ten, zeigten sie ihren völligsten Beifall unbefangen gern, und wahrlich sie schienen's beide Abende auch ganz zu verstehn.
Eßlair macht einen so lieben Eindruck als Mensch, und zeigt den in seinem ganzen Vortrag so, daß man ihn persön- lich lieben muß: dafür war ich ihm schon mit meinem ganzen Herzen dankbar. Sein kleiner Besuch hat ihn in meiner Gunst bestätigt. Er hat etwas liebenswürdig Gütiges. Rauch- taback roch ich, dies gehört diesmal zur fehlenden Nüance von feinster Welt. Er behauptet keine Zeit zu haben; er eilte so, daß ich beinah nichts mit ihm sprechen konnte, als von deinen regrets, zu einer Probe vom Tell, der heute ge- geben wird; hier die Austheilung. -- Leb wohl! Ich bin zu müde: ich habe einen kranken Kopf, und nur meine Theater- leidenschaft und du konnten mich schreiben machen. --
N. S. Er brachte mir einen Brief von J. S. -- Meine ganze Liebe wallt zu Flecks Grabe. Die Propheten, Dichter und Künstler, die Gottgesandten, sollten doch so lange die Welt steht, leben, und nicht sich deteriorirend altern, wie wir Gemeinsten, Elendesten. Ich bin heute völlig elend; in allem! Eßlair bleibt nur bis den 14. Die Bethmann, die ich nach der Probe sprach, kann nicht genug erzählen, wie herrlich er in Theseus ist, und wie über alle Maßen vortrefflich in der Beichte; sie sagt, darin stellte er den Theseus auf den Kopf. Grad umgekehrt!
Sonntag, den 1. November 1812.
Als Mirabeau in Berlin war, sah ich ihn, in bürgerli- chem Anzug, ganz das Ansehn habend, wie die damaligen
Hof-
ten, zeigten ſie ihren völligſten Beifall unbefangen gern, und wahrlich ſie ſchienen’s beide Abende auch ganz zu verſtehn.
Eßlair macht einen ſo lieben Eindruck als Menſch, und zeigt den in ſeinem ganzen Vortrag ſo, daß man ihn perſön- lich lieben muß: dafür war ich ihm ſchon mit meinem ganzen Herzen dankbar. Sein kleiner Beſuch hat ihn in meiner Gunſt beſtätigt. Er hat etwas liebenswürdig Gütiges. Rauch- taback roch ich, dies gehört diesmal zur fehlenden Nüance von feinſter Welt. Er behauptet keine Zeit zu haben; er eilte ſo, daß ich beinah nichts mit ihm ſprechen konnte, als von deinen regrets, zu einer Probe vom Tell, der heute ge- geben wird; hier die Austheilung. — Leb wohl! Ich bin zu müde: ich habe einen kranken Kopf, und nur meine Theater- leidenſchaft und du konnten mich ſchreiben machen. —
N. S. Er brachte mir einen Brief von J. S. — Meine ganze Liebe wallt zu Flecks Grabe. Die Propheten, Dichter und Künſtler, die Gottgeſandten, ſollten doch ſo lange die Welt ſteht, leben, und nicht ſich deteriorirend altern, wie wir Gemeinſten, Elendeſten. Ich bin heute völlig elend; in allem! Eßlair bleibt nur bis den 14. Die Bethmann, die ich nach der Probe ſprach, kann nicht genug erzählen, wie herrlich er in Theſeus iſt, und wie über alle Maßen vortrefflich in der Beichte; ſie ſagt, darin ſtellte er den Theſeus auf den Kopf. Grad umgekehrt!
Sonntag, den 1. November 1812.
