Worte verschmäht und den ärmlichen Wunsch, in die Kreise der Sprachkunst Einzubannen den Geist, der im Unendlichen schwebt? Ob mich dein höheres Leben entzück, deß heilige Flamme Nicht auf häuslichem Heerd, nur auf Altären verglüht? -- Ja! so ahndete dich, mir selbst noch ein Fremdling, mein Herz schon, Als ich die Räthsel des Seins kühner zu lösen beschloß; Noch Ideale mir schuf, die verödete Welt zu bevölkern, Schwinden sie sah, trostlos blickt' in die Dämmrung umher, Bis dein magischer Wink mir den Kamrfpreis wies an der Weisheit Fernem und einsamen Ziel, über Gewölken des Wahns, Über dem Nebelgedüst, das die zartaufathmende Seele Tiefer und tiefer hinab zaubert in sinnlichen Schlaf. Klar dort leuchtete mir, dem erwachten, ein ewiges Sternbild Durch der Geheimnisse Nacht, welche das Leben umhüllt. -- Schlummre die sklavische Welt denn fort, und genieße des Traumglücks, Aus der entnervenden Ruh winde der Freie sich los! Oft wehmüthiges Blicks, nicht weinendes, reichet er dir nun, Seines veredelten Kamrfs hoher Genossin, die Hand.
Gedichte von Karl Gustav von Brinckmann. Erstes Bänd- chen. Berlin, bei Sander 1804. S. 92. ff,
Berlin, den 12. December 1804.
-- Diese ganze Lehre ist in einem Seelenzustand entstan- den und erfunden, der nicht dauren kann; sie ist der Moment der Weihe der Verläugnung und Wiedergeburt; das neue Leben ist also im Tode zu finden, worauf sie sich bezieht, und wir fangen mit ihr an. Sie ist eigentlich die Religion, die aufs aller Heiligste getrieben in jeder Seele allein ausbre- chen und wirken und leben, und eigentlich nicht mitgetheilt werden sollte.
Zusammen auszuüben und zur Prachtreligion ist sie nicht zu machen. Weil sie aber Verläugnung und Aufopferung heischte, verbreitete sie sich wie eine Leidenschaft über die Erde; so ist sie würdig und schön in den Herzen, wo sie
Worte verſchmäht und den ärmlichen Wunſch, in die Kreiſe der Sprachkunſt Einzubannen den Geiſt, der im Unendlichen ſchwebt? Ob mich dein höheres Leben entzück, deß heilige Flamme Nicht auf häuslichem Heerd, nur auf Altären verglüht? — Ja! ſo ahndete dich, mir ſelbſt noch ein Fremdling, mein Herz ſchon, Als ich die Räthſel des Seins kühner zu löſen beſchloß; Noch Ideale mir ſchuf, die verödete Welt zu bevölkern, Schwinden ſie ſah, troſtlos blickt’ in die Dämmrung umher, Bis dein magiſcher Wink mir den Kamrfpreis wies an der Weisheit Fernem und einſamen Ziel, über Gewölken des Wahns, Über dem Nebelgedüſt, das die zartaufathmende Seele Tiefer und tiefer hinab zaubert in ſinnlichen Schlaf. Klar dort leuchtete mir, dem erwachten, ein ewiges Sternbild Durch der Geheimniſſe Nacht, welche das Leben umhüllt. — Schlummre die ſklaviſche Welt denn fort, und genieße des Traumglücks, Aus der entnervenden Ruh winde der Freie ſich los! Oft wehmüthiges Blicks, nicht weinendes, reichet er dir nun, Seines veredelten Kamrfs hoher Genoſſin, die Hand.
Gedichte von Karl Guſtav von Brinckmann. Erſtes Bänd- chen. Berlin, bei Sander 1804. S. 92. ff,
Berlin, den 12. December 1804.
— Dieſe ganze Lehre iſt in einem Seelenzuſtand entſtan- den und erfunden, der nicht dauren kann; ſie iſt der Moment der Weihe der Verläugnung und Wiedergeburt; das neue Leben iſt alſo im Tode zu finden, worauf ſie ſich bezieht, und wir fangen mit ihr an. Sie iſt eigentlich die Religion, die aufs aller Heiligſte getrieben in jeder Seele allein ausbre- chen und wirken und leben, und eigentlich nicht mitgetheilt werden ſollte.
