Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An Gustav von Brinckmann, in Berlin.


Ich lebe in allem Betracht, lieber Brinckmann, denn ich
leide so ziemlich, bin unpäßlich und habe chagrin; aber es
schadet nichts. Meine Wunderäugige sah ich gestern zur
Probe, und wenn ich mich von einem Gang-Spaziren werde
erholt haben, so will ich sie besuchen. Es ist schrecklich! ich
bekomme wieder eine neue Passion für diese Frau. Das fehlt
mir noch. "Schrecklich dacht' ich's mir, und schrecklicher ist's
noch geworden." Tasso. Ich hörte viel von ihr, aber nicht
das Rechte, aber ich verzeih' es; denn ich würd' es auch nicht
sagen können.

Wissen Sie, was das Komischte ist, durch sie, die mir
doch fremd sein sollte, fühl' ich mich Humboldt verwandter.
Es giebt also Zauber; denn es ist erlaubt, das so zu nennen,
was man sich nicht deutlich machen kann. Folgen Sie nur
meinem Beispiel, ruhen Sie sich, und dann gehen Sie in
Gesellschaft.



An Gustav von Brinckmann, in Berlin.


Lieber Brinckmann, mir zittern die Hände, also kann ich
Ihnen nur sagen, daß die Frau von Ha. nur vierzehn Tage
hier war, wovon ich sie acht sah, dann ging sie wieder auf
vierzehn nach Töplitz. Sie sagte mir in Karlsbad, daß Ma-
riane mit dem Bruder und der Schwägerin auch hieher kom-

An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.


Ich lebe in allem Betracht, lieber Brinckmann, denn ich
leide ſo ziemlich, bin unpäßlich und habe chagrin; aber es
ſchadet nichts. Meine Wunderäugige ſah ich geſtern zur
Probe, und wenn ich mich von einem Gang-Spaziren werde
erholt haben, ſo will ich ſie beſuchen. Es iſt ſchrecklich! ich
bekomme wieder eine neue Paſſion für dieſe Frau. Das fehlt
mir noch. „Schrecklich dacht’ ich’s mir, und ſchrecklicher iſt’s
noch geworden.“ Taſſo. Ich hörte viel von ihr, aber nicht
das Rechte, aber ich verzeih’ es; denn ich würd’ es auch nicht
ſagen können.

Wiſſen Sie, was das Komiſchte iſt, durch ſie, die mir
doch fremd ſein ſollte, fühl’ ich mich Humboldt verwandter.
Es giebt alſo Zauber; denn es iſt erlaubt, das ſo zu nennen,
was man ſich nicht deutlich machen kann. Folgen Sie nur
meinem Beiſpiel, ruhen Sie ſich, und dann gehen Sie in
Geſellſchaft.



An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.


Lieber Brinckmann, mir zittern die Hände, alſo kann ich
Ihnen nur ſagen, daß die Frau von Ha. nur vierzehn Tage
hier war, wovon ich ſie acht ſah, dann ging ſie wieder auf
vierzehn nach Töplitz. Sie ſagte mir in Karlsbad, daß Ma-
riane mit dem Bruder und der Schwägerin auch hieher kom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0173" n="159"/>
        <div n="2">
          <head>An Gu&#x017F;tav von Brinckmann, in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">den 10. Januar 1796.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Ich lebe in allem Betracht, lieber Brinckmann, denn ich<lb/>
leide &#x017F;o ziemlich, bin unpäßlich und habe <hi rendition="#aq">chagrin;</hi> aber es<lb/>
&#x017F;chadet nichts. <hi rendition="#g">Meine</hi> Wunderäugige &#x017F;ah ich ge&#x017F;tern zur<lb/>
Probe, und wenn ich mich von einem Gang-Spaziren werde<lb/>
erholt haben, &#x017F;o will ich &#x017F;ie be&#x017F;uchen. Es i&#x017F;t &#x017F;chrecklich! ich<lb/>
bekomme wieder eine neue Pa&#x017F;&#x017F;ion für die&#x017F;e Frau. Das fehlt<lb/>
mir noch. &#x201E;Schrecklich dacht&#x2019; ich&#x2019;s mir, und &#x017F;chrecklicher i&#x017F;t&#x2019;s<lb/>
noch geworden.&#x201C; Ta&#x017F;&#x017F;o. Ich hörte viel von ihr, aber nicht<lb/>
das Rechte, aber ich verzeih&#x2019; es; denn ich würd&#x2019; es auch nicht<lb/>
&#x017F;agen können.</p><lb/>
          <p>Wi&#x017F;&#x017F;en Sie, was das Komi&#x017F;chte i&#x017F;t, durch &#x017F;ie, die mir<lb/>
doch fremd &#x017F;ein &#x017F;ollte, fühl&#x2019; ich mich Humboldt verwandter.<lb/>
Es giebt al&#x017F;o Zauber; denn es i&#x017F;t erlaubt, das &#x017F;o zu nennen,<lb/>
was man &#x017F;ich nicht deutlich machen kann. Folgen Sie nur<lb/>
meinem Bei&#x017F;piel, ruhen Sie &#x017F;ich, und dann gehen Sie in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Gu&#x017F;tav von Brinckmann, in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Karlsbad, den 28. Juli 1796.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Lieber Brinckmann, mir zittern die Hände, al&#x017F;o kann ich<lb/>
Ihnen nur &#x017F;agen, daß die Frau von Ha. nur vierzehn Tage<lb/>
hier war, wovon ich &#x017F;ie acht &#x017F;ah, dann ging &#x017F;ie wieder auf<lb/>
vierzehn nach Töplitz. Sie &#x017F;agte mir in Karlsbad, daß Ma-<lb/>
riane mit dem Bruder und der Schwägerin auch hieher kom-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] An Guſtav von Brinckmann, in Berlin. den 10. Januar 1796. Ich lebe in allem Betracht, lieber Brinckmann, denn ich leide ſo ziemlich, bin unpäßlich und habe chagrin; aber es ſchadet nichts. Meine Wunderäugige ſah ich geſtern zur Probe, und wenn ich mich von einem Gang-Spaziren werde erholt haben, ſo will ich ſie beſuchen. Es iſt ſchrecklich! ich bekomme wieder eine neue Paſſion für dieſe Frau. Das fehlt mir noch. „Schrecklich dacht’ ich’s mir, und ſchrecklicher iſt’s noch geworden.“ Taſſo. Ich hörte viel von ihr, aber nicht das Rechte, aber ich verzeih’ es; denn ich würd’ es auch nicht ſagen können. Wiſſen Sie, was das Komiſchte iſt, durch ſie, die mir doch fremd ſein ſollte, fühl’ ich mich Humboldt verwandter. Es giebt alſo Zauber; denn es iſt erlaubt, das ſo zu nennen, was man ſich nicht deutlich machen kann. Folgen Sie nur meinem Beiſpiel, ruhen Sie ſich, und dann gehen Sie in Geſellſchaft. An Guſtav von Brinckmann, in Berlin. Karlsbad, den 28. Juli 1796. Lieber Brinckmann, mir zittern die Hände, alſo kann ich Ihnen nur ſagen, daß die Frau von Ha. nur vierzehn Tage hier war, wovon ich ſie acht ſah, dann ging ſie wieder auf vierzehn nach Töplitz. Sie ſagte mir in Karlsbad, daß Ma- riane mit dem Bruder und der Schwägerin auch hieher kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/173
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/173>, abgerufen am 20.11.2024.