich da- zu ausspielten (wie im Kartenspiel). Ich hätte sonst meine
III. 26
trat ſelbſt aus der Menſchheit. — Dies alles iſt lange noch nichts Klares und Beſtimmtes: aber auf dieſem Wege wird es gewiß gefunden werden, was das Gewiſſen iſt. Eigentlich, wir ſelbſt: unſre Nabelſchnur an einer hohen Mutter, von der das Kind nichts weiß. Da allein fängt Perſönlichkeit an. Miteinſicht. —
Donnerstag, den 15. Oktober 1829.
An Frau von ☉ ☉ ☉.
Sonntag Abend, den 17. Oktober 1829.
Mit einer kleinen Variation könnte ich Ihnen ſchreiben, womit Sie Ihren Brief anfangen: „Ich habe ſo lange ge- ſchwiegen, daß ich mir faſt das Recht aus den Händen gege- ben, endlich ſprechen zu dürfen.“ Ich möchte ſchweigen. Weil ich zu viel, und beſonders zu gründlich zu ſprechen hätte; und doch würd’ ich die Schwierigkeit des Federhaltens überwinden, und dann bald in die Tiefe mich konzentrirt fin- den, die mir, die Feder in der Hand, eigentlich natürlich iſt; könnt’ ich nur irgend glauben, daß dies Sie mit in dieſe Tiefe führte, oder vielmehr, darin erhielte. Aber nur zu bald läch- len und ſprechen Sie ſich daraus wieder empor; wo verführ- liche Liebenswürdigkeit gilt, wie eine Münze; und verſchmähen es nicht, ſich ſelbſt damit auszuzahlen. Dieſe Worte, Liebe, ſtehen nun Einmal hier: ſtünden aber nicht, ohne die Veran- laſſungen, die Sie ſelbſt in Ihrem Briefe, wie willentlich da- zu ausſpielten (wie im Kartenſpiel). Ich hätte ſonſt meine
III. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="401"/>
trat ſelbſt aus der Menſchheit. — Dies alles iſt lange noch<lb/>
nichts Klares und Beſtimmtes: aber auf dieſem Wege wird<lb/>
es gewiß gefunden werden, was das Gewiſſen iſt. Eigentlich,<lb/>
wir ſelbſt: unſre Nabelſchnur an einer hohen Mutter, von<lb/>
der das Kind nichts weiß. Da allein fängt Perſönlichkeit an.<lb/><hirendition="#g">Mite</hi>inſicht. —</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Donnerstag, den 15. Oktober 1829.</hi></dateline></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Frau von ☉☉☉.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Sonntag Abend, den 17. Oktober 1829.</hi></dateline><lb/><p>Mit einer kleinen Variation könnte ich Ihnen ſchreiben,<lb/>
womit <hirendition="#g">Sie Ihren</hi> Brief anfangen: „Ich habe ſo lange ge-<lb/>ſchwiegen, daß ich mir faſt das Recht aus den Händen gege-<lb/>
ben, endlich ſprechen zu dürfen.“ Ich <hirendition="#g">möchte</hi>ſchweigen.<lb/>
Weil ich zu viel, und beſonders zu gründlich zu ſprechen<lb/>
hätte; und doch würd’ ich die Schwierigkeit des Federhaltens<lb/>
überwinden, und dann bald in die Tiefe mich konzentrirt fin-<lb/>
den, die mir, die Feder in der Hand, eigentlich natürlich iſt;<lb/>
könnt’ ich nur irgend glauben, daß dies Sie mit in dieſe Tiefe<lb/>
führte, oder vielmehr, darin erhielte. Aber nur zu bald läch-<lb/>
len und ſprechen Sie ſich <hirendition="#g">dar</hi>aus wieder empor; wo verführ-<lb/>
liche Liebenswürdigkeit gilt, wie eine Münze; und verſchmähen<lb/>
es nicht, <hirendition="#g">ſich ſelbſt</hi> damit auszuzahlen. Dieſe Worte, Liebe,<lb/>ſtehen nun Einmal hier: ſtünden aber nicht, ohne die Veran-<lb/>
laſſungen, die Sie ſelbſt in Ihrem Briefe, wie willentlich da-<lb/>
zu ausſpielten (wie im Kartenſpiel). Ich hätte ſonſt meine<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi> 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0409]
trat ſelbſt aus der Menſchheit. — Dies alles iſt lange noch
nichts Klares und Beſtimmtes: aber auf dieſem Wege wird
es gewiß gefunden werden, was das Gewiſſen iſt. Eigentlich,
wir ſelbſt: unſre Nabelſchnur an einer hohen Mutter, von
der das Kind nichts weiß. Da allein fängt Perſönlichkeit an.
Miteinſicht. —
Donnerstag, den 15. Oktober 1829.
An Frau von ☉ ☉ ☉.
Sonntag Abend, den 17. Oktober 1829.
Mit einer kleinen Variation könnte ich Ihnen ſchreiben,
womit Sie Ihren Brief anfangen: „Ich habe ſo lange ge-
ſchwiegen, daß ich mir faſt das Recht aus den Händen gege-
ben, endlich ſprechen zu dürfen.“ Ich möchte ſchweigen.
Weil ich zu viel, und beſonders zu gründlich zu ſprechen
hätte; und doch würd’ ich die Schwierigkeit des Federhaltens
überwinden, und dann bald in die Tiefe mich konzentrirt fin-
den, die mir, die Feder in der Hand, eigentlich natürlich iſt;
könnt’ ich nur irgend glauben, daß dies Sie mit in dieſe Tiefe
führte, oder vielmehr, darin erhielte. Aber nur zu bald läch-
len und ſprechen Sie ſich daraus wieder empor; wo verführ-
liche Liebenswürdigkeit gilt, wie eine Münze; und verſchmähen
es nicht, ſich ſelbſt damit auszuzahlen. Dieſe Worte, Liebe,
ſtehen nun Einmal hier: ſtünden aber nicht, ohne die Veran-
laſſungen, die Sie ſelbſt in Ihrem Briefe, wie willentlich da-
zu ausſpielten (wie im Kartenſpiel). Ich hätte ſonſt meine
III. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/409>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.