Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprich deine Sprache! Aber thue es gleich. Ich habe
Liebich bewogen, seinen Brief bis zum nächsten Dienstag zu-
rückzuhalten, dann ist wieder sächsischer Posttag; damit dei-
ner, zum allerwenigsten, zugleich mit seinem kommt, oder gar
früher: und damit Goethe ihm nicht in der Geschwindigkeit,
eh deiner kommt, ein Nein schreibt. Wie auf deine Ehrlich-
keit, verlasse ich mich darauf, daß du, wenn du nicht sterbend
bist, gleich und so schreibst, wie du kannst: eindringend,
daß, bis er's thut! Wie wird's ihm die Kaiserin, seine Freun-
din, danken! Ganz Deutschland beglückt er; es flammt von
neuem auf! Soll ich dir noch hinzufügen, daß Liebich der
einfachste, braveste, gütigste, wohlthätigste Mensch ist?
und in manchen Fächern seiner Kunst unübertrefflich: voller
guten Willen, und ohne Vorurtheil? Dir diesen Mann dank-
bar zu machen, muß dich auch freuen! Wenn es Goethe an-
nimmt, und es ist so weit, daß es Goethe erlaubt, will Lie-
bich ein gedrucktes Zirkular an alle Bühnen ergehen lassen.
Grotta, du mußt! Adieu, Liebe! Schreibe; und antworte
mir. Empfiehl mich deinem Gemahl!

R. R.
Anmerk. Goethe empfing die beiden Briefe. Er schrieb an Liebich
diese Antwort:

Für den an mich ergangenen sehr ehrenvollen Antrag hab' ich alle
Ursache, meinen lebhaftesten Dank abzustatten, wobei mir sehr angenehm
ist, daß ich Ihren Wünschen, wo nicht unmittelbar, doch mittelbar ent-
gegen zu kommen im Stande bin.

Es hat nämlich vor einigen Monaten die angesehene Generaldirektion
des Berliner Theaters von mir ein Festspiel verlangt, zur Feier der An-
kunft ihres Königs und seiner höchsten Gäste. Ich habe diese Gelegenheit
benutzt, um alles zur Sprache und Darstellung zu bringen, was in den

Sprich deine Sprache! Aber thue es gleich. Ich habe
Liebich bewogen, ſeinen Brief bis zum nächſten Dienstag zu-
rückzuhalten, dann iſt wieder ſächſiſcher Poſttag; damit dei-
ner, zum allerwenigſten, zugleich mit ſeinem kommt, oder gar
früher: und damit Goethe ihm nicht in der Geſchwindigkeit,
eh deiner kommt, ein Nein ſchreibt. Wie auf deine Ehrlich-
keit, verlaſſe ich mich darauf, daß du, wenn du nicht ſterbend
biſt, gleich und ſo ſchreibſt, wie du kannſt: eindringend,
daß, bis er’s thut! Wie wird’s ihm die Kaiſerin, ſeine Freun-
din, danken! Ganz Deutſchland beglückt er; es flammt von
neuem auf! Soll ich dir noch hinzufügen, daß Liebich der
einfachſte, braveſte, gütigſte, wohlthätigſte Menſch iſt?
und in manchen Fächern ſeiner Kunſt unübertrefflich: voller
guten Willen, und ohne Vorurtheil? Dir dieſen Mann dank-
bar zu machen, muß dich auch freuen! Wenn es Goethe an-
nimmt, und es iſt ſo weit, daß es Goethe erlaubt, will Lie-
bich ein gedrucktes Zirkular an alle Bühnen ergehen laſſen.
Grotta, du mußt! Adieu, Liebe! Schreibe; und antworte
mir. Empfiehl mich deinem Gemahl!

R. R.
Anmerk. Goethe empfing die beiden Briefe. Er ſchrieb an Liebich
dieſe Antwort:

Für den an mich ergangenen ſehr ehrenvollen Antrag hab’ ich alle
Urſache, meinen lebhafteſten Dank abzuſtatten, wobei mir ſehr angenehm
iſt, daß ich Ihren Wünſchen, wo nicht unmittelbar, doch mittelbar ent-
gegen zu kommen im Stande bin.