Als Mirabeau in Berlin war, ſah ich ihn, in bürgerli- chem Anzug, ganz das Anſehn habend, wie die damaligen
Hof-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="64"/>
ten, zeigten ſie ihren völligſten Beifall unbefangen gern, und<lb/>
wahrlich ſie ſchienen’s beide Abende auch ganz zu verſtehn.</p><lb/><p>Eßlair macht einen ſo lieben Eindruck als Menſch, und<lb/>
zeigt den in ſeinem ganzen Vortrag ſo, daß man ihn perſön-<lb/>
lich lieben muß: dafür war ich ihm ſchon mit meinem ganzen<lb/>
Herzen dankbar. Sein kleiner Beſuch hat ihn in meiner<lb/>
Gunſt beſtätigt. Er hat etwas liebenswürdig Gütiges. Rauch-<lb/>
taback roch ich, dies gehört diesmal zur fehlenden Nüance<lb/>
von <hirendition="#g">feinſter</hi> Welt. Er behauptet keine Zeit zu haben; er<lb/>
eilte ſo, daß ich beinah nichts mit ihm ſprechen konnte, als<lb/>
von deinen <hirendition="#aq">regrets,</hi> zu einer Probe vom Tell, der heute ge-<lb/>
geben wird; hier die Austheilung. — Leb wohl! Ich bin zu<lb/>
müde: ich habe einen kranken Kopf, und nur meine Theater-<lb/>
leidenſchaft und du konnten mich ſchreiben machen. —</p><lb/><p>N. S. Er brachte mir einen Brief von J. S. — Meine<lb/>
ganze Liebe wallt zu Flecks Grabe. Die Propheten, Dichter<lb/>
und Künſtler, die Gottgeſandten, ſollten doch ſo lange die<lb/>
Welt ſteht, leben, und nicht ſich deteriorirend altern, wie wir<lb/>
Gemeinſten, Elendeſten. Ich bin heute völlig elend; in allem!<lb/>
Eßlair bleibt nur bis den 14. Die Bethmann, die ich nach<lb/>
der Probe ſprach, kann nicht genug erzählen, wie herrlich er<lb/>
in Theſeus iſt, und wie über alle Maßen vortrefflich in der<lb/>
Beichte; ſie ſagt, darin ſtellte er den Theſeus auf den Kopf.<lb/>
Grad umgekehrt!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Sonntag, den 1. November 1812.</hi></dateline><lb/><p>Als Mirabeau in Berlin war, ſah ich ihn, in bürgerli-<lb/>
chem Anzug, ganz das Anſehn habend, wie die damaligen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hof-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0072]
ten, zeigten ſie ihren völligſten Beifall unbefangen gern, und
wahrlich ſie ſchienen’s beide Abende auch ganz zu verſtehn.
Eßlair macht einen ſo lieben Eindruck als Menſch, und
zeigt den in ſeinem ganzen Vortrag ſo, daß man ihn perſön-
lich lieben muß: dafür war ich ihm ſchon mit meinem ganzen
Herzen dankbar. Sein kleiner Beſuch hat ihn in meiner
Gunſt beſtätigt. Er hat etwas liebenswürdig Gütiges. Rauch-
taback roch ich, dies gehört diesmal zur fehlenden Nüance
von feinſter Welt. Er behauptet keine Zeit zu haben; er
eilte ſo, daß ich beinah nichts mit ihm ſprechen konnte, als
von deinen regrets, zu einer Probe vom Tell, der heute ge-
geben wird; hier die Austheilung. — Leb wohl! Ich bin zu
müde: ich habe einen kranken Kopf, und nur meine Theater-
leidenſchaft und du konnten mich ſchreiben machen. —
N. S. Er brachte mir einen Brief von J. S. — Meine
ganze Liebe wallt zu Flecks Grabe. Die Propheten, Dichter
und Künſtler, die Gottgeſandten, ſollten doch ſo lange die
Welt ſteht, leben, und nicht ſich deteriorirend altern, wie wir
Gemeinſten, Elendeſten. Ich bin heute völlig elend; in allem!
Eßlair bleibt nur bis den 14. Die Bethmann, die ich nach
der Probe ſprach, kann nicht genug erzählen, wie herrlich er
in Theſeus iſt, und wie über alle Maßen vortrefflich in der
Beichte; ſie ſagt, darin ſtellte er den Theſeus auf den Kopf.
Grad umgekehrt!
Sonntag, den 1. November 1812.
Als Mirabeau in Berlin war, ſah ich ihn, in bürgerli-
chem Anzug, ganz das Anſehn habend, wie die damaligen
Hof-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/72>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.