Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das III. Capitel. Von Dem weissen Calbahar. DAs zweyte Geschlecht der See-Bäumger ist das weisse Calbahar, auß der Verwandtschafft der weissen Corallen/ welches in 3. Sorten vertheilet ist. Die 1. Sorte ist das zackichte oder gegliederte weisse Calbahar, welches vor diesem Carol. Clusius lib. 6. Exot. etwas dunckel beschrieben/ von welchem es Hippuris Saxea, das ist / Stein-Pferdeschwantz genennt worden ist/ dessen wieder 2. Species zu finden sind: die erste wächset auf flachen und klippichten Ufern/ da das Wasser nicht über 4. Fäden tieff ist: das ander wäch[unleserliches Material]et tieffer in der See. Das Erste ist die Hippuris Littorea, oder Strandliche Calbahar, ein niedrig Bäumgen von 11/2 biß 2. Schuh hoch/ mit vielen krummen Zweigen auffschiessend/ unten eines Daumens oder Fingers/ und oben eines Kiels oder Strohalmens dicke/ mit wenigen Nebenästen/ welche offters aneinander fest anwachsen. Dieses hat keinen rechten Stamm/ sondern gleich von der Wurtzel an viele krumme Zweige. Alle diese Zweige sind in Gelencke oder Glieder abgetheilet/ (wie die 3. Figur in der achten Kupffer-Tafel/ oder Tab. VIII. zeiget /) einige eines halben/ einige eines gantzen Zwerchfingers lang/ weiß/ steinhart/ außwendig tieff gestreifft/ und durch einen tieffen und breiten Riß voneinander geschieden/ allwo sie schwartz von aussen/ und als mit einem Häutgen umbgeben sind/ darunter eben wol der weisse Stein ligt/ nicht anderst als an dem Kraut Roßschwantz genannt. Die Glieder oder articulen können leicht voneinander brechen / wornach deren Ende auch gestreiffet oder geribbet scheinen/ als ob sie schlechterdings auffeinander gesetzt wären. Die öberste Glieder/ welche nicht über einen Strohhalm dick sind / hangen so schlaff aneinander/ daß sie sehr leicht voneinander fallen/ wann man sie säubern will/ oder sonsten damit umbgehet/ und sind den Gelencken an einem Scorpions-Schwantz sehr gleich. An dem Stamm und den untersten Aesten sind diese Glieder länger/ die schwartze Außsprößling kleiner/ und an den alten schier auch außgewachsen/ doch können die Glieder noch voneinander brechen/ und behalten gemeiniglich inwendig umb das Hertz noch ein Restgen von dem schwartzen Häutgen. Sie wachsen auf Corallensteinen/ und sind unter dem Wasser mit einer dicken grauen Schale oder Krust umbgeben/ welche ribbelicht und sandicht ist/ auch leicht abgehet/ wann man sie eine Zeitlang in den Regen hänget. Die rechte Substantz ist durchgehends steinhart/ außwendig grau-weiß/ an den öbersten Zweigen recht weiß/ wie Marmelstein/ und die junge Sprößlein schwartz. An den dicksten Zweigen fallen etliche licht-grau/ etliche gelbicht/ wie faul Helffenbein/ welche besser sind/ wann man sie an den Enden schleiffet / mit einem kleinen weissen Hertzgen/ so inwendig ist/ worumb rund umb 2. Rollen gehen. An den öbersten Aestlein vergehen zuweilen die äussere Streiffen/ oder sind zum wenigsten nicht mehr so tieff. Das 2. und Fig. 4. Tab. VIII. abgerissene ist das Hippuris Pelagica oder weisse See-Calbahar, welches tieffer in der See/ auf 80. biß 90. Fäden tieff/ und ist deßwegen sein völliger Baum noch unbekandt: Auß den abgeworffenen Zweigen spüret man/ daß es meist von derselben facon seye/ höher von Stamm/ und dicker von Aesten/ wenig gestreifft/ und die Glieder