Ich warte auf deinen Boten, der einen Topf zu Pfeffer- gurken bringen soll, die nun schon etwas besser sein werden; und immer besser werden. Der Bote wird dir vier Flaschen Wein bringen. Du wirst mir gelegentlich sagen, ob er dir schmeckt: und dich dann, bis alles blühet, um keinen Wein kümmern; und dich auch dann mit mir besprechen.
Als ich laut werden ließ, daß mir die Übersetzungen alle, jede auf eine Art, von Manzoni's Gedicht, nicht gefielen antwortete man mir, daß es auch schwer wäre, in demselben Silbenmaß, und anderer Sprache, auszudrücken, was in einer ursprünglich gedichtet sei. Dies Verfahren nehm' ich nun schon von je nicht als Bedingung an, der ich irgend etwas auf- opfern ließ; -- obgleich ich unter ihr schon Meisterstücke ge- sehn habe: -- das ist mir ganz gleichgeltend mit solchem Ver- fahren, als wollte Einer aus irgend einer beliebigen Sprache etwas in unsere übersetzen, und verlangte, ich soll zufrieden sein, und die Übersetzung für richtig halten, wenn etwa so viel R vorkämen, als im Original; oder die Zeilen für's Aug' eben so lang, kurz, oder kräuselig aussehn. Ich will, daß mein Geist gezwungen sei, sich in denselben Richtungen zu bewegen, wie im Original; daß mein Gemüth auf eben die Weise affizirt wird, wie dort. Die Mittel hiezu nehme der Dichterübersetzer aus dem Vermögen unserer Sprache: keine andre Ähnlichkeit darf ich, und kann ich fordern. Aller Rest ist ein Kunstluxus, und darf nur, und erst eintreten, wenn
An Ludwig Robert.
Sonnabend, den 11. Oktober 1828.
Ich warte auf deinen Boten, der einen Topf zu Pfeffer- gurken bringen ſoll, die nun ſchon etwas beſſer ſein werden; und immer beſſer werden. Der Bote wird dir vier Flaſchen Wein bringen. Du wirſt mir gelegentlich ſagen, ob er dir ſchmeckt: und dich dann, bis alles blühet, um keinen Wein kümmern; und dich auch dann mit mir beſprechen.
Als ich laut werden ließ, daß mir die Überſetzungen alle, jede auf eine Art, von Manzoni’s Gedicht, nicht gefielen antwortete man mir, daß es auch ſchwer wäre, in demſelben Silbenmaß, und anderer Sprache, auszudrücken, was in einer urſprünglich gedichtet ſei. Dies Verfahren nehm’ ich nun ſchon von je nicht als Bedingung an, der ich irgend etwas auf- opfern ließ; — obgleich ich unter ihr ſchon Meiſterſtücke ge- ſehn habe: — das iſt mir ganz gleichgeltend mit ſolchem Ver- fahren, als wollte Einer aus irgend einer beliebigen Sprache etwas in unſere überſetzen, und verlangte, ich ſoll zufrieden ſein, und die Überſetzung für richtig halten, wenn etwa ſo viel R vorkämen, als im Original; oder die Zeilen für’s Aug’ eben ſo lang, kurz, oder kräuſelig ausſehn. Ich will, daß mein Geiſt gezwungen ſei, ſich in denſelben Richtungen zu bewegen, wie im Original; daß mein Gemüth auf eben die Weiſe affizirt wird, wie dort. Die Mittel hiezu nehme der Dichterüberſetzer aus dem Vermögen unſerer Sprache: keine andre Ähnlichkeit darf ich, und kann ich fordern. Aller Reſt iſt ein Kunſtluxus, und darf nur, und erſt eintreten, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0348"n="340"/><divn="2"><head>An Ludwig Robert.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonnabend, den 11. Oktober 1828.</hi></dateline><lb/><p>Ich warte auf deinen Boten, der einen Topf zu Pfeffer-<lb/>
