ist "Petrarca" das vorzüglichste unter den gegebenen Stücken.
2.
Brief an einen Freund über die falschen Wander¬ jahre Wilhelm Meisters. Von Karl Immermann. Münster, 1823. -- Diese Erscheinung ist in einer Zeit, wo das Bedürfniß ächter Kritik auf allen Seiten so dringend gefühlt, und ihre Einwirkung in allen Zweigen der Litteratur doch so ängstlich vermißt wird, als kein geringer Gewinn zu rechnen. In der That ist der Man¬ gel an ächter Kritik auffallend, bei seltsamen Reich¬ thümern in allen übrigen, sind wir in diesem Fache verwaist und verarmt. Wenn wir die gelegentlichen Sprüche Goethe's -- die goldenen Worte z. B. über Calderon und Shakspeare, über Lukrez, Byron, Man¬ zoni, in den Heften von Kunst und Alterthum -- nicht ausdrücklich anrechnen, so bleibt im weiten Umfange deutscher Lande jetzt, nachdem die bedeutenden Stimmen von A. W. und Fr. Schlegel, von Tieck, von Hum¬ boldt, und einigen Andern dieses Ranges, verstummt sind, nur der einzige Börne zu nennen, welcher Ein¬ sicht, Geist, Witz und Kraft in dem Maße vereint, um ein Kritiker im höheren Sinne zu heißen. Als würdiger Genosse tritt jetzt Immermann auf. Aus dieser ersten kleinen Schrift ist sein ganzer Beruf zu erkennen. Auch hat er sich gleich einen Gegenstand von großem Inhalt
iſt „Petrarca“ das vorzuͤglichſte unter den gegebenen Stuͤcken.
2.
Brief an einen Freund uͤber die falſchen Wander¬ jahre Wilhelm Meiſters. Von Karl Immermann. Muͤnſter, 1823. — Dieſe Erſcheinung iſt in einer Zeit, wo das Beduͤrfniß aͤchter Kritik auf allen Seiten ſo dringend gefuͤhlt, und ihre Einwirkung in allen Zweigen der Litteratur doch ſo aͤngſtlich vermißt wird, als kein geringer Gewinn zu rechnen. In der That iſt der Man¬ gel an aͤchter Kritik auffallend, bei ſeltſamen Reich¬ thuͤmern in allen uͤbrigen, ſind wir in dieſem Fache verwaiſt und verarmt. Wenn wir die gelegentlichen Spruͤche Goethe’s — die goldenen Worte z. B. uͤber Calderon und Shakſpeare, uͤber Lukrez, Byron, Man¬ zoni, in den Heften von Kunſt und Alterthum — nicht ausdruͤcklich anrechnen, ſo bleibt im weiten Umfange deutſcher Lande jetzt, nachdem die bedeutenden Stimmen von A. W. und Fr. Schlegel, von Tieck, von Hum¬ boldt, und einigen Andern dieſes Ranges, verſtummt ſind, nur der einzige Boͤrne zu nennen, welcher Ein¬ ſicht, Geiſt, Witz und Kraft in dem Maße vereint, um ein Kritiker im hoͤheren Sinne zu heißen. Als wuͤrdiger Genoſſe tritt jetzt Immermann auf. Aus dieſer erſten kleinen Schrift iſt ſein ganzer Beruf zu erkennen. Auch hat er ſich gleich einen Gegenſtand von großem Inhalt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="345"/>
iſt „Petrarca“ das vorzuͤglichſte unter den gegebenen<lb/>
Stuͤcken.</p><lb/></div><divn="3"><head>2.<lb/></head><p>Brief an einen Freund uͤber die falſchen Wander¬<lb/>
jahre Wilhelm Meiſters. Von <hirendition="#g">Karl Immermann</hi>.<lb/>
Muͤnſter, <hirendition="#b">1823</hi>. — Dieſe Erſcheinung iſt in einer Zeit,<lb/>
wo das Beduͤrfniß aͤchter Kritik auf allen Seiten ſo<lb/>
dringend gefuͤhlt, und ihre Einwirkung in allen Zweigen<lb/>
der Litteratur doch ſo aͤngſtlich vermißt wird, als kein<lb/>
geringer Gewinn zu rechnen. In der That iſt der Man¬<lb/>
gel an aͤchter Kritik auffallend, bei ſeltſamen Reich¬<lb/>
thuͤmern in allen uͤbrigen, ſind wir in dieſem Fache<lb/>
verwaiſt und verarmt. Wenn wir die gelegentlichen<lb/>
Spruͤche Goethe’s — die goldenen Worte z. B. uͤber<lb/>
Calderon und Shakſpeare, uͤber Lukrez, Byron, Man¬<lb/>
zoni, in den Heften von Kunſt und Alterthum — nicht<lb/>
ausdruͤcklich anrechnen, ſo bleibt im weiten Umfange<lb/>
deutſcher Lande jetzt, nachdem die bedeutenden Stimmen<lb/>
von A. W. und Fr. Schlegel, von Tieck, von Hum¬<lb/>
boldt, und einigen Andern dieſes Ranges, verſtummt<lb/>ſind, nur der einzige Boͤrne zu nennen, welcher Ein¬<lb/>ſicht, Geiſt, Witz und Kraft in dem Maße vereint, um<lb/>
ein Kritiker im hoͤheren Sinne zu heißen. Als wuͤrdiger<lb/>
Genoſſe tritt jetzt Immermann auf. Aus dieſer erſten<lb/>
kleinen Schrift iſt ſein ganzer Beruf zu erkennen. Auch<lb/>
hat er ſich gleich einen Gegenſtand von großem Inhalt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0359]
iſt „Petrarca“ das vorzuͤglichſte unter den gegebenen
Stuͤcken.
2.
Brief an einen Freund uͤber die falſchen Wander¬
jahre Wilhelm Meiſters. Von Karl Immermann.
Muͤnſter, 1823. — Dieſe Erſcheinung iſt in einer Zeit,
wo das Beduͤrfniß aͤchter Kritik auf allen Seiten ſo
dringend gefuͤhlt, und ihre Einwirkung in allen Zweigen
der Litteratur doch ſo aͤngſtlich vermißt wird, als kein
geringer Gewinn zu rechnen. In der That iſt der Man¬
gel an aͤchter Kritik auffallend, bei ſeltſamen Reich¬
thuͤmern in allen uͤbrigen, ſind wir in dieſem Fache
verwaiſt und verarmt. Wenn wir die gelegentlichen
Spruͤche Goethe’s — die goldenen Worte z. B. uͤber
Calderon und Shakſpeare, uͤber Lukrez, Byron, Man¬
zoni, in den Heften von Kunſt und Alterthum — nicht
ausdruͤcklich anrechnen, ſo bleibt im weiten Umfange
deutſcher Lande jetzt, nachdem die bedeutenden Stimmen
von A. W. und Fr. Schlegel, von Tieck, von Hum¬
boldt, und einigen Andern dieſes Ranges, verſtummt
ſind, nur der einzige Boͤrne zu nennen, welcher Ein¬
ſicht, Geiſt, Witz und Kraft in dem Maße vereint, um
ein Kritiker im hoͤheren Sinne zu heißen. Als wuͤrdiger
Genoſſe tritt jetzt Immermann auf. Aus dieſer erſten
kleinen Schrift iſt ſein ganzer Beruf zu erkennen. Auch
hat er ſich gleich einen Gegenſtand von großem Inhalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/359>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.