Etwas muß man freilich thun, wenn man nicht reich ist: und in böser Zeit. Warten wir hier die ersten Schlachten, und die Wendung ab. Jedoch weiß man's vorher: so gut das ohne Zeitung möglich ist. -- Wien meine ich, aber Paris lasse ich mir wo möglich bereiten. Anders kann ich doch nichts thun! -- Wir wollen uns über kein Vorhaben, und über kei- nen Plan ängstigen, alle Menschen können jetzt nicht, was sie sich ausdachten: wie Würmchen muß man von einem Spärt- chen Holz, von einem Gräschen, von einem vergoldeten Träub- chen zu dem andern kriechen. Kurz, sehen wie's geht: wie man "fortkommt." Wären die Nächsten nur nicht elend. Wären wir in der Schweiz vorläufig. Man ist da der Welt, den Bergen und Bädern nah! --
An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Schlesien.
Berlin, den 9. Mai 1809.
-- Wir schmachten hier eben so in Ungewißheit über alles Öffentliche, wie man es nur immer auf dem Lande kann. Als ob nach lange verheerendem Wetter, wo man eben von den Überbleibseln sich das Leben noch zurechte stellen will, doch noch Wolken genug dasind, um den ganzen Himmel mit Gewitter- drohung zu beschwerden, so stehen wir dunkel und gedrückt da. Mit tausend Fäden in unserm Lande verwachsen jeder Einzelne mit welchen es steht, wie Sie wissen; man will und darf's nicht nennen. Lesen Sie, liebe Gräfin? Die letzten Monate ich sehr wenig; die Unruhe erlaubt es mir nicht: die gestörte Lage. Schillers Wallenstein liegt seit drei Tagen auf
meinem
Etwas muß man freilich thun, wenn man nicht reich iſt: und in böſer Zeit. Warten wir hier die erſten Schlachten, und die Wendung ab. Jedoch weiß man’s vorher: ſo gut das ohne Zeitung möglich iſt. — Wien meine ich, aber Paris laſſe ich mir wo möglich bereiten. Anders kann ich doch nichts thun! — Wir wollen uns über kein Vorhaben, und über kei- nen Plan ängſtigen, alle Menſchen können jetzt nicht, was ſie ſich ausdachten: wie Würmchen muß man von einem Spärt- chen Holz, von einem Gräschen, von einem vergoldeten Träub- chen zu dem andern kriechen. Kurz, ſehen wie’s geht: wie man „fortkommt.“ Wären die Nächſten nur nicht elend. Wären wir in der Schweiz vorläufig. Man iſt da der Welt, den Bergen und Bädern nah! —
An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Schleſien.
Berlin, den 9. Mai 1809.
— Wir ſchmachten hier eben ſo in Ungewißheit über alles Öffentliche, wie man es nur immer auf dem Lande kann. Als ob nach lange verheerendem Wetter, wo man eben von den Überbleibſeln ſich das Leben noch zurechte ſtellen will, doch noch Wolken genug daſind, um den ganzen Himmel mit Gewitter- drohung zu beſchwerden, ſo ſtehen wir dunkel und gedrückt da. Mit tauſend Fäden in unſerm Lande verwachſen jeder Einzelne mit welchen es ſteht, wie Sie wiſſen; man will und darf’s nicht nennen. Leſen Sie, liebe Gräfin? Die letzten Monate ich ſehr wenig; die Unruhe erlaubt es mir nicht: die geſtörte Lage. Schillers Wallenſtein liegt ſeit drei Tagen auf
meinem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0430"n="416"/><p><hirendition="#g">Etwas</hi> muß man freilich thun, wenn man nicht reich iſt:<lb/>
und in böſer Zeit. Warten wir hier die erſten Schlachten,<lb/>
und die Wendung ab. Jedoch weiß man’s <hirendition="#g">vorher</hi>: ſo gut<lb/>
