mich, daß man dies in unsrer Litteratur finden wird, und wundere mich zum Tod, daß ein Buchhändler es angenommen hat. Neumann sehe ich nicht mehr. Frau von Fouque hat mir mit Robert geschrieben, der fünf Wochen bei ihnen war. Ich werde ihr antworten. Das Briefchen ist gut, tüchtig, und wahrhaft. Viele Empfehlungen an Hrn. von Nostitz! Vor- gestern spielte die Longhi. Sie gefiel nicht: das Publikum sagt, sie reißt die Harfe. Wenn es Recht hat, nenne ich es das Publikum.
Adieu. R. R.
An Alexander von der Marwitz, in Potsdam.
Dienstag Abend 7 Uhr, den 17. März 1812.
"Allgegenwärt'ger Balsam allheilender Natur." Auch dem menschlichen Geiste muß so etwas beigegeben sein; ein seliges Vergessen, ein nur auf ein Maß Zeit gegebenes Fassen des Unheils; und auch ich habe schon öfters empfunden die Unzu- länglichkeit in mir des Verzweiflens und Unglückaufnehmens. Denn so eben wollt' ich losschreien über der Franzosen Ver- geßlichkeit! Sie machen, so lange die Revolution währt, und besonders die in Frankreich, und in ihren Büchren seit der Zeit, als hätte es dergleichen noch gar nicht gegeben. Und was war diese Revolution gegen Karls VI Regierung! Chauf- feurs, Septembriseurs, Verräther, an Bürgern und König, gab's aus allen Klassen; Mord, Mordenlassen, falsche Eide, wozu die Religion und ihre ersten Diener in Anspruch und zu Zeugen genommen waren, war Tagessitte. -- Frankreich
mich, daß man dies in unſrer Litteratur finden wird, und wundere mich zum Tod, daß ein Buchhändler es angenommen hat. Neumann ſehe ich nicht mehr. Frau von Fouqué hat mir mit Robert geſchrieben, der fünf Wochen bei ihnen war. Ich werde ihr antworten. Das Briefchen iſt gut, tüchtig, und wahrhaft. Viele Empfehlungen an Hrn. von Noſtitz! Vor- geſtern ſpielte die Longhi. Sie gefiel nicht: das Publikum ſagt, ſie reißt die Harfe. Wenn es Recht hat, nenne ich es das Publikum.
Adieu. R. R.
An Alexander von der Marwitz, in Potsdam.
Dienstag Abend 7 Uhr, den 17. März 1812.
„Allgegenwärt’ger Balſam allheilender Natur.“ Auch dem menſchlichen Geiſte muß ſo etwas beigegeben ſein; ein ſeliges Vergeſſen, ein nur auf ein Maß Zeit gegebenes Faſſen des Unheils; und auch ich habe ſchon öfters empfunden die Unzu- länglichkeit in mir des Verzweiflens und Unglückaufnehmens. Denn ſo eben wollt’ ich losſchreien über der Franzoſen Ver- geßlichkeit! Sie machen, ſo lange die Revolution währt, und beſonders die in Frankreich, und in ihren Büchren ſeit der Zeit, als hätte es dergleichen noch gar nicht gegeben. Und was war dieſe Revolution gegen Karls VI Regierung! Chauf- feurs, Septembriſeurs, Verräther, an Bürgern und König, gab’s aus allen Klaſſen; Mord, Mordenlaſſen, falſche Eide, wozu die Religion und ihre erſten Diener in Anſpruch und zu Zeugen genommen waren, war Tagesſitte. — Frankreich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0033"n="25"/>
mich, daß man dies in unſrer Litteratur finden wird, und<lb/>
wundere mich zum Tod, daß ein Buchhändler es angenommen<lb/>
hat. Neumann ſehe ich nicht mehr. Frau von Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> hat<lb/>
