nunft zu handeln; der wird abkommen): denn die Unvernünf- tigsten geben vor, in Vernunft zu handeln.
So lautet mein Dank! Auch schweres Geschütz: in Ihrem Zeughaus paßt es: drum lasse ich mich gehn. Nichts kajolirt mich mehr, liebe Frau von Horn, als daß Sie sich behaglich bei mir fühlen; und mich gutmüthig finden. Dazu gehört Vorurtheilslosigkeit -- das so Seltene! -- Auf guten Glau- ben halten mich die Bessern für ein Wunderthier von ich weiß nicht welch unbegreiflichem Zeuge! Ich aber bin zufrieden, wenn die Andern zufrieden sind!
Hätten Sie gehört, was ich V. von Ihnen sagte, als wir allein waren: "So unbefangen! so bequemend! so theil- nahmvoll. So empfänglich! der schönste Umgang!" Und das war gewiß vor Ihrem Brief: es war gestern Abend.
Vor dem Dienstag kann ich nicht die Freude haben Sie zu sprechen. Dienstag schicke ich zu Ihnen. Ihrer Frau Mutter will ich mich gerne mit Gegenwart und Vergangen- heit empfohlen wissen! Ich umarme Sie herzlich, liebe Frau von Horn! --
Vorgestern war die Rede vom Gewissen bei uns. Frau von Arnim fing so an: "Neulich sagte Einer, das Gewissen sei wie ein Vorposten auf einer hohen Zinne, der umherschaue, ob Recht geschähe;" so, glaube ich, erzählte sie. Varnhagen, Hr. Bartholdy, Robert, alle sagten etwas: ich konnte gar nichts sagen. Denn mir däucht, des Gewissens Thätigkeit wird bis jetzt zu sehr beschränkt, und mit seiner Tiefe und Einfachheit verwechselt. Das Gewissen sagt uns nicht allein,
nunft zu handeln; der wird abkommen): denn die Unvernünf- tigſten geben vor, in Vernunft zu handeln.
So lautet mein Dank! Auch ſchweres Geſchütz: in Ihrem Zeughaus paßt es: drum laſſe ich mich gehn. Nichts kajolirt mich mehr, liebe Frau von Horn, als daß Sie ſich behaglich bei mir fühlen; und mich gutmüthig finden. Dazu gehört Vorurtheilsloſigkeit — das ſo Seltene! — Auf guten Glau- ben halten mich die Beſſern für ein Wunderthier von ich weiß nicht welch unbegreiflichem Zeuge! Ich aber bin zufrieden, wenn die Andern zufrieden ſind!
Hätten Sie gehört, was ich V. von Ihnen ſagte, als wir allein waren: „So unbefangen! ſo bequemend! ſo theil- nahmvoll. So empfänglich! der ſchönſte Umgang!“ Und das war gewiß vor Ihrem Brief: es war geſtern Abend.
Vor dem Dienstag kann ich nicht die Freude haben Sie zu ſprechen. Dienstag ſchicke ich zu Ihnen. Ihrer Frau Mutter will ich mich gerne mit Gegenwart und Vergangen- heit empfohlen wiſſen! Ich umarme Sie herzlich, liebe Frau von Horn! —
Vorgeſtern war die Rede vom Gewiſſen bei uns. Frau von Arnim fing ſo an: „Neulich ſagte Einer, das Gewiſſen ſei wie ein Vorpoſten auf einer hohen Zinne, der umherſchaue, ob Recht geſchähe;“ ſo, glaube ich, erzählte ſie. Varnhagen, Hr. Bartholdy, Robert, alle ſagten etwas: ich konnte gar nichts ſagen. Denn mir däucht, des Gewiſſens Thätigkeit wird bis jetzt zu ſehr beſchränkt, und mit ſeiner Tiefe und Einfachheit verwechſelt. Das Gewiſſen ſagt uns nicht allein,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0407"n="399"/>
nunft zu handeln; der wird abkommen): denn die Unvernünf-<lb/>
tigſten <hirendition="#g">geben vor</hi>, in Vernunft zu handeln.</p><lb/><p>So lautet mein Dank! <hirendition="#g">Auch</hi>ſchweres Geſchütz: in Ihrem<lb/>