hangen schier ohne schwartze Nebenschößlein aneinander/ welche man allein an den Stümpffen der kleinen Zweigen siehet. Die Substantz ist meistens steinhart/ aequal und massiv, von aussen mit dunckeln Streiffen/ auß dem Grauen ins Gelbe gemengt/ doch mehr gelb/ als faul Helffenbein. Wann es auf dem Strand eine Zeitlang hin und her geweltzet worden/ wird es so weiß und glatt/ wie Helffenbein. Man kan es auch in lange Glieder brechen/ welche an den Enden/ da sie gegeneinander gesessen haben/ gestreifft sind/ und wann man sie schleifft / ein weisses Hertz zeiget/ so dick als ein Besemreißgen. Von der ersten Sort kan man durch die Täucher gantze Bäumlein herauß bekommen/ wovon man allein die jenige zur rarität verwahret/ welche schöne Zweige haben/ und zuweilen 3. Schuh hoch sind. Sonsten aber bricht man all das feine Gut davon ab/ so doch auch von sich selbsten abfället/ und verwahret allein die dickste Zweigen zur Artzney. Von der zweyten Sorte kan man zuweilen zimliche Stücker oder Aestlein bekommen/ welche dann und wann mit einem Fischer-Hacken herauß gezogen werden/ wann solcher sich ungefähr anhänget / oder wann dieselbe Bäume durch Sturm/ Erdbeben oder andere Fälle in Stücker geschlagen/ und an das Ufer getrieben worden. Auf dem Ufer aber müssen sie nicht über 1. oder 2. Jahre ligen / indem sie durch das lange Umbweltzen wol schön glatt/ weiß und steinhart/ aber zugleich / nach der Einwohner dieser Insulen Meinung/ geschwächet werden/ indem sie viel von ihrer Krafft verlieren. Weßwegen dieselbige die jenige nur zur Medicin gebrauchen/ welche frisch auß der See gezogen worden/ oder nicht lang auf dem Ufer gelegen haben. Das III. Capitel. Von Dem weissen Calbahar. DAs zweyte Geschlecht der See-Bäumger ist das weisse Calbahar, auß der Verwandtschafft der weissen Corallen/ welches in 3. Sorten vertheilet ist. Die 1. Sorte ist das zackichte oder gegliederte weisse Calbahar, welches vor diesem Carol. Clusius lib. 6. Exot. etwas dunckel beschrieben/ von welchem es Hippuris Saxea, das ist / Stein-Pferdeschwantz genennt worden ist/ dessen wieder 2. Species zu finden sind: die erste wächset auf flachen und klippichten Ufern/ da das Wasser nicht über 4. Fäden tieff ist: das ander wäch[unleserliches Material]et tieffer in der See. Das Erste ist die Hippuris Littorea, oder Strandliche Calbahar, ein niedrig Bäumgen von 1½ biß 2. Schuh hoch/ mit vielen krummen Zweigen auffschiessend/ unten eines Daumens oder Fingers/ und oben eines Kiels oder Strohalmens dicke/ mit wenigen Nebenästen/ welche offters aneinander fest anwachsen. Dieses hat keinen rechten Stamm/ sondern gleich von der Wurtzel an viele krumme Zweige. Alle diese Zweige sind in Gelencke oder Glieder abgetheilet/ (wie die 3. Figur in der achten Kupffer-Tafel/ oder Tab. VIII. zeiget /) einige eines halben/ einige eines gantzen Zwerchfingers lang/ weiß/ steinhart/ außwendig tieff gestreifft/ und durch einen tieffen und breiten Riß voneinander geschieden/ allwo sie schwartz von aussen/ und als mit einem Häutgen umbgeben sind/ darunter eben wol der weisse Stein ligt/ nicht anderst als an dem Kraut Roßschwantz genannt. Die Glieder oder articulen können leicht voneinander brechen / wornach deren Ende auch gestreiffet oder geribbet scheinen/ als ob sie schlechterdings auffeinander gesetzt wären. Die öberste Glieder/ welche