Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
bleiben: eindrücklicher giebt es nichts! Ein herrlicher Ausdruck:
ausspannen. Das Triviale verliert sich ganz bei näherer Be-
trachtung.



Schleiermachers Dogmatik. S. 242. "Denn es
müßte sonst mit der Vollendung unserer Erkenntniß der Welt
die Aufforderung zur Entwickelung des frommen Bewußtseins
aufhören, und also auch schon vorher jeder Weiseste am we-
nigsten fromm sein, ganz gegen die Voraussetzung, daß die
Frömmigkeit der menschlichen Natur wesentlich ist." Was ist
Frömmigkeit? Der Trieb, ein reiner Wille, alles gut finden
zu mögen; entweder wir entdecken neue Gründe für dieses
Resultat, oder wir wünschen sie noch; gleich fromm. Die
höchste Einsicht und Zustimmung kann also diesen Fromm-
heitstrieb nicht aufheben. Im Gegentheil ist er befriedigt und
wird er gesteigert durch Einsicht in Weisheit. Das Tiefste
in uns ist aber dieser Trieb oder Wille. Dieser Wille selbst
aber ist eine große Begränzung: obgleich jetzt unser Höchstes.
Ein Thier, unter seinen Masken wie wir unter den unsrigen,
will dasselbe. Nur wissen wir schon von Wollen: und gene-
ralisiren die verschiedenen maskirten Willen unter Einen: das
kann das Thier nicht. Und es kann absolut nicht zu diesem
Akt kommen: wir auch wissen vom Zweck unsres Willens
nichts, oder besser: von seiner ferneren Beziehung. Könnte
nicht unser bester Willen in einem andern Zustand etwas Un-
tergeordnetes werden, der sich selbst noch auf Absoluteres, Ge-
nerelleres und von uns Empfundenes und Gewußtes bezieht?

bleiben: eindrücklicher giebt es nichts! Ein herrlicher Ausdruck:
ausſpannen. Das Triviale verliert ſich ganz bei näherer Be-
trachtung.