Zuſammen auszuüben und zur Prachtreligion iſt ſie nicht zu machen. Weil ſie aber Verläugnung und Aufopferung heiſchte, verbreitete ſie ſich wie eine Leidenſchaft über die Erde; ſo iſt ſie würdig und ſchön in den Herzen, wo ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0276"n="262"/><l>Worte verſchmäht und den ärmlichen Wunſch, in die Kreiſe der Sprachkunſt</l><lb/><l>Einzubannen den Geiſt, der im Unendlichen ſchwebt?</l><lb/><l>Ob mich dein höheres Leben entzück, deß heilige Flamme</l><lb/><l>Nicht auf häuslichem Heerd, nur auf Altären verglüht? —</l><lb/><l>Ja! ſo ahndete dich, mir ſelbſt noch ein Fremdling, mein Herz ſchon,</l><lb/><l>Als ich die Räthſel des Seins kühner zu löſen beſchloß;</l><lb/><l>Noch Ideale mir ſchuf, die verödete Welt zu bevölkern,</l><lb/><l>Schwinden ſie ſah, troſtlos blickt’ in die Dämmrung umher,</l><lb/><l>Bis dein magiſcher Wink mir den Kamrfpreis wies an der Weisheit</l><lb/><l>Fernem und einſamen Ziel, über Gewölken des Wahns,</l><lb/><l>Über dem Nebelgedüſt, das die zartaufathmende Seele</l><lb/><l>Tiefer und tiefer hinab zaubert in ſinnlichen Schlaf.</l><lb/><l>Klar dort leuchtete mir, dem erwachten, ein ewiges Sternbild</l><lb/><l>Durch der Geheimniſſe Nacht, welche das Leben umhüllt. —</l><lb/><l>Schlummre die ſklaviſche Welt denn fort, und genieße des Traumglücks,</l><lb/><l>Aus der entnervenden Ruh winde der Freie ſich los!</l><lb/><l>Oft wehmüthiges Blicks, nicht weinendes, reichet er dir nun,</l><lb/><l>Seines veredelten Kamrfs hoher Genoſſin, die Hand.</l></lg><lb/><p><hirendition="#et">Gedichte von Karl Guſtav von Brinckmann. Erſtes Bänd-<lb/>
chen. Berlin, bei Sander 1804. S. 92. ff,</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 12. December 1804.</hi></dateline><lb/><p>— Dieſe ganze Lehre iſt in einem Seelenzuſtand entſtan-<lb/>
den und erfunden, der nicht dauren kann; ſie iſt der Moment<lb/>
der Weihe der Verläugnung und Wiedergeburt; das <hirendition="#g">neue</hi><lb/>
Leben iſt alſo im Tode zu finden, worauf ſie ſich bezieht, und<lb/>
wir fangen mit ihr an. Sie iſt eigentlich die Religion, die<lb/>
aufs aller Heiligſte getrieben in jeder Seele <hirendition="#g">allein</hi> ausbre-<lb/>
chen und wirken und leben, und eigentlich nicht mitgetheilt<lb/>
werden ſollte.</p><lb/><p>Zuſammen auszuüben und zur Prachtreligion iſt ſie nicht<lb/>
zu machen. Weil ſie aber Verläugnung und Aufopferung<lb/>
heiſchte, verbreitete ſie ſich wie eine <hirendition="#g">Leidenſchaft</hi> über die<lb/>
Erde; ſo iſt ſie würdig und ſchön in den Herzen, wo ſie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0276]
Worte verſchmäht und den ärmlichen Wunſch, in die Kreiſe der Sprachkunſt
Einzubannen den Geiſt, der im Unendlichen ſchwebt?
Ob mich dein höheres Leben entzück, deß heilige Flamme
Nicht auf häuslichem Heerd, nur auf Altären verglüht? —
Ja! ſo ahndete dich, mir ſelbſt noch ein Fremdling, mein Herz ſchon,
Als ich die Räthſel des Seins kühner zu löſen beſchloß;
Noch Ideale mir ſchuf, die verödete Welt zu bevölkern,
Schwinden ſie ſah, troſtlos blickt’ in die Dämmrung umher,
Bis dein magiſcher Wink mir den Kamrfpreis wies an der Weisheit
Fernem und einſamen Ziel, über Gewölken des Wahns,
Über dem Nebelgedüſt, das die zartaufathmende Seele
Tiefer und tiefer hinab zaubert in ſinnlichen Schlaf.
Klar dort leuchtete mir, dem erwachten, ein ewiges Sternbild
Durch der Geheimniſſe Nacht, welche das Leben umhüllt. —
Schlummre die ſklaviſche Welt denn fort, und genieße des Traumglücks,
Aus der entnervenden Ruh winde der Freie ſich los!
Oft wehmüthiges Blicks, nicht weinendes, reichet er dir nun,
Seines veredelten Kamrfs hoher Genoſſin, die Hand.
Gedichte von Karl Guſtav von Brinckmann. Erſtes Bänd-
chen. Berlin, bei Sander 1804. S. 92. ff,
Berlin, den 12. December 1804.
— Dieſe ganze Lehre iſt in einem Seelenzuſtand entſtan-
den und erfunden, der nicht dauren kann; ſie iſt der Moment
der Weihe der Verläugnung und Wiedergeburt; das neue
Leben iſt alſo im Tode zu finden, worauf ſie ſich bezieht, und
wir fangen mit ihr an. Sie iſt eigentlich die Religion, die
aufs aller Heiligſte getrieben in jeder Seele allein ausbre-
chen und wirken und leben, und eigentlich nicht mitgetheilt
werden ſollte.
Zuſammen auszuüben und zur Prachtreligion iſt ſie nicht
zu machen. Weil ſie aber Verläugnung und Aufopferung
heiſchte, verbreitete ſie ſich wie eine Leidenſchaft über die
Erde; ſo iſt ſie würdig und ſchön in den Herzen, wo ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/276>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.