Es hat nämlich vor einigen Monaten die angeſehene Generaldirektion
des Berliner Theaters von mir ein Feſtſpiel verlangt, zur Feier der An-
kunft ihres Königs und ſeiner höchſten Gäſte. Ich habe dieſe Gelegenheit
benutzt, um alles zur Sprache und Darſtellung zu bringen, was in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="228"/>
Sprich <hi rendition="#g">deine</hi> Sprache! Aber thue es <hi rendition="#g">gleich</hi>. Ich habe<lb/>
Liebich bewogen, &#x017F;einen Brief bis zum näch&#x017F;ten Dienstag zu-<lb/>
rückzuhalten, dann i&#x017F;t wieder &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher Po&#x017F;ttag; damit dei-<lb/>
ner, zum allerwenig&#x017F;ten, zugleich mit &#x017F;einem kommt, oder gar<lb/>
früher: und damit Goethe ihm nicht in der Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
eh deiner kommt, ein Nein &#x017F;chreibt. Wie auf deine Ehrlich-<lb/>
keit, verla&#x017F;&#x017F;e ich mich darauf, daß du, wenn du nicht &#x017F;terbend<lb/>
bi&#x017F;t, <hi rendition="#g">gleich</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> &#x017F;chreib&#x017F;t, wie du <hi rendition="#g">kann&#x017F;t</hi>: eindringend,<lb/>
daß, <hi rendition="#g">bis</hi> er&#x2019;s thut! Wie wird&#x2019;s ihm die Kai&#x017F;erin, &#x017F;eine Freun-<lb/>
din, danken! Ganz Deut&#x017F;chland beglückt er; es flammt von<lb/>
neuem auf! Soll ich dir noch hinzufügen, daß Liebich der<lb/>
einfach&#x017F;te, brave&#x017F;te, gütig&#x017F;te, <hi rendition="#g">wohlthätig&#x017F;te</hi> Men&#x017F;ch i&#x017F;t?<lb/>
und in manchen Fächern &#x017F;einer Kun&#x017F;t unübertrefflich: voller<lb/>
guten Willen, und ohne Vorurtheil? Dir die&#x017F;en Mann dank-<lb/>
bar zu machen, muß dich auch freuen! Wenn es Goethe an-<lb/>
nimmt, und es i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> weit, daß es Goethe erlaubt, will Lie-<lb/>
bich ein gedrucktes Zirkular an alle Bühnen ergehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Grotta, du <hi rendition="#g">mußt</hi>! Adieu, Liebe! Schreibe; und antworte<lb/>
mir. Empfiehl mich deinem Gemahl!</p>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et">R. R.</hi> </salute>
            </closer><lb/>
            <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Goethe empfing die beiden Briefe. Er &#x017F;chrieb an Liebich<lb/>
die&#x017F;e Antwort:</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Weimar, den 10. Juli 1814.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Für den an mich ergangenen &#x017F;ehr ehrenvollen Antrag hab&#x2019; ich alle<lb/>
Ur&#x017F;ache, meinen lebhafte&#x017F;ten Dank abzu&#x017F;tatten, wobei mir &#x017F;ehr angenehm<lb/>
i&#x017F;t, daß ich Ihren Wün&#x017F;chen, wo nicht unmittelbar, doch mittelbar ent-<lb/>
gegen zu kommen im Stande bin.</p><lb/>
            <p>Es hat nämlich vor einigen Monaten die ange&#x017F;ehene Generaldirektion<lb/>
des Berliner Theaters von mir ein Fe&#x017F;t&#x017F;piel verlangt, zur Feier der An-<lb/>
kunft ihres Königs und &#x017F;einer höch&#x017F;ten Gä&#x017F;te. Ich habe die&#x017F;e Gelegenheit<lb/>
benutzt, um alles zur Sprache und Dar&#x017F;tellung zu bringen, was in den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0236] Sprich deine Sprache! Aber thue es gleich. Ich habe Liebich bewogen, ſeinen Brief bis zum nächſten Dienstag zu- rückzuhalten, dann iſt wieder ſächſiſcher Poſttag; damit dei- ner, zum allerwenigſten, zugleich mit ſeinem kommt, oder gar früher: und damit Goethe ihm nicht in der Geſchwindigkeit, eh deiner kommt, ein Nein ſchreibt. Wie auf deine Ehrlich- keit, verlaſſe ich mich darauf, daß du, wenn du nicht ſterbend biſt, gleich und ſo ſchreibſt, wie du kannſt: eindringend, daß, bis er’s thut! Wie wird’s ihm die Kaiſerin, ſeine Freun- din, danken! Ganz Deutſchland beglückt er; es flammt von neuem auf! Soll ich dir noch hinzufügen, daß Liebich der einfachſte, braveſte, gütigſte, wohlthätigſte Menſch iſt? und in manchen Fächern ſeiner Kunſt unübertrefflich: voller guten Willen, und ohne Vorurtheil? Dir dieſen Mann dank- bar zu machen, muß dich auch freuen! Wenn es Goethe an- nimmt, und es iſt ſo weit, daß es Goethe erlaubt, will Lie- bich ein gedrucktes Zirkular an alle Bühnen ergehen laſſen. Grotta, du mußt! Adieu, Liebe! Schreibe; und antworte mir. Empfiehl mich deinem Gemahl! R. R. Anmerk. Goethe empfing die beiden Briefe. Er ſchrieb an Liebich dieſe Antwort: Weimar, den 10. Juli 1814. Für den an mich ergangenen ſehr ehrenvollen Antrag hab’ ich alle Urſache, meinen lebhafteſten Dank abzuſtatten, wobei mir ſehr angenehm iſt, daß ich Ihren Wünſchen, wo nicht unmittelbar, doch mittelbar ent- gegen zu kommen im Stande bin. Es hat nämlich vor einigen Monaten die angeſehene Generaldirektion des Berliner Theaters von mir ein Feſtſpiel verlangt, zur Feier der An- kunft ihres Königs und ſeiner höchſten Gäſte. Ich habe dieſe Gelegenheit benutzt, um alles zur Sprache und Darſtellung zu bringen, was in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/236
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/236>, abgerufen am 03.12.2024.