die Andern, Bessern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken- den, haben nichts mit einem zu schaffen, weil sie sich, wie Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge- hört man zu einer minder guten Klasse intellektueller Menschen: und das nicht, weil einen die Natur so stellte -- bei welcher Stellung einem immer wohl sein kann -- sondern weil man träge, und daher ungeschickt geworden ist; und sich dann mit seinen bessern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab' ich H's Verstand und Gaben, und besseres Sein, grade bei den Besten vertheidigen müssen! -- --
Hier ist auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht' ihn loben. Loben wir ihn, muß ich's bedingen. Genug heute; aber er ist ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie seicht bin. Ein Frevel?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit! Mord-Echauffement! -- Schöne Sachen schreibt R. Ich könnte ihm gleich schmeichlen, ihn streichlen; er hat lange Ant- wort von mir, und Varnhagen. Sie schrieben sich. Es rumo- ren alle Deutsche. Was ich in R's Briefe roth anstreiche, ge- fällt mir sehr: wo schlängliche Striche sind, approbire ich ihn nicht. --
An Frau von Grotthuß, in Tharant.
Töplitz, den 19. August 1814.
-- Vergiß es aber nicht! Alles kann sich ändern: und Wunder geschehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu
die Andern, Beſſern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken- den, haben nichts mit einem zu ſchaffen, weil ſie ſich, wie Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge- hört man zu einer minder guten Klaſſe intellektueller Menſchen: und das nicht, weil einen die Natur ſo ſtellte — bei welcher Stellung einem immer wohl ſein kann — ſondern weil man träge, und daher ungeſchickt geworden iſt; und ſich dann mit ſeinen beſſern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab’ ich H’s Verſtand und Gaben, und beſſeres Sein, grade bei den Beſten vertheidigen müſſen! — —
Hier iſt auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht’ ihn loben. Loben wir ihn, muß ich’s bedingen. Genug heute; aber er iſt ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie ſeicht bin. Ein Frevel?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit! Mord-Echauffement! — Schöne Sachen ſchreibt R. Ich könnte ihm gleich ſchmeichlen, ihn ſtreichlen; er hat lange Ant- wort von mir, und Varnhagen. Sie ſchrieben ſich. Es rumo- ren alle Deutſche. Was ich in R’s Briefe roth anſtreiche, ge- fällt mir ſehr: wo ſchlängliche Striche ſind, approbire ich ihn nicht. —
An Frau von Grotthuß, in Tharant.
Töplitz, den 19. Auguſt 1814.
— Vergiß es aber nicht! Alles kann ſich ändern: und Wunder geſchehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="236"/>
die Andern, Beſſern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken-<lb/>
den, haben nichts mit einem zu ſchaffen, weil ſie ſich, wie<lb/>
Tanten und Väter aus <hirendition="#g">Liebe</hi> und <hirendition="#g">in</hi> Liebe thun, <hirendition="#g">nicht</hi> die<lb/>
Mühe geben, einen zu <hirendition="#g">errathen</hi>: und mit <hirendition="#g">einemmale</hi> ge-<lb/>
hört man zu einer minder guten Klaſſe intellektueller Menſchen:<lb/>
und das nicht, weil einen die Natur ſo ſtellte — bei welcher<lb/>
Stellung einem immer wohl ſein kann —ſondern weil man<lb/>
träge, und <hirendition="#g">dah</hi>er ungeſchickt geworden iſt; und ſich dann mit<lb/>ſeinen beſſern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab’<lb/>
ich H’s Verſtand und Gaben, und beſſeres Sein, grade bei<lb/>
den Beſten vertheidigen müſſen! ——</p><lb/><p>Hier iſt auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn<lb/>
wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht’ ihn loben.<lb/>
Loben wir ihn, muß ich’s bedingen. Genug heute; aber er<lb/>
iſt ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie ſeicht bin. <hirendition="#g">Ein<lb/>
Frevel</hi>?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit!<lb/>
Mord-Echauffement! — Schöne Sachen ſchreibt R. Ich<lb/>
könnte ihm gleich ſchmeichlen, ihn ſtreichlen; er hat lange Ant-<lb/>
wort von mir, und Varnhagen. Sie ſchrieben ſich. Es rumo-<lb/>
ren alle Deutſche. Was ich in R’s Briefe roth anſtreiche, ge-<lb/>
fällt mir ſehr: wo ſchlängliche Striche ſind, approbire ich<lb/>
ihn nicht. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Frau von Grotthuß, in Tharant.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Töplitz, den 19. Auguſt 1814.</hi></dateline><lb/><p>— Vergiß es aber <hirendition="#g">nicht</hi>! Alles kann ſich ändern: und<lb/>
Wunder geſchehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0244]
die Andern, Beſſern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken-
den, haben nichts mit einem zu ſchaffen, weil ſie ſich, wie
Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die
Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge-
hört man zu einer minder guten Klaſſe intellektueller Menſchen:
und das nicht, weil einen die Natur ſo ſtellte — bei welcher
Stellung einem immer wohl ſein kann — ſondern weil man
träge, und daher ungeſchickt geworden iſt; und ſich dann mit
ſeinen beſſern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab’
ich H’s Verſtand und Gaben, und beſſeres Sein, grade bei
den Beſten vertheidigen müſſen! — —
Hier iſt auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn
wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht’ ihn loben.
Loben wir ihn, muß ich’s bedingen. Genug heute; aber er
iſt ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie ſeicht bin. Ein
Frevel?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit!
Mord-Echauffement! — Schöne Sachen ſchreibt R. Ich
könnte ihm gleich ſchmeichlen, ihn ſtreichlen; er hat lange Ant-
wort von mir, und Varnhagen. Sie ſchrieben ſich. Es rumo-
ren alle Deutſche. Was ich in R’s Briefe roth anſtreiche, ge-
fällt mir ſehr: wo ſchlängliche Striche ſind, approbire ich
ihn nicht. —
An Frau von Grotthuß, in Tharant.
Töplitz, den 19. Auguſt 1814.
— Vergiß es aber nicht! Alles kann ſich ändern: und
Wunder geſchehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/244>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.