Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung werden sie zu Einer werden. Das Wissen fromm-
spekulativer Menschen ist, das alles in der Sonne, in Gott
finden. Das Finden ist schon recht; aber das Erklären geht
nur, ich möchte sagen, durch den Weg der Strahlen. Trost
und Verlaß giebt die Sonne, wo wir an's Unerklärliche
kommen.



An Ludwig Robert, in Karlsruhe.

-- Ich schicke dir einen Brief Adem Müllers über seinen
Freund Wiesel, dessen Tod ich ihm gemeldet hatte. Ich finde
sehr gut, was er über ihn sagt, und wie er das Ereigniß
ansieht. Ich hatte ihm nämlich geschrieben, daß ich dem un-
heilbar Kranken täglich labende und erwünschte Speisen aus
meiner Küche zuschickte, vier Treppen hinauf, die ich leider
nicht steigen konnte, und wie er dafür sich dankbar und ge-
rührt erwiesen. Auch daß seine dicke Haut mich schon längst
nicht irre machte, ein doch gutes und gewöhnliches Menschen-
kind in ihm zu sehen. Sein sogenannter Atheismus erschien
mir von jeher eine Kinderei, erfunden, um andren Kindereien
Trotz zu bieten. Wenn er seine Gottheit ganz in wüste All-
gemeinheit des Gedankens hinaus- oder in die Fülle der Na-
tur hinein-demonstriren wollte, machte ich ihn gleich lachen,
wenn ich ihm nach meiner Art unbefangen einwandte: "Nun,
lieber Wiesel, zu dem Gedanken und zu den Gliedern wird
doch ein Kopf sein müssen!" Hingegen zwang auch er mir

Bearbeitung werden ſie zu Einer werden. Das Wiſſen fromm-
ſpekulativer Menſchen iſt, das alles in der Sonne, in Gott
finden. Das Finden iſt ſchon recht; aber das Erklären geht
nur, ich möchte ſagen, durch den Weg der Strahlen. Troſt
und Verlaß giebt die Sonne, wo wir an’s Unerklärliche
kommen.



An Ludwig Robert, in Karlsruhe.

— Ich ſchicke dir einen Brief Adem Müllers über ſeinen
Freund Wieſel, deſſen Tod ich ihm gemeldet hatte. Ich finde
ſehr gut, was er über ihn ſagt, und wie er das Ereigniß
anſieht. Ich hatte ihm nämlich geſchrieben, daß ich dem un-
heilbar Kranken täglich labende und erwünſchte Speiſen aus
meiner Küche zuſchickte, vier Treppen hinauf, die ich leider
nicht ſteigen konnte, und wie er dafür ſich dankbar und ge-
rührt erwieſen. Auch daß ſeine dicke Haut mich ſchon längſt
nicht irre machte, ein doch gutes und gewöhnliches Menſchen-
kind in ihm zu ſehen. Sein ſogenannter Atheismus erſchien
mir von jeher eine Kinderei, erfunden, um andren Kindereien
Trotz zu bieten. Wenn er ſeine Gottheit ganz in wüſte All-
gemeinheit des Gedankens hinaus- oder in die Fülle der Na-
tur hinein-demonſtriren wollte, machte ich ihn gleich lachen,
wenn ich ihm nach meiner Art unbefangen einwandte: „Nun,
lieber Wieſel, zu dem Gedanken und zu den Gliedern wird
doch ein Kopf ſein müſſen!“ Hingegen zwang auch er mir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="239"/>
Bearbeitung werden &#x017F;ie zu Einer werden. Das Wi&#x017F;&#x017F;en fromm-<lb/>
&#x017F;pekulativer Men&#x017F;chen i&#x017F;t, das alles in der Sonne, in Gott<lb/>
finden. Das Finden i&#x017F;t &#x017F;chon recht; aber das Erklären geht<lb/>
nur, ich möchte &#x017F;agen, durch den Weg der Strahlen. Tro&#x017F;t<lb/>
und Verlaß giebt die Sonne, wo wir an&#x2019;s Unerklärliche<lb/>
kommen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Ludwig Robert, in Karlsruhe.</head><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, Anfang Aprils 1826.</hi> </dateline><lb/>
            <p>&#x2014; Ich &#x017F;chicke dir einen Brief Adem Müllers über &#x017F;einen<lb/>
Freund Wie&#x017F;el, de&#x017F;&#x017F;en Tod ich ihm gemeldet hatte. Ich finde<lb/>
&#x017F;ehr gut, was er über ihn &#x017F;agt, und wie er das Ereigniß<lb/>
an&#x017F;ieht. Ich hatte ihm nämlich ge&#x017F;chrieben, daß ich dem un-<lb/>
heilbar Kranken täglich labende und erwün&#x017F;chte Spei&#x017F;en aus<lb/>
meiner Küche zu&#x017F;chickte, vier Treppen hinauf, die ich leider<lb/>
nicht &#x017F;teigen konnte, und wie er dafür &#x017F;ich dankbar und ge-<lb/>
rührt erwie&#x017F;en. Auch daß &#x017F;eine dicke Haut mich &#x017F;chon läng&#x017F;t<lb/>
nicht irre machte, ein doch gutes und gewöhnliches Men&#x017F;chen-<lb/>
kind in ihm zu &#x017F;ehen. Sein &#x017F;ogenannter Atheismus er&#x017F;chien<lb/>
mir von jeher eine Kinderei, erfunden, um andren Kindereien<lb/>
Trotz zu bieten. Wenn er &#x017F;eine Gottheit ganz in wü&#x017F;te All-<lb/>
gemeinheit des Gedankens hinaus- oder in die Fülle der Na-<lb/>
tur hinein-demon&#x017F;triren wollte, machte ich ihn gleich lachen,<lb/>
wenn ich ihm nach meiner Art unbefangen einwandte: &#x201E;Nun,<lb/>
lieber Wie&#x017F;el, zu dem Gedanken und zu den Gliedern wird<lb/>
doch ein Kopf &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en!&#x201C; Hingegen zwang auch er mir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0247] Bearbeitung werden ſie zu Einer werden. Das Wiſſen fromm- ſpekulativer Menſchen iſt, das alles in der Sonne, in Gott finden. Das Finden iſt ſchon recht; aber das Erklären geht nur, ich möchte ſagen, durch den Weg der Strahlen. Troſt und Verlaß giebt die Sonne, wo wir an’s Unerklärliche kommen. An Ludwig Robert, in Karlsruhe. Berlin, Anfang Aprils 1826. — Ich ſchicke dir einen Brief Adem Müllers über ſeinen Freund Wieſel, deſſen Tod ich ihm gemeldet hatte. Ich finde ſehr gut, was er über ihn ſagt, und wie er das Ereigniß anſieht. Ich hatte ihm nämlich geſchrieben, daß ich dem un- heilbar Kranken täglich labende und erwünſchte Speiſen aus meiner Küche zuſchickte, vier Treppen hinauf, die ich leider nicht ſteigen konnte, und wie er dafür ſich dankbar und ge- rührt erwieſen. Auch daß ſeine dicke Haut mich ſchon längſt nicht irre machte, ein doch gutes und gewöhnliches Menſchen- kind in ihm zu ſehen. Sein ſogenannter Atheismus erſchien mir von jeher eine Kinderei, erfunden, um andren Kindereien Trotz zu bieten. Wenn er ſeine Gottheit ganz in wüſte All- gemeinheit des Gedankens hinaus- oder in die Fülle der Na- tur hinein-demonſtriren wollte, machte ich ihn gleich lachen, wenn ich ihm nach meiner Art unbefangen einwandte: „Nun, lieber Wieſel, zu dem Gedanken und zu den Gliedern wird doch ein Kopf ſein müſſen!“ Hingegen zwang auch er mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/247
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/247>, abgerufen am 22.01.2025.