nicht über einen Strohhalm dick sind / hangen so schlaff aneinander/ daß sie sehr leicht voneinander fallen/ wann man sie säubern will/ oder sonsten damit umbgehet/ und sind den Gelencken an einem Scorpions-Schwantz sehr gleich. An dem Stamm und den untersten Aesten sind diese Glieder länger/ die schwartze Außsprößling kleiner/ und an den alten schier auch außgewachsen/ doch können die Glieder noch voneinander brechen/ und behalten gemeiniglich inwendig umb das Hertz noch ein Restgen von dem schwartzen Häutgen. Sie wachsen auf Corallensteinen/ und sind unter dem Wasser mit einer dicken grauen Schale oder Krust umbgeben/ welche ribbelicht und sandicht ist/ auch leicht abgehet/ wann man sie eine Zeitlang in den Regen hänget. Die rechte Substantz ist durchgehends steinhart/ außwendig grau-weiß/ an den öbersten Zweigen recht weiß/ wie Marmelstein/ und die junge Sprößlein schwartz. An den dicksten Zweigen fallen etliche licht-grau/ etliche gelbicht/ wie faul Helffenbein/ welche besser sind/ wann man sie an den Enden schleiffet / mit einem kleinen weissen Hertzgen/ so inwendig ist/ worumb rund umb 2. Rollen gehen. An den öbersten Aestlein vergehen zuweilen die äussere Streiffen/ oder sind zum wenigsten nicht mehr so tieff. Das 2. und Fig. 4. Tab. VIII. abgerissene ist das Hippuris Pelagica oder weisse See-Calbahar, welches tieffer in der See/ auf 80. biß 90. Fäden tieff/ und ist deßwegen sein völliger Baum noch unbekandt: Auß den abgeworffenen Zweigen spüret man/ daß es meist von derselben façon seye/ höher von Stamm/ und dicker von Aesten/ wenig gestreifft/ und die Glieder hangen schier ohne schwartze Nebenschößlein aneinander/ welche man allein an den Stümpffen der kleinen Zweigen siehet. Die Substantz ist meistens steinhart/ aequal und massiv, von aussen mit dunckeln Streiffen/ auß dem Grauen ins Gelbe gemengt/ doch mehr gelb/ als faul Helffenbein. Wann es auf dem Strand eine Zeitlang hin und her geweltzet worden/ wird es so weiß und glatt/ wie Helffenbein. Man kan es auch in lange Glieder brechen/ welche an den Enden/ da sie gegeneinander gesessen haben/ gestreifft sind/ und wann man sie schleifft / ein weisses Hertz zeiget/ so dick als ein Besemreißgen. Von der ersten Sort kan man durch die Täucher gantze Bäumlein herauß bekommen/ wovon man allein die jenige zur rarität verwahret/ welche schöne Zweige haben/ und zuweilen 3. Schuh hoch sind. Sonsten aber bricht man all das feine Gut davon ab/ so doch auch von sich selbsten abfället/ und verwahret allein die dickste Zweigen zur Artzney. Von der zweyten Sorte kan man zuweilen zimliche Stücker oder Aestlein bekommen/ welche dann und wann mit einem Fischer-Hacken herauß gezogen werden/ wann solcher sich ungefähr anhänget / oder wann dieselbe Bäume durch Sturm/ Erdbeben oder andere Fälle in Stücker geschlagen/ und an das Ufer getrieben worden. Auf dem Ufer aber müssen sie nicht über 1. oder 2. Jahre ligen / indem sie durch das lange Umbweltzen wol schön glatt/ weiß und steinhart/ aber zugleich / nach der Einwohner dieser Insulen Meinung/ geschwächet werden/ indem sie viel von ihrer Krafft verlieren. Weßwegen dieselbige die jenige nur zur Medicin gebrauchen/ welche frisch auß der See gezogen worden/ oder nicht lang auf dem Ufer gelegen haben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0767" n="111"/> </div> <div> <head>Das III. Capitel.