mir mit Robert geſchrieben, der fünf Wochen bei ihnen war.<lb/>
Ich werde ihr antworten. Das Briefchen iſt gut, tüchtig, und<lb/>
wahrhaft. Viele Empfehlungen an Hrn. von Noſtitz! Vor-<lb/>
geſtern ſpielte die Longhi. Sie gefiel nicht: das Publikum<lb/>ſagt, ſie reißt die Harfe. Wenn es Recht hat, nenne ich es<lb/>
das Publikum.</p><closer><salute>Adieu. <hirendition="#et">R. R.</hi></salute></closer></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Alexander von der Marwitz, in Potsdam.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#right">Dienstag Abend 7 Uhr, den 17. März 1812.</hi></dateline><lb/><p>„Allgegenwärt’ger Balſam allheilender Natur.“ Auch dem<lb/>
menſchlichen Geiſte muß ſo etwas beigegeben ſein; ein ſeliges<lb/>
Vergeſſen, ein nur auf ein Maß Zeit gegebenes Faſſen des<lb/>
Unheils; und auch ich habe ſchon öfters empfunden die Unzu-<lb/>
länglichkeit in mir des Verzweiflens und Unglückaufnehmens.<lb/>
Denn ſo eben wollt’ ich losſchreien über der Franzoſen Ver-<lb/>
geßlichkeit! Sie machen, ſo lange die Revolution währt, und<lb/>
beſonders die in Frankreich, und in ihren Büchren ſeit der<lb/>
Zeit, als hätte es dergleichen noch gar nicht gegeben. Und<lb/>
was war dieſe Revolution gegen Karls <hirendition="#aq">VI</hi> Regierung! <hirendition="#g">Chauf-<lb/>
feurs</hi>, Septembriſeurs, Verräther, an Bürgern und König,<lb/>
gab’s aus allen Klaſſen; Mord, Mordenlaſſen, falſche Eide,<lb/>
wozu die Religion und ihre erſten Diener in Anſpruch und<lb/>
zu Zeugen genommen waren, war Tagesſitte. — Frankreich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0033]
mich, daß man dies in unſrer Litteratur finden wird, und
wundere mich zum Tod, daß ein Buchhändler es angenommen
hat. Neumann ſehe ich nicht mehr. Frau von Fouqué hat
mir mit Robert geſchrieben, der fünf Wochen bei ihnen war.
Ich werde ihr antworten. Das Briefchen iſt gut, tüchtig, und
wahrhaft. Viele Empfehlungen an Hrn. von Noſtitz! Vor-
geſtern ſpielte die Longhi. Sie gefiel nicht: das Publikum
ſagt, ſie reißt die Harfe. Wenn es Recht hat, nenne ich es
das Publikum.
Adieu. R. R.
An Alexander von der Marwitz, in Potsdam.
Dienstag Abend 7 Uhr, den 17. März 1812.
„Allgegenwärt’ger Balſam allheilender Natur.“ Auch dem
menſchlichen Geiſte muß ſo etwas beigegeben ſein; ein ſeliges
Vergeſſen, ein nur auf ein Maß Zeit gegebenes Faſſen des
Unheils; und auch ich habe ſchon öfters empfunden die Unzu-
länglichkeit in mir des Verzweiflens und Unglückaufnehmens.
Denn ſo eben wollt’ ich losſchreien über der Franzoſen Ver-
geßlichkeit! Sie machen, ſo lange die Revolution währt, und
beſonders die in Frankreich, und in ihren Büchren ſeit der
Zeit, als hätte es dergleichen noch gar nicht gegeben. Und
was war dieſe Revolution gegen Karls VI Regierung! Chauf-
feurs, Septembriſeurs, Verräther, an Bürgern und König,
gab’s aus allen Klaſſen; Mord, Mordenlaſſen, falſche Eide,
wozu die Religion und ihre erſten Diener in Anſpruch und
zu Zeugen genommen waren, war Tagesſitte. — Frankreich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/33>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.