das ohne Zeitung möglich iſt. — Wien meine ich, aber Paris<lb/>
laſſe ich mir wo möglich bereiten. Anders kann ich doch nichts<lb/>
thun! — Wir wollen uns über kein Vorhaben, und über kei-<lb/>
nen Plan ängſtigen, alle Menſchen können jetzt nicht, was ſie<lb/>ſich ausdachten: wie Würmchen muß man von einem Spärt-<lb/>
chen Holz, von einem Gräschen, von einem vergoldeten Träub-<lb/>
chen zu dem andern kriechen. Kurz, ſehen wie’s geht: <hirendition="#g">wie</hi><lb/>
man „fortkommt.“ Wären die Nächſten nur nicht elend.<lb/>
Wären wir in der Schweiz vorläufig. Man iſt da der <hirendition="#g">Welt</hi>,<lb/>
den <hirendition="#g">Bergen</hi> und <hirendition="#g">Bädern</hi> nah! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Schleſien.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 9. Mai 1809.</hi></dateline><lb/><p>— Wir ſchmachten hier eben ſo in Ungewißheit über alles<lb/>
Öffentliche, wie man es nur immer auf dem Lande kann. Als<lb/>
ob nach lange verheerendem Wetter, wo man eben von den<lb/>
Überbleibſeln ſich das Leben noch zurechte ſtellen will, doch noch<lb/>
Wolken genug daſind, um den ganzen Himmel mit Gewitter-<lb/>
drohung zu beſchwerden, ſo ſtehen wir dunkel und gedrückt<lb/>
da. Mit tauſend Fäden in unſerm Lande verwachſen jeder<lb/>
Einzelne mit welchen es ſteht, wie Sie wiſſen; man will und<lb/>
darf’s nicht nennen. Leſen Sie, liebe Gräfin? Die letzten<lb/>
Monate ich ſehr wenig; die Unruhe erlaubt es mir nicht: die<lb/>
geſtörte Lage. Schillers Wallenſtein liegt ſeit drei Tagen auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">meinem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[416/0430]
Etwas muß man freilich thun, wenn man nicht reich iſt:
und in böſer Zeit. Warten wir hier die erſten Schlachten,
und die Wendung ab. Jedoch weiß man’s vorher: ſo gut
das ohne Zeitung möglich iſt. — Wien meine ich, aber Paris
laſſe ich mir wo möglich bereiten. Anders kann ich doch nichts
thun! — Wir wollen uns über kein Vorhaben, und über kei-
nen Plan ängſtigen, alle Menſchen können jetzt nicht, was ſie
ſich ausdachten: wie Würmchen muß man von einem Spärt-
chen Holz, von einem Gräschen, von einem vergoldeten Träub-
chen zu dem andern kriechen. Kurz, ſehen wie’s geht: wie
man „fortkommt.“ Wären die Nächſten nur nicht elend.
Wären wir in der Schweiz vorläufig. Man iſt da der Welt,
den Bergen und Bädern nah! —
An Karoline Gräfin von Schlabrendorf, in Schleſien.
Berlin, den 9. Mai 1809.
— Wir ſchmachten hier eben ſo in Ungewißheit über alles
Öffentliche, wie man es nur immer auf dem Lande kann. Als
ob nach lange verheerendem Wetter, wo man eben von den
Überbleibſeln ſich das Leben noch zurechte ſtellen will, doch noch
Wolken genug daſind, um den ganzen Himmel mit Gewitter-
drohung zu beſchwerden, ſo ſtehen wir dunkel und gedrückt
da. Mit tauſend Fäden in unſerm Lande verwachſen jeder
Einzelne mit welchen es ſteht, wie Sie wiſſen; man will und
darf’s nicht nennen. Leſen Sie, liebe Gräfin? Die letzten
Monate ich ſehr wenig; die Unruhe erlaubt es mir nicht: die
geſtörte Lage. Schillers Wallenſtein liegt ſeit drei Tagen auf
meinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/430>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.