Schleiermachers Dogmatik. S. 242. „Denn es
müßte ſonſt mit der Vollendung unſerer Erkenntniß der Welt
die Aufforderung zur Entwickelung des frommen Bewußtſeins
aufhören, und alſo auch ſchon vorher jeder Weiſeſte am we-
nigſten fromm ſein, ganz gegen die Vorausſetzung, daß die
Frömmigkeit der menſchlichen Natur weſentlich iſt.“ Was iſt
Frömmigkeit? Der Trieb, ein reiner Wille, alles gut finden
zu mögen; entweder wir entdecken neue Gründe für dieſes
Reſultat, oder wir wünſchen ſie noch; gleich fromm. Die
höchſte Einſicht und Zuſtimmung kann alſo dieſen Fromm-
heitstrieb nicht aufheben. Im Gegentheil iſt er befriedigt und
wird er geſteigert durch Einſicht in Weisheit. Das Tiefſte
in uns iſt aber dieſer Trieb oder Wille. Dieſer Wille ſelbſt
aber iſt eine große Begränzung: obgleich jetzt unſer Höchſtes.
Ein Thier, unter ſeinen Masken wie wir unter den unſrigen,
will daſſelbe. Nur wiſſen wir ſchon von Wollen: und gene-
raliſiren die verſchiedenen maskirten Willen unter Einen: das
kann das Thier nicht. Und es kann abſolut nicht zu dieſem
Akt kommen: wir auch wiſſen vom Zweck unſres Willens
nichts, oder beſſer: von ſeiner ferneren Beziehung. Könnte
nicht unſer beſter Willen in einem andern Zuſtand etwas Un-
tergeordnetes werden, der ſich ſelbſt noch auf Abſoluteres, Ge-
nerelleres und von uns Empfundenes und Gewußtes bezieht?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="*)"><pb facs="#f0167" n="159"/>
bleiben: eindrücklicher giebt es nichts! Ein herrlicher Ausdruck:<lb/>
aus&#x017F;pannen. Das Triviale verliert &#x017F;ich ganz bei näherer Be-<lb/>
trachtung.</note>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sonnabend, den 19. Juni 1824.</hi> </dateline><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schleiermachers Dogmatik</hi>. S. 242. &#x201E;Denn es<lb/>
müßte &#x017F;on&#x017F;t mit der Vollendung un&#x017F;erer Erkenntniß der Welt<lb/>
die Aufforderung zur Entwickelung des frommen Bewußt&#x017F;eins<lb/>
aufhören, und al&#x017F;o auch &#x017F;chon vorher jeder Wei&#x017F;e&#x017F;te am we-<lb/>
nig&#x017F;ten fromm &#x017F;ein, ganz gegen die Voraus&#x017F;etzung, daß die<lb/>
Frömmigkeit der men&#x017F;chlichen Natur we&#x017F;entlich i&#x017F;t.&#x201C; Was i&#x017F;t<lb/>
Frömmigkeit? Der Trieb, ein reiner Wille, alles gut finden<lb/>
zu mögen; entweder wir entdecken neue Gründe für die&#x017F;es<lb/>
Re&#x017F;ultat, oder wir wün&#x017F;chen &#x017F;ie noch; gleich fromm. Die<lb/>
höch&#x017F;te Ein&#x017F;icht und Zu&#x017F;timmung kann al&#x017F;o die&#x017F;en Fromm-<lb/>
heitstrieb nicht aufheben. Im Gegentheil i&#x017F;t er befriedigt und<lb/>
wird er ge&#x017F;teigert durch Ein&#x017F;icht in Weisheit. Das Tief&#x017F;te<lb/>
in uns i&#x017F;t aber die&#x017F;er Trieb oder Wille. Die&#x017F;er Wille &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber i&#x017F;t eine große Begränzung: obgleich jetzt un&#x017F;er Höch&#x017F;tes.<lb/>
Ein Thier, unter &#x017F;einen Masken wie wir unter den un&#x017F;rigen,<lb/>
will da&#x017F;&#x017F;elbe. Nur wi&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;chon von Wollen: und gene-<lb/>
rali&#x017F;iren die ver&#x017F;chiedenen maskirten Willen unter Einen: das<lb/>
kann das Thier nicht. Und es kann ab&#x017F;olut nicht zu die&#x017F;em<lb/>
Akt kommen: wir auch wi&#x017F;&#x017F;en vom Zweck un&#x017F;res Willens<lb/>
nichts, oder be&#x017F;&#x017F;er: von &#x017F;einer ferneren Beziehung. Könnte<lb/>
nicht un&#x017F;er be&#x017F;ter Willen in einem andern Zu&#x017F;tand etwas Un-<lb/>
tergeordnetes werden, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch auf Ab&#x017F;oluteres, Ge-<lb/>
nerelleres und von uns Empfundenes und Gewußtes bezieht?<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0167] *⁾ bleiben: eindrücklicher giebt es nichts! Ein herrlicher Ausdruck: ausſpannen. Das Triviale verliert ſich ganz bei näherer Be- trachtung. Sonnabend, den 19. Juni 1824. Schleiermachers Dogmatik. S. 242. „Denn es müßte ſonſt mit der Vollendung unſerer Erkenntniß der Welt die Aufforderung zur Entwickelung des frommen Bewußtſeins aufhören, und alſo auch ſchon vorher jeder Weiſeſte am we- nigſten fromm ſein, ganz gegen die Vorausſetzung, daß die Frömmigkeit der menſchlichen Natur weſentlich iſt.“ Was iſt Frömmigkeit? Der Trieb, ein reiner Wille, alles gut finden zu mögen; entweder wir entdecken neue Gründe für dieſes Reſultat, oder wir wünſchen ſie noch; gleich fromm. Die höchſte Einſicht und Zuſtimmung kann alſo dieſen Fromm- heitstrieb nicht aufheben. Im Gegentheil iſt er befriedigt und wird er geſteigert durch Einſicht in Weisheit. Das Tiefſte in uns iſt aber dieſer Trieb oder Wille. Dieſer Wille ſelbſt aber iſt eine große Begränzung: obgleich jetzt unſer Höchſtes. Ein Thier, unter ſeinen Masken wie wir unter den unſrigen, will daſſelbe. Nur wiſſen wir ſchon von Wollen: und gene- raliſiren die verſchiedenen maskirten Willen unter Einen: das kann das Thier nicht. Und es kann abſolut nicht zu dieſem Akt kommen: wir auch wiſſen vom Zweck unſres Willens nichts, oder beſſer: von ſeiner ferneren Beziehung. Könnte nicht unſer beſter Willen in einem andern Zuſtand etwas Un- tergeordnetes werden, der ſich ſelbſt noch auf Abſoluteres, Ge- nerelleres und von uns Empfundenes und Gewußtes bezieht?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/167
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/167>, abgerufen am 22.12.2024.