Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das IIX. Capitel Von der Weid- und Pott-Asche/ wie auch der SOUDE oder SOER-Saltz.
[Abbildung]
§. 1. DEmnach die Weid-Asche/ Pott-Asche und Soude, wegen ihrer Gleichheit/ offters confundiret und eines vor das andere will genommen werden/ doch aber noch ein grosser Unterscheid unter diesendreyen saltzichten Cörpern ist/ so will nöthig seyn/ daß man hiervon auch absonderlich und klärlich handele; derowegen zu mercken/ daß die so genandte Weid-Asche oder CINIS INFECTORIUS nichts anderst/ als die calcinirte Wein-Hefe sey/ welcher dieser Nahme gegeben worden / weilen sich die Weid-Färber derer sehr bedienen/ und derowegen auß Franckreich und anderst woher in grossen Fässern und Einschlägen gebracht wird: muß noch in schönen Stücken und Steinen / auch frisch gemacht seyn/ eine grünlicht-weisse Farb und einen saltzicht-bitteren Geschmack haben/ wann sie vor gut passiren soll. Sie muß auch auß guter truckener Wein-Hefen zubereitet / und nicht von den Essigmachern gekaufft worden seyn. §. 2. Den Gebrauch und Nutzen betreffend/ so ist sie zu den Weid-Kiepen/ die Lauge damit zu bereiten/ sehr nöthig/ und schärffet man zuweilen den Jndig auch damit/ weilen sie die Farbe anfällig machet und für Flecken-bewahret. So brauchen sie auch die Seiffen-Sieder / absonderlich/ welche die grüne Seiffen machen. In der Medicin aber werden sie nicht gesuchet / ausser daß man darauß ein Saltz und auß diesem ein Oleum per deliq. machen kan/ welche dem [unleserliches Material] Tartar und [unleserliches Material] Tartar per deliq. an Kräfften gleich kommen/ doch etwas stärcker und corrosiver sind; weßwegen dann/ mit Zusetzung des lebendigen Kalcks/ der so genandte LAPIS INFERNALIS oder Etzstein/ zu Setzung der Fontanellen/ darauß kan gemacht werden/ welchen die Materialisten auch zuweilen verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Lib. 7. cap. 71. pag. 255. davon gelesen werden kan. Das IIX. Capitel Von der Weid- und Pott-Asche/ wie auch der SOUDE oder SOER-Saltz.
[Abbildung]
§. 1. DEmnach die Weid-Asche/ Pott-Asche und Soude, wegen ihrer Gleichheit/ offters confundiret und eines vor das andere will genommen werden/ doch aber noch ein grosser Unterscheid unter diesendreyen saltzichten Cörpern ist/ so will nöthig seyn/ daß man hiervon auch absonderlich und klärlich handele; derowegen zu mercken/ daß die so genandte Weid-Asche oder CINIS INFECTORIUS nichts anderst/ als die calcinirte Wein-Hefe sey/ welcher dieser Nahme gegeben worden / weilen sich die Weid-Färber derer sehr bedienen/ und derowegen auß Franckreich und anderst woher in grossen Fässern und Einschlägen gebracht wird: muß noch in schönen Stücken und Steinen / auch frisch gemacht seyn/ eine grünlicht-weisse Farb und einen saltzicht-bitteren Geschmack haben/ wann sie vor gut passiren soll. Sie muß auch auß guter truckener Wein-Hefen zubereitet / und nicht von den Essigmachern gekaufft worden seyn. §. 2. Den Gebrauch und Nutzen betreffend/ so ist sie zu den Weid-Kiepen/ die Lauge damit zu bereiten/ sehr nöthig/ und schärffet man zuweilen den Jndig auch damit/ weilen sie die Farbe anfällig machet und für Flecken-bewahret. So brauchen sie auch die Seiffen-Sieder / absonderlich/ welche die grüne Seiffen machen. In der Medicin aber werden sie nicht gesuchet / ausser daß man darauß ein Saltz und auß diesem ein Oleum per deliq. machen kan/ welche dem [unleserliches Material] Tartar und [unleserliches Material] Tartar per deliq. an Kräfften gleich kommen/ doch etwas stärcker und corrosiver sind; weßwegen dann/ mit Zusetzung des lebendigen Kalcks/ der so genandte LAPIS