Lebt wohl. Mein Kopf erträgt in der unbequemen Lage das Schreiben nicht: ich kann mich nicht rühren. Frau von Sp. werde ich antworten, wenn ich wieder gesund bin. Ich habe nichts aus ihrem ersten Brief schief genommen: sie irrt sich. Meine Antwort war auch sanft, sie soll sie nur so le- sen. Warum antwortet mir Ernestine nicht, der ich noch nach Urquijo geschrieben habe, oder mit ihm, eins von beiden? -- Adieu! Mein Arzt!
R. R.
Eben hat mir mein Arzt eine neue Einreibung angekün- digt, nach der ein Ausschlag kommen wird. Noch besser! Ängstigt euch nur nicht, das Härteste hab' ich wohl ausgehal- ten. Ich bin schon wieder gefaßter. Habe aber Mörderzeiten.
Adieu. --
Prag, den 14. Februar 1814.
Obgleich tausend Dinge mich umgeben, die alle mit Un- geduld mich abrufen vom Schreiben, obgleich tausend andere sich vordrängen, und gleich zuerst geschrieben sein wollen, ob- gleich ich seit Freitag von unserer gewonnenen Schlacht in Frankreich weiß, so daß ich ganz mich und alles Leid ver- gaß: so laß uns doch zuerst von unserm verehrten Lehrer und Freund sprechen, dem ich Ehre und Leben in die Hand gege- ben haben würde, ohne noch hinzusehen; dem ich das tausend- mal in die Augen hineindachte, und nie sagte, welches ich jetzt grimmig bereue, weil einem Menschen von andern edeln, den- kenden, nichts Höheres werden kann, und wozu ich Elende nie den Muth hatte! Laß uns von Fichte sprechen! -- Deutschland hat sein eines Auge zugethan; wie ein Einäugi-
Lebt wohl. Mein Kopf erträgt in der unbequemen Lage das Schreiben nicht: ich kann mich nicht rühren. Frau von Sp. werde ich antworten, wenn ich wieder geſund bin. Ich habe nichts aus ihrem erſten Brief ſchief genommen: ſie irrt ſich. Meine Antwort war auch ſanft, ſie ſoll ſie nur ſo le- ſen. Warum antwortet mir Erneſtine nicht, der ich noch nach Urquijo geſchrieben habe, oder mit ihm, eins von beiden? — Adieu! Mein Arzt!
R. R.
Eben hat mir mein Arzt eine neue Einreibung angekün- digt, nach der ein Ausſchlag kommen wird. Noch beſſer! Ängſtigt euch nur nicht, das Härteſte hab’ ich wohl ausgehal- ten. Ich bin ſchon wieder gefaßter. Habe aber Mörderzeiten.
Adieu. —
Prag, den 14. Februar 1814.
Obgleich tauſend Dinge mich umgeben, die alle mit Un- geduld mich abrufen vom Schreiben, obgleich tauſend andere ſich vordrängen, und gleich zuerſt geſchrieben ſein wollen, ob- gleich ich ſeit Freitag von unſerer gewonnenen Schlacht in Frankreich weiß, ſo daß ich ganz mich und alles Leid ver- gaß: ſo laß uns doch zuerſt von unſerm verehrten Lehrer und Freund ſprechen, dem ich Ehre und Leben in die Hand gege- ben haben würde, ohne noch hinzuſehen; dem ich das tauſend- mal in die Augen hineindachte, und nie ſagte, welches ich jetzt grimmig bereue, weil einem Menſchen von andern edeln, den- kenden, nichts Höheres werden kann, und wozu ich Elende nie den Muth hatte! Laß uns von Fichte ſprechen! — Deutſchland hat ſein eines Auge zugethan; wie ein Einäugi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0179"n="171"/><p>Lebt wohl. Mein Kopf erträgt in der unbequemen Lage<lb/>
das Schreiben nicht: ich kann mich nicht rühren. Frau von<lb/>
Sp. werde ich antworten, wenn ich wieder geſund bin. Ich<lb/>