</head> <p>Von Dem weissen Calbahar.</p> <p>DAs zweyte Geschlecht der See-Bäumger ist das weisse Calbahar, auß der Verwandtschafft der weissen Corallen/ welches in 3. Sorten vertheilet ist.</p> <p>Die 1. Sorte ist das zackichte oder gegliederte weisse Calbahar, welches vor diesem Carol. Clusius lib. 6. Exot. etwas dunckel beschrieben/ von welchem es Hippuris Saxea, das ist / Stein-Pferdeschwantz genennt worden ist/ dessen wieder 2. Species zu finden sind: die erste wächset auf flachen und klippichten Ufern/ da das Wasser nicht über 4. Fäden tieff ist: das ander wäch<gap reason="illegible"/>et tieffer in der See.</p> <p>Das Erste ist die Hippuris Littorea, oder Strandliche Calbahar, ein niedrig Bäumgen von 1½ biß 2. Schuh hoch/ mit vielen krummen Zweigen auffschiessend/ unten eines Daumens oder Fingers/ und oben eines Kiels oder Strohalmens dicke/ mit wenigen Nebenästen/ welche offters aneinander fest anwachsen. Dieses hat keinen rechten Stamm/ sondern gleich von der Wurtzel an viele krumme Zweige. Alle diese Zweige sind in Gelencke oder Glieder abgetheilet/ (wie die 3. Figur in der achten Kupffer-Tafel/ oder Tab. VIII. zeiget /) einige eines halben/ einige eines gantzen Zwerchfingers lang/ weiß/ steinhart/ außwendig tieff gestreifft/ und durch einen tieffen und breiten Riß voneinander geschieden/ allwo sie schwartz von aussen/ und als mit einem Häutgen umbgeben sind/ darunter eben wol der weisse Stein ligt/ nicht anderst als an dem Kraut Roßschwantz genannt. Die Glieder oder articulen können leicht voneinander brechen / wornach deren Ende auch gestreiffet oder geribbet scheinen/ als ob sie schlechterdings auffeinander gesetzt wären. Die öberste Glieder/ welche nicht über einen Strohhalm dick sind / hangen so schlaff aneinander/ daß sie sehr leicht voneinander fallen/ wann man sie säubern will/ oder sonsten damit umbgehet/ und sind den Gelencken an einem Scorpions-Schwantz sehr gleich. An dem Stamm und den untersten Aesten sind diese Glieder länger/ die schwartze Außsprößling kleiner/ und an den alten schier auch außgewachsen/ doch können die Glieder noch voneinander brechen/ und behalten gemeiniglich inwendig umb das Hertz noch ein Restgen von dem schwartzen Häutgen. Sie wachsen auf Corallensteinen/ und sind unter dem Wasser mit einer dicken grauen Schale oder Krust umbgeben/ welche ribbelicht und sandicht ist/ auch leicht abgehet/ wann man sie eine Zeitlang in den Regen hänget. Die rechte Substantz ist durchgehends steinhart/ außwendig grau-weiß/ an den öbersten Zweigen recht weiß/ wie Marmelstein/ und die junge Sprößlein schwartz. An den dicksten Zweigen fallen etliche licht-grau/ etliche gelbicht/ wie faul Helffenbein/ welche besser sind/ wann man sie an den Enden schleiffet / mit einem kleinen weissen Hertzgen/ so inwendig ist/ worumb rund umb 2. Rollen gehen. An den öbersten Aestlein vergehen zuweilen die äussere Streiffen/ oder sind zum wenigsten nicht mehr so tieff.