Ist ein Raub! den man dem blinden verrätherischen Schicksal gemacht hat; ein unwiederbringlicher. Den aber zu genießen, und eine M --, wie Sie sie sich einbilden, müßte ja einen Menschen unsinnig machen; so etwas erträgt man nicht. Glauben Sie nicht, daß ich hier Figuren rede; mein innigster Glaube ist, daß man eigentliches völliges Glück nicht aushielte: ich wenigstens fühle so was, und unglücklich fühlt' ich mich schon oft. Mit Unglück wird man aber nie fertig, bei Glück ist es aber so ganz aus; und das, glaub' ich, erträgt man nicht. Können Sie aber glücklich werden, so wagen Sie's nur doch: ich verzweifle gar nicht daran. Sie wissen, Ihre Lage kam mir gleich, und kömmt mir noch nicht so verzweifelt vor. Wenn nur M -- ihre Kraft anwen- den will, und daran können Sie doch nicht zweifeln: ganz können Sie sich nicht geirrt und getäuscht haben. Sie haben mich gar sehr durch das Buch, und unaussprechlich durch den Brief verpflichtet. Wie werd' ich denn einen solchen Brief fordern! Aber eine größere Fete, als mir alles vom Grafen Kalkreuth zu sagen und von Bernstorff zu zeigen, können Sie mir nicht machen.
An David Veit, in Jena.
Berlin, den 23. Oktober 1796.
-- Den vierten Band des Meister hab' ich längst ge- lesen; mein Bruder bracht' ihn von Leipzig mit; und ich kann nun ungebundene Bücher lesen. Auch den Almanach hatte ich gleich bei meiner Ankunft, auf sehr kurze Zeit von Hum-
Iſt ein Raub! den man dem blinden verrätheriſchen Schickſal gemacht hat; ein unwiederbringlicher. Den aber zu genießen, und eine M —, wie Sie ſie ſich einbilden, müßte ja einen Menſchen unſinnig machen; ſo etwas erträgt man nicht. Glauben Sie nicht, daß ich hier Figuren rede; mein innigſter Glaube iſt, daß man eigentliches völliges Glück nicht aushielte: ich wenigſtens fühle ſo was, und unglücklich fühlt’ ich mich ſchon oft. Mit Unglück wird man aber nie fertig, bei Glück iſt es aber ſo ganz aus; und das, glaub’ ich, erträgt man nicht. Können Sie aber glücklich werden, ſo wagen Sie’s nur doch: ich verzweifle gar nicht daran. Sie wiſſen, Ihre Lage kam mir gleich, und kömmt mir noch nicht ſo verzweifelt vor. Wenn nur M — ihre Kraft anwen- den will, und daran können Sie doch nicht zweifeln: ganz können Sie ſich nicht geirrt und getäuſcht haben. Sie haben mich gar ſehr durch das Buch, und unausſprechlich durch den Brief verpflichtet. Wie werd’ ich denn einen ſolchen Brief fordern! Aber eine größere Fète, als mir alles vom Grafen Kalkreuth zu ſagen und von Bernſtorff zu zeigen, können Sie mir nicht machen.
An David Veit, in Jena.
Berlin, den 23. Oktober 1796.
— Den vierten Band des Meiſter hab’ ich längſt ge- leſen; mein Bruder bracht’ ihn von Leipzig mit; und ich kann nun ungebundene Bücher leſen. Auch den Almanach hatte ich gleich bei meiner Ankunft, auf ſehr kurze Zeit von Hum-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0181"n="167"/><p>Iſt ein Raub! den man dem blinden verrätheriſchen<lb/>
Schickſal gemacht hat; ein unwiederbringlicher. Den aber zu<lb/>
genießen, und eine M —, wie Sie ſie ſich einbilden, müßte<lb/>
ja einen Menſchen unſinnig machen; ſo etwas erträgt man<lb/>
nicht. Glauben Sie nicht, daß ich hier Figuren rede; mein<lb/>
innigſter Glaube iſt, daß man eigentliches völliges Glück<lb/>
nicht aushielte: ich wenigſtens fühle ſo was, und unglücklich<lb/>
fühlt’ ich mich ſchon oft. Mit Unglück wird man aber nie<lb/>
fertig, bei Glück iſt es aber ſo ganz aus; und das, glaub’<lb/>
ich, erträgt man nicht. Können Sie aber glücklich werden,<lb/>ſo wagen Sie’s nur doch: ich verzweifle gar nicht daran.<lb/>
Sie wiſſen, Ihre Lage kam mir gleich, und kömmt mir noch<lb/>
nicht ſo verzweifelt vor. Wenn nur M — ihre Kraft anwen-<lb/>
den will, und daran können Sie doch nicht zweifeln: ganz<lb/>
können Sie ſich nicht geirrt und getäuſcht haben. Sie haben<lb/>
mich gar ſehr durch das Buch, und unausſprechlich durch den<lb/>
Brief verpflichtet. Wie werd’ ich denn einen ſolchen Brief<lb/><hirendition="#g">fordern</hi>! Aber eine größere F<hirendition="#aq">è</hi>te, als mir alles vom Grafen<lb/>
Kalkreuth zu ſagen und von Bernſtorff zu zeigen, können<lb/>
Sie mir nicht machen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An David Veit, in Jena.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 23. Oktober 1796.</hi></dateline><lb/><p>— Den vierten Band des Meiſter hab’ ich <hirendition="#g">längſt</hi> ge-<lb/>
leſen; mein Bruder bracht’ ihn von Leipzig mit; und ich kann<lb/>
nun ungebundene Bücher leſen. Auch den Almanach hatte<lb/>
ich gleich bei meiner Ankunft, auf ſehr kurze Zeit von Hum-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0181]
Iſt ein Raub! den man dem blinden verrätheriſchen
Schickſal gemacht hat; ein unwiederbringlicher. Den aber zu
genießen, und eine M —, wie Sie ſie ſich einbilden, müßte
ja einen Menſchen unſinnig machen; ſo etwas erträgt man
nicht. Glauben Sie nicht, daß ich hier Figuren rede; mein
innigſter Glaube iſt, daß man eigentliches völliges Glück
nicht aushielte: ich wenigſtens fühle ſo was, und unglücklich
fühlt’ ich mich ſchon oft. Mit Unglück wird man aber nie
fertig, bei Glück iſt es aber ſo ganz aus; und das, glaub’
ich, erträgt man nicht. Können Sie aber glücklich werden,
ſo wagen Sie’s nur doch: ich verzweifle gar nicht daran.
Sie wiſſen, Ihre Lage kam mir gleich, und kömmt mir noch
nicht ſo verzweifelt vor. Wenn nur M — ihre Kraft anwen-
den will, und daran können Sie doch nicht zweifeln: ganz
können Sie ſich nicht geirrt und getäuſcht haben. Sie haben
mich gar ſehr durch das Buch, und unausſprechlich durch den
Brief verpflichtet. Wie werd’ ich denn einen ſolchen Brief
fordern! Aber eine größere Fète, als mir alles vom Grafen
Kalkreuth zu ſagen und von Bernſtorff zu zeigen, können
Sie mir nicht machen.
An David Veit, in Jena.
Berlin, den 23. Oktober 1796.
— Den vierten Band des Meiſter hab’ ich längſt ge-
leſen; mein Bruder bracht’ ihn von Leipzig mit; und ich kann
nun ungebundene Bücher leſen. Auch den Almanach hatte
ich gleich bei meiner Ankunft, auf ſehr kurze Zeit von Hum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/181>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.