Zeughaus paßt es: drum laſſe ich mich gehn. Nichts kajolirt<lb/>
mich mehr, liebe Frau von Horn, als daß Sie ſich behaglich<lb/>
bei mir fühlen; und mich gutmüthig finden. Dazu gehört<lb/>
Vorurtheilsloſigkeit — das ſo Seltene! — Auf guten Glau-<lb/>
ben halten mich die Beſſern für ein Wunderthier von ich weiß<lb/>
nicht welch unbegreiflichem Zeuge! Ich aber bin zufrieden,<lb/>
wenn die Andern zufrieden ſind!</p><lb/><p>Hätten Sie gehört, was <hirendition="#g">ich</hi> V. von Ihnen ſagte, als<lb/>
wir allein waren: „So unbefangen! ſo bequemend! ſo theil-<lb/>
nahmvoll. So empfänglich! der ſchönſte Umgang!“ Und das<lb/>
war gewiß <hirendition="#g">vor</hi> Ihrem Brief: es war geſtern Abend.</p><lb/><p>Vor dem Dienstag kann ich nicht die Freude haben Sie<lb/>
zu ſprechen. Dienstag ſchicke ich zu Ihnen. Ihrer Frau<lb/>
Mutter will ich mich <hirendition="#g">gerne</hi> mit Gegenwart und Vergangen-<lb/>
heit empfohlen wiſſen! Ich umarme Sie herzlich, liebe Frau<lb/>
von Horn! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Vorgeſtern war die Rede vom Gewiſſen bei uns. Frau<lb/>
von Arnim fing ſo an: „Neulich ſagte Einer, das Gewiſſen<lb/>ſei wie ein Vorpoſten auf einer hohen Zinne, der umherſchaue,<lb/>
ob Recht geſchähe;“ſo, glaube ich, erzählte ſie. Varnhagen,<lb/>
Hr. Bartholdy, Robert, alle ſagten etwas: ich konnte gar<lb/>
nichts ſagen. Denn mir däucht, des Gewiſſens Thätigkeit<lb/>
wird bis jetzt zu ſehr beſchränkt, und mit ſeiner Tiefe und<lb/>
Einfachheit verwechſelt. Das Gewiſſen ſagt uns nicht allein,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0407]
nunft zu handeln; der wird abkommen): denn die Unvernünf-
tigſten geben vor, in Vernunft zu handeln.
So lautet mein Dank! Auch ſchweres Geſchütz: in Ihrem
Zeughaus paßt es: drum laſſe ich mich gehn. Nichts kajolirt
mich mehr, liebe Frau von Horn, als daß Sie ſich behaglich
bei mir fühlen; und mich gutmüthig finden. Dazu gehört
Vorurtheilsloſigkeit — das ſo Seltene! — Auf guten Glau-
ben halten mich die Beſſern für ein Wunderthier von ich weiß
nicht welch unbegreiflichem Zeuge! Ich aber bin zufrieden,
wenn die Andern zufrieden ſind!
Hätten Sie gehört, was ich V. von Ihnen ſagte, als
wir allein waren: „So unbefangen! ſo bequemend! ſo theil-
nahmvoll. So empfänglich! der ſchönſte Umgang!“ Und das
war gewiß vor Ihrem Brief: es war geſtern Abend.
Vor dem Dienstag kann ich nicht die Freude haben Sie
zu ſprechen. Dienstag ſchicke ich zu Ihnen. Ihrer Frau
Mutter will ich mich gerne mit Gegenwart und Vergangen-
heit empfohlen wiſſen! Ich umarme Sie herzlich, liebe Frau
von Horn! —
Vorgeſtern war die Rede vom Gewiſſen bei uns. Frau
von Arnim fing ſo an: „Neulich ſagte Einer, das Gewiſſen
ſei wie ein Vorpoſten auf einer hohen Zinne, der umherſchaue,
ob Recht geſchähe;“ ſo, glaube ich, erzählte ſie. Varnhagen,
Hr. Bartholdy, Robert, alle ſagten etwas: ich konnte gar
nichts ſagen. Denn mir däucht, des Gewiſſens Thätigkeit
wird bis jetzt zu ſehr beſchränkt, und mit ſeiner Tiefe und
Einfachheit verwechſelt. Das Gewiſſen ſagt uns nicht allein,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/407>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.