</p> <p>Das 2. und Fig. 4. Tab. VIII. abgerissene ist das Hippuris Pelagica oder weisse See-Calbahar, welches tieffer in der See/ auf 80. biß 90. Fäden tieff/ und ist deßwegen sein völliger Baum noch unbekandt: Auß den abgeworffenen Zweigen spüret man/ daß es meist von derselben façon seye/ höher von Stamm/ und dicker von Aesten/ wenig gestreifft/ und die Glieder hangen schier ohne schwartze Nebenschößlein aneinander/ welche man allein an den Stümpffen der kleinen Zweigen siehet. Die Substantz ist meistens steinhart/ aequal und massiv, von aussen mit dunckeln Streiffen/ auß dem Grauen ins Gelbe gemengt/ doch mehr gelb/ als faul Helffenbein. Wann es auf dem Strand eine Zeitlang hin und her geweltzet worden/ wird es so weiß und glatt/ wie Helffenbein. Man kan es auch in lange Glieder brechen/ welche an den Enden/ da sie gegeneinander gesessen haben/ gestreifft sind/ und wann man sie schleifft / ein weisses Hertz zeiget/ so dick als ein Besemreißgen.</p> <p>Von der ersten Sort kan man durch die Täucher gantze Bäumlein herauß bekommen/ wovon man allein die jenige zur rarität verwahret/ welche schöne Zweige haben/ und zuweilen 3. Schuh hoch sind. Sonsten aber bricht man all das feine Gut davon ab/ so doch auch von sich selbsten abfället/ und verwahret allein die dickste Zweigen zur Artzney.</p> <p>Von der zweyten Sorte kan man zuweilen zimliche Stücker oder Aestlein bekommen/ welche dann und wann mit einem Fischer-Hacken herauß gezogen werden/ wann solcher sich ungefähr anhänget / oder wann dieselbe Bäume durch Sturm/ Erdbeben oder andere Fälle in Stücker geschlagen/ und an das Ufer getrieben worden. Auf dem Ufer aber müssen sie nicht über 1. oder 2. Jahre ligen / indem sie durch das lange Umbweltzen wol schön glatt/ weiß und steinhart/ aber zugleich / nach der Einwohner dieser Insulen Meinung/ geschwächet werden/ indem sie viel von ihrer Krafft verlieren. Weßwegen dieselbige die jenige nur zur Medicin gebrauchen/ welche frisch auß der See gezogen worden/ oder nicht lang auf dem Ufer gelegen haben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0767]
Das III. Capitel. Von Dem weissen Calbahar.
DAs zweyte Geschlecht der See-Bäumger ist das weisse Calbahar, auß der Verwandtschafft der weissen Corallen/ welches in 3. Sorten vertheilet ist.
Die 1. Sorte ist das zackichte oder gegliederte weisse Calbahar, welches vor diesem Carol. Clusius lib. 6. Exot. etwas dunckel beschrieben/ von welchem es Hippuris Saxea, das ist / Stein-Pferdeschwantz genennt worden ist/ dessen wieder 2. Species zu finden sind: die erste wächset auf flachen und klippichten Ufern/ da das Wasser nicht über 4. Fäden tieff ist: das ander wäch_ et tieffer in der See.
Das Erste ist die Hippuris Littorea, oder Strandliche Calbahar, ein niedrig Bäumgen von 1½ biß 2. Schuh hoch/ mit vielen krummen Zweigen auffschiessend/ unten eines Daumens oder Fingers/ und oben eines Kiels oder Strohalmens dicke/ mit wenigen Nebenästen/ welche offters aneinander fest anwachsen. Dieses hat keinen rechten Stamm/ sondern gleich von der Wurtzel an viele krumme Zweige. Alle diese Zweige sind in Gelencke oder Glieder abgetheilet/ (wie die 3. Figur in der achten Kupffer-Tafel/ oder Tab. VIII. zeiget /) einige eines halben/ einige eines gantzen Zwerchfingers lang/ weiß/ steinhart/ außwendig tieff gestreifft/ und durch einen tieffen und breiten Riß voneinander geschieden/ allwo sie schwartz von aussen/ und als mit einem Häutgen umbgeben sind/ darunter eben wol der weisse Stein ligt/ nicht anderst als an dem Kraut Roßschwantz genannt. Die Glieder oder articulen können leicht voneinander brechen / wornach deren Ende auch gestreiffet oder geribbet scheinen/ als ob sie schlechterdings auffeinander gesetzt