Eine gedehnte Unpäßlichkeit, die mir grad das Schreiben unmöglich machte, hielt mich ab, Ihnen zu antworten, welches mich recht peinigte, weil ich mich mehr als je gedrungen dazu fühlte. Ich bin noch nicht schreibefest, Sie müssen also nach- sichtig vorlieb nehmen!
Sie haben schon richtig gefühlt und gewählt: ich bin wohl Ihres Zutrauens werth. Was Sie in Ihrer Seele er- wägen, und mir die Ehre erzeigen darzulegen, erwäg' ich mit, und mit einem Ernste, als wäre es für meine eigene Seele: wie es denn auch ist. Ich fange damit an, mit Ihnen darin übereinzustimmen, daß die beiden Theile Ihres Briefes ganz und gar nur zwei Theile eines Ganzen sind, und also gewiß zusammengehören: nur muß ich, meinem Triebe nach, auf den zweiten zuerst antworten.
Wie können Sie nur glauben, daß irgend ein Mensch -- nicht "ich" -- wie Sie zu mir sprechen, "eine Kraft, eine Klarheit" in sich habe, die ihn über "die schrecklichen Ab- gründe" empor hielte? er schwebte ja doch nur! und ist das der forschenden Seele genug? Kann irgend eine Philosophie, ein Denken, uns über uns -- die Gränze unsers Seins -- hinaus bringen? Müssen wir uns nicht auf Gnade und Un- gnade ergeben? Einem persönlichen Wesen, von dem uns das moralische Dasein (ich bin gräßlich von einem Kinde ge- stört worden, welches seine Lektion bei mir macht!) ganz und
An Fouqué, in Nennhauſen.
Dienstag, den 31. December 1811.
Eine gedehnte Unpäßlichkeit, die mir grad das Schreiben unmöglich machte, hielt mich ab, Ihnen zu antworten, welches mich recht peinigte, weil ich mich mehr als je gedrungen dazu fühlte. Ich bin noch nicht ſchreibefeſt, Sie müſſen alſo nach- ſichtig vorlieb nehmen!
Sie haben ſchon richtig gefühlt und gewählt: ich bin wohl Ihres Zutrauens werth. Was Sie in Ihrer Seele er- wägen, und mir die Ehre erzeigen darzulegen, erwäg’ ich mit, und mit einem Ernſte, als wäre es für meine eigene Seele: wie es denn auch iſt. Ich fange damit an, mit Ihnen darin übereinzuſtimmen, daß die beiden Theile Ihres Briefes ganz und gar nur zwei Theile eines Ganzen ſind, und alſo gewiß zuſammengehören: nur muß ich, meinem Triebe nach, auf den zweiten zuerſt antworten.
Wie können Sie nur glauben, daß irgend ein Menſch — nicht „ich“ — wie Sie zu mir ſprechen, „eine Kraft, eine Klarheit“ in ſich habe, die ihn über „die ſchrecklichen Ab- gründe“ empor hielte? er ſchwebte ja doch nur! und iſt das der forſchenden Seele genug? Kann irgend eine Philoſophie, ein Denken, uns über uns — die Gränze unſers Seins — hinaus bringen? Müſſen wir uns nicht auf Gnade und Un- gnade ergeben? Einem perſönlichen Weſen, von dem uns das moraliſche Daſein (ich bin gräßlich von einem Kinde ge- ſtört worden, welches ſeine Lektion bei mir macht!) ganz und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0596"n="582"/><divn="2"><head>An Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>, in Nennhauſen.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Dienstag, den 31. December 1811.</hi></dateline><lb/><p>Eine gedehnte Unpäßlichkeit, die mir grad das Schreiben<lb/>
unmöglich machte, hielt mich ab, Ihnen zu antworten, welches<lb/>
mich recht peinigte, weil ich mich mehr als je gedrungen dazu<lb/>
fühlte. Ich bin noch nicht ſchreibefeſt, Sie müſſen alſo nach-<lb/>ſichtig vorlieb nehmen!</p><lb/><p>Sie haben ſchon richtig gefühlt und gewählt: ich bin<lb/>
wohl Ihres Zutrauens werth. Was Sie in Ihrer Seele er-<lb/>
wägen, und mir die Ehre erzeigen darzulegen, erwäg’ ich mit,<lb/>
und mit einem Ernſte, als wäre es für meine eigene Seele:<lb/>
wie es denn auch iſt. Ich fange damit an, mit Ihnen darin<lb/>
übereinzuſtimmen, daß die beiden Theile Ihres Briefes ganz<lb/>
und gar nur zwei Theile eines Ganzen ſind, und alſo gewiß<lb/>
zuſammengehören: nur muß ich, meinem Triebe nach, auf den<lb/>
zweiten zuerſt antworten.</p><lb/><p>Wie können Sie nur glauben, daß irgend ein Menſch —<lb/>
nicht „ich“— wie Sie zu mir ſprechen, „eine Kraft, eine<lb/>
Klarheit“ in ſich habe, die ihn über „<hirendition="#g">die ſchrecklichen Ab-<lb/>
gründe</hi>“ empor hielte? er ſchwebte ja doch nur! und iſt das<lb/>
der forſchenden Seele genug? Kann irgend eine Philoſophie,<lb/>
ein Denken, uns über uns — die Gränze unſers Seins —<lb/>
hinaus bringen? Müſſen wir uns nicht auf Gnade und Un-<lb/>
gnade ergeben? Einem perſönlichen Weſen, von dem uns<lb/>
das moraliſche Daſein (ich bin gräßlich von einem Kinde ge-<lb/>ſtört worden, welches ſeine Lektion bei mir macht!) ganz und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0596]
An Fouqué, in Nennhauſen.
Dienstag, den 31. December 1811.
Eine gedehnte Unpäßlichkeit, die mir grad das Schreiben
unmöglich machte, hielt mich ab, Ihnen zu antworten, welches
mich recht peinigte, weil ich mich mehr als je gedrungen dazu
fühlte. Ich bin noch nicht ſchreibefeſt, Sie müſſen alſo nach-
ſichtig vorlieb nehmen!
Sie haben ſchon richtig gefühlt und gewählt: ich bin
wohl Ihres Zutrauens werth. Was Sie in Ihrer Seele er-
wägen, und mir die Ehre erzeigen darzulegen, erwäg’ ich mit,
und mit einem Ernſte, als wäre es für meine eigene Seele:
wie es denn auch iſt. Ich fange damit an, mit Ihnen darin
übereinzuſtimmen, daß die beiden Theile Ihres Briefes ganz
und gar nur zwei Theile eines Ganzen ſind, und alſo gewiß
zuſammengehören: nur muß ich, meinem Triebe nach, auf den
zweiten zuerſt antworten.
Wie können Sie nur glauben, daß irgend ein Menſch —
nicht „ich“ — wie Sie zu mir ſprechen, „eine Kraft, eine
Klarheit“ in ſich habe, die ihn über „die ſchrecklichen Ab-
gründe“ empor hielte? er ſchwebte ja doch nur! und iſt das
der forſchenden Seele genug? Kann irgend eine Philoſophie,
ein Denken, uns über uns — die Gränze unſers Seins —
hinaus bringen? Müſſen wir uns nicht auf Gnade und Un-
gnade ergeben? Einem perſönlichen Weſen, von dem uns
das moraliſche Daſein (ich bin gräßlich von einem Kinde ge-
ſtört worden, welches ſeine Lektion bei mir macht!) ganz und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/596>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.