habe nichts aus ihrem erſten Brief ſchief genommen: ſie irrt<lb/>ſich. Meine Antwort war auch ſanft, ſie ſoll ſie nur <hirendition="#g">ſo le-<lb/>ſen</hi>. Warum antwortet mir Erneſtine nicht, der ich noch nach<lb/>
Urquijo geſchrieben habe, oder mit ihm, eins von beiden? —<lb/>
Adieu! Mein Arzt!</p><closer><salute><hirendition="#et">R. R.</hi></salute></closer><lb/><postscript><p>Eben hat mir mein Arzt eine neue Einreibung angekün-<lb/>
digt, nach der ein Ausſchlag kommen wird. <hirendition="#g">Noch</hi> beſſer!<lb/>
Ängſtigt euch nur nicht, das Härteſte hab’ ich wohl ausgehal-<lb/>
ten. Ich bin ſchon wieder gefaßter. Habe aber Mörderzeiten.</p><lb/></postscript><closer><salute>Adieu. —</salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Prag, den 14. Februar 1814.</hi></dateline><lb/><p>Obgleich tauſend Dinge mich umgeben, die alle mit Un-<lb/>
geduld mich abrufen vom Schreiben, obgleich tauſend andere<lb/>ſich vordrängen, und gleich zuerſt geſchrieben ſein wollen, ob-<lb/>
gleich ich ſeit Freitag von unſerer gewonnenen Schlacht in<lb/>
Frankreich weiß, ſo daß ich ganz mich und <hirendition="#g">alles</hi> Leid ver-<lb/>
gaß: ſo laß uns doch zuerſt von unſerm verehrten Lehrer und<lb/>
Freund ſprechen, dem ich Ehre und Leben in die Hand gege-<lb/>
ben haben würde, ohne noch hinzuſehen; dem ich das tauſend-<lb/>
mal in die Augen hineindachte, und nie ſagte, welches ich jetzt<lb/>
grimmig bereue, weil einem Menſchen von andern edeln, den-<lb/>
kenden, nichts Höheres werden kann, und wozu ich Elende<lb/>
nie den Muth hatte! Laß uns von <hirendition="#g">Fichte</hi>ſprechen! —<lb/>
Deutſchland hat ſein eines Auge zugethan; wie ein Einäugi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0179]
Lebt wohl. Mein Kopf erträgt in der unbequemen Lage
das Schreiben nicht: ich kann mich nicht rühren. Frau von
Sp. werde ich antworten, wenn ich wieder geſund bin. Ich
habe nichts aus ihrem erſten Brief ſchief genommen: ſie irrt
ſich. Meine Antwort war auch ſanft, ſie ſoll ſie nur ſo le-
ſen. Warum antwortet mir Erneſtine nicht, der ich noch nach
Urquijo geſchrieben habe, oder mit ihm, eins von beiden? —
Adieu! Mein Arzt!
R. R.
Eben hat mir mein Arzt eine neue Einreibung angekün-
digt, nach der ein Ausſchlag kommen wird. Noch beſſer!
Ängſtigt euch nur nicht, das Härteſte hab’ ich wohl ausgehal-
ten. Ich bin ſchon wieder gefaßter. Habe aber Mörderzeiten.
Adieu. —
Prag, den 14. Februar 1814.
Obgleich tauſend Dinge mich umgeben, die alle mit Un-
geduld mich abrufen vom Schreiben, obgleich tauſend andere
ſich vordrängen, und gleich zuerſt geſchrieben ſein wollen, ob-
gleich ich ſeit Freitag von unſerer gewonnenen Schlacht in
Frankreich weiß, ſo daß ich ganz mich und alles Leid ver-
gaß: ſo laß uns doch zuerſt von unſerm verehrten Lehrer und
Freund ſprechen, dem ich Ehre und Leben in die Hand gege-
ben haben würde, ohne noch hinzuſehen; dem ich das tauſend-
mal in die Augen hineindachte, und nie ſagte, welches ich jetzt
grimmig bereue, weil einem Menſchen von andern edeln, den-
kenden, nichts Höheres werden kann, und wozu ich Elende
nie den Muth hatte! Laß uns von Fichte ſprechen! —
Deutſchland hat ſein eines Auge zugethan; wie ein Einäugi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/179>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.