gurken bringen ſoll, die nun ſchon etwas beſſer ſein werden;<lb/>
und immer beſſer werden. Der Bote wird dir vier Flaſchen<lb/>
Wein bringen. Du wirſt mir gelegentlich ſagen, ob er dir<lb/>ſchmeckt: und dich dann, bis alles blühet, um keinen Wein<lb/>
kümmern; und dich auch dann mit mir beſprechen.</p><lb/><p>Als ich laut werden ließ, daß mir die Überſetzungen alle,<lb/>
jede auf eine Art, von Manzoni’s Gedicht, nicht gefielen<lb/>
antwortete man mir, daß es auch ſchwer wäre, in demſelben<lb/>
Silbenmaß, und anderer Sprache, auszudrücken, was in einer<lb/>
urſprünglich gedichtet ſei. Dies Verfahren nehm’ ich nun ſchon<lb/>
von je nicht als Bedingung an, der ich irgend etwas auf-<lb/>
opfern ließ; — obgleich ich unter ihr ſchon Meiſterſtücke ge-<lb/>ſehn habe: — das iſt mir ganz gleichgeltend mit ſolchem Ver-<lb/>
fahren, als wollte Einer aus irgend einer beliebigen Sprache<lb/>
etwas in unſere überſetzen, und verlangte, ich ſoll zufrieden<lb/>ſein, und die Überſetzung für richtig halten, wenn etwa ſo<lb/>
viel R vorkämen, als im Original; oder die Zeilen für’s Aug’<lb/>
eben ſo lang, kurz, oder kräuſelig ausſehn. Ich will, daß<lb/>
mein Geiſt gezwungen ſei, ſich in denſelben Richtungen zu<lb/>
bewegen, wie im Original; daß mein Gemüth auf eben die<lb/>
Weiſe affizirt wird, wie dort. Die Mittel hiezu nehme der<lb/>
Dichterüberſetzer aus dem Vermögen <hirendition="#g">unſerer</hi> Sprache: keine<lb/>
andre Ähnlichkeit darf ich, und kann ich fordern. Aller Reſt<lb/>
iſt ein Kunſtluxus, und darf nur, und erſt eintreten, wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0348]
An Ludwig Robert.
Sonnabend, den 11. Oktober 1828.
Ich warte auf deinen Boten, der einen Topf zu Pfeffer-
gurken bringen ſoll, die nun ſchon etwas beſſer ſein werden;
und immer beſſer werden. Der Bote wird dir vier Flaſchen
Wein bringen. Du wirſt mir gelegentlich ſagen, ob er dir
ſchmeckt: und dich dann, bis alles blühet, um keinen Wein
kümmern; und dich auch dann mit mir beſprechen.
Als ich laut werden ließ, daß mir die Überſetzungen alle,
jede auf eine Art, von Manzoni’s Gedicht, nicht gefielen
antwortete man mir, daß es auch ſchwer wäre, in demſelben
Silbenmaß, und anderer Sprache, auszudrücken, was in einer
urſprünglich gedichtet ſei. Dies Verfahren nehm’ ich nun ſchon
von je nicht als Bedingung an, der ich irgend etwas auf-
opfern ließ; — obgleich ich unter ihr ſchon Meiſterſtücke ge-
ſehn habe: — das iſt mir ganz gleichgeltend mit ſolchem Ver-
fahren, als wollte Einer aus irgend einer beliebigen Sprache
etwas in unſere überſetzen, und verlangte, ich ſoll zufrieden
ſein, und die Überſetzung für richtig halten, wenn etwa ſo
viel R vorkämen, als im Original; oder die Zeilen für’s Aug’
eben ſo lang, kurz, oder kräuſelig ausſehn. Ich will, daß
mein Geiſt gezwungen ſei, ſich in denſelben Richtungen zu
bewegen, wie im Original; daß mein Gemüth auf eben die
Weiſe affizirt wird, wie dort. Die Mittel hiezu nehme der
Dichterüberſetzer aus dem Vermögen unſerer Sprache: keine
andre Ähnlichkeit darf ich, und kann ich fordern. Aller Reſt
iſt ein Kunſtluxus, und darf nur, und erſt eintreten, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/348>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.