wären. Die öberste Glieder/ welche nicht über einen Strohhalm dick sind / hangen so schlaff aneinander/ daß sie sehr leicht voneinander fallen/ wann man sie säubern will/ oder sonsten damit umbgehet/ und sind den Gelencken an einem Scorpions-Schwantz sehr gleich. An dem Stamm und den untersten Aesten sind diese Glieder länger/ die schwartze Außsprößling kleiner/ und an den alten schier auch außgewachsen/ doch können die Glieder noch voneinander brechen/ und behalten gemeiniglich inwendig umb das Hertz noch ein Restgen von dem schwartzen Häutgen. Sie wachsen auf Corallensteinen/ und sind unter dem Wasser mit einer dicken grauen Schale oder Krust umbgeben/ welche ribbelicht und sandicht ist/ auch leicht abgehet/ wann man sie eine Zeitlang in den Regen hänget. Die rechte Substantz ist durchgehends steinhart/ außwendig grau-weiß/ an den öbersten Zweigen recht weiß/ wie Marmelstein/ und die junge Sprößlein schwartz. An den dicksten Zweigen fallen etliche licht-grau/ etliche gelbicht/ wie faul Helffenbein/ welche besser sind/ wann man sie an den Enden schleiffet / mit einem kleinen weissen Hertzgen/ so inwendig ist/ worumb rund umb 2. Rollen gehen. An den öbersten Aestlein vergehen zuweilen die äussere Streiffen/ oder sind zum wenigsten nicht mehr so tieff.
Das 2. und Fig. 4. Tab. VIII. abgerissene ist das Hippuris Pelagica oder weisse See-Calbahar, welches tieffer in der See/ auf 80. biß 90. Fäden tieff/ und ist deßwegen sein völliger Baum noch unbekandt: Auß den abgeworffenen Zweigen spüret man/ daß es meist von derselben façon seye/ höher von Stamm/ und dicker von Aesten/ wenig gestreifft/ und die Glieder hangen schier ohne schwartze Nebenschößlein aneinander/ welche man allein an den Stümpffen der kleinen Zweigen siehet. Die Substantz ist meistens steinhart/ aequal und massiv, von aussen mit dunckeln Streiffen/ auß dem Grauen ins Gelbe gemengt/ doch mehr gelb/ als faul Helffenbein. Wann es auf dem Strand eine Zeitlang hin und her geweltzet worden/ wird es so weiß und glatt/ wie Helffenbein. Man kan es auch in lange Glieder brechen/ welche an den Enden/ da sie gegeneinander gesessen haben/ gestreifft sind/ und wann man sie schleifft / ein weisses Hertz zeiget/ so dick als ein Besemreißgen.
Von der ersten Sort kan man durch die Täucher gantze Bäumlein herauß bekommen/ wovon man allein die jenige zur rarität verwahret/ welche schöne Zweige haben/ und zuweilen 3. Schuh hoch sind. Sonsten aber bricht man all das feine Gut davon ab/ so doch auch von sich selbsten abfället/ und verwahret allein die dickste Zweigen zur Artzney.
Von der zweyten Sorte kan man zuweilen zimliche Stücker oder Aestlein bekommen/ welche dann und wann mit einem Fischer-Hacken herauß gezogen werden/ wann solcher sich ungefähr anhänget / oder wann dieselbe Bäume durch Sturm/ Erdbeben oder andere Fälle in Stücker geschlagen/ und an das Ufer getrieben worden. Auf dem Ufer aber müssen sie nicht über 1. oder 2. Jahre ligen / indem sie durch das lange Umbweltzen wol schön glatt/ weiß und steinhart/ aber zugleich / nach der Einwohner dieser Insulen Meinung/ geschwächet werden/ indem sie viel von ihrer Krafft verlieren. Weßwegen dieselbige die jenige nur zur Medicin gebrauchen/ welche frisch auß der See gezogen worden/ oder nicht lang auf dem Ufer gelegen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |