Vorstellungen gleich: und auch eine "persönliche" nicht uner- läßlich; eine Person wie Gott, das Bewußtsein des Alls, welches wir nicht sind, kann doch nicht Statt haben. Was wollen Sie also? daß die Vorstellung zu einer gegebenen Zeit passe? zu einer? zu Zeit? Uns vor unserm eignen Un- vermögen beugen, an jeder Gränze von uns Gott finden, ihm unbegriffen vertrauen; wegen der Pfänder, die wir in Recht, Vernunft, und Mitgefühl in uns finden: solch Gutes! von ihm erwarten, daß wir's uns gar nicht vorstellen können, darum, weil wir uns etwas Gutes vorstellen können; und alle Tage von neuem fleißig untersuchen: -- das ist Gottes- furcht und Gottesliebe; auf Wahrhaftigkeit dringen: -- Reli- gion verbreiten. Aber Bildervorstellungen dahingestellt sein lassen! Wie Einer kann: aber nicht wie er will! -- Künftig mehr, jetzt bin ich müde: ich bin mit noch nicht fertig.
(Mündlich.)
J. Was siehst du so grimmig aus? Sanft mußt du sein; ganz sanft!
R. Ich bin nicht sanft gemacht.
J. Nun, das läßt sich verbessern. Du mußt umgeschmolzen werden. Ich lasse dich schmelzen, in ganz neue Form gießen.
R. (Nach kleiner Pause, rasch:) Und wenn ich geschmolzen werde, weißt du, was ich dann thue?
J. Nun?
R. (Mit komischer Keckheit des Trotzbietens:) Dann -- spritz' ich aus der Pfanne!
Den 22. September 1824.
Vorſtellungen gleich: und auch eine „perſönliche“ nicht uner- läßlich; eine Perſon wie Gott, das Bewußtſein des Alls, welches wir nicht ſind, kann doch nicht Statt haben. Was wollen Sie alſo? daß die Vorſtellung zu einer gegebenen Zeit paſſe? zu einer? zu Zeit? Uns vor unſerm eignen Un- vermögen beugen, an jeder Gränze von uns Gott finden, ihm unbegriffen vertrauen; wegen der Pfänder, die wir in Recht, Vernunft, und Mitgefühl in uns finden: ſolch Gutes! von ihm erwarten, daß wir’s uns gar nicht vorſtellen können, darum, weil wir uns etwas Gutes vorſtellen können; und alle Tage von neuem fleißig unterſuchen: — das iſt Gottes- furcht und Gottesliebe; auf Wahrhaftigkeit dringen: — Reli- gion verbreiten. Aber Bildervorſtellungen dahingeſtellt ſein laſſen! Wie Einer kann: aber nicht wie er will! — Künftig mehr, jetzt bin ich müde: ich bin mit noch nicht fertig.
(Mündlich.)
J. Was ſiehſt du ſo grimmig aus? Sanft mußt du ſein; ganz ſanft!
R. Ich bin nicht ſanft gemacht.
J. Nun, das läßt ſich verbeſſern. Du mußt umgeſchmolzen werden. Ich laſſe dich ſchmelzen, in ganz neue Form gießen.
R. (Nach kleiner Pauſe, raſch:) Und wenn ich geſchmolzen werde, weißt du, was ich dann thue?
J. Nun?
R. (Mit komiſcher Keckheit des Trotzbietens:) Dann — ſpritz’ ich aus der Pfanne!
Den 22. September 1824.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="171"/>
Vorſtellungen gleich: und auch eine „perſönliche“ nicht uner-<lb/>
läßlich; eine <hirendition="#g">Perſon</hi> wie Gott, das Bewußtſein des Alls,<lb/>
welches wir <hirendition="#g">nicht</hi>ſind, kann doch nicht Statt haben. Was<lb/>
wollen Sie alſo? daß die Vorſtellung zu <hirendition="#g">einer</hi> gegebenen<lb/>
Zeit paſſe? zu <hirendition="#g">einer</hi>? zu Zeit? Uns vor unſerm eignen Un-<lb/>
vermögen beugen, an jeder Gränze von uns Gott finden, ihm<lb/>
unbegriffen vertrauen; wegen der Pfänder, die wir in Recht,<lb/>
Vernunft, und Mitgefühl in uns finden: <hirendition="#g">ſolch Gutes</hi>! von<lb/>
ihm erwarten, daß wir’s uns gar <hirendition="#g">nicht vorſtellen</hi> können,<lb/><hirendition="#g">dar</hi>um, weil wir uns <hirendition="#g">etwas</hi> Gutes vorſtellen können; und<lb/>
alle Tage von neuem fleißig unterſuchen: —<hirendition="#g">das</hi> iſt Gottes-<lb/>
furcht und Gottesliebe; auf Wahrhaftigkeit dringen: — Reli-<lb/>
gion verbreiten. Aber Bildervorſtellungen dahingeſtellt ſein<lb/>
laſſen! Wie Einer kann: aber nicht wie er will! — Künftig<lb/>
mehr, jetzt bin ich müde: ich bin mit noch nicht fertig.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Mündlich</hi>.)</hi></p><lb/><p>J. Was ſiehſt du ſo grimmig aus? <hirendition="#g">Sanft</hi> mußt du<lb/>ſein; <hirendition="#g">ganz</hi>ſanft!</p><lb/><p>R. Ich bin nicht ſanft gemacht.</p><lb/><p>J. Nun, das läßt ſich verbeſſern. Du mußt umgeſchmolzen<lb/>
werden. Ich laſſe dich ſchmelzen, in ganz neue Form gießen.</p><lb/><p>R. (Nach kleiner Pauſe, raſch:) Und wenn ich geſchmolzen<lb/>
werde, weißt du, was ich dann thue?</p><lb/><p>J. Nun?</p><lb/><p>R. (Mit komiſcher Keckheit des Trotzbietens:) <hirendition="#g">Dann</hi>—ſpritz’<lb/>
ich aus der Pfanne!</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Den 22. September 1824.</hi></dateline></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[171/0179]
Vorſtellungen gleich: und auch eine „perſönliche“ nicht uner-
läßlich; eine Perſon wie Gott, das Bewußtſein des Alls,
welches wir nicht ſind, kann doch nicht Statt haben. Was
wollen Sie alſo? daß die Vorſtellung zu einer gegebenen
Zeit paſſe? zu einer? zu Zeit? Uns vor unſerm eignen Un-
vermögen beugen, an jeder Gränze von uns Gott finden, ihm
unbegriffen vertrauen; wegen der Pfänder, die wir in Recht,
Vernunft, und Mitgefühl in uns finden: ſolch Gutes! von
ihm erwarten, daß wir’s uns gar nicht vorſtellen können,
darum, weil wir uns etwas Gutes vorſtellen können; und
alle Tage von neuem fleißig unterſuchen: — das iſt Gottes-
furcht und Gottesliebe; auf Wahrhaftigkeit dringen: — Reli-
gion verbreiten. Aber Bildervorſtellungen dahingeſtellt ſein
laſſen! Wie Einer kann: aber nicht wie er will! — Künftig
mehr, jetzt bin ich müde: ich bin mit noch nicht fertig.
(Mündlich.)
J. Was ſiehſt du ſo grimmig aus? Sanft mußt du
ſein; ganz ſanft!
R. Ich bin nicht ſanft gemacht.
J. Nun, das läßt ſich verbeſſern. Du mußt umgeſchmolzen
werden. Ich laſſe dich ſchmelzen, in ganz neue Form gießen.
R. (Nach kleiner Pauſe, raſch:) Und wenn ich geſchmolzen
werde, weißt du, was ich dann thue?
J. Nun?
R. (Mit komiſcher Keckheit des Trotzbietens:) Dann — ſpritz’
ich aus der Pfanne!
Den 22. September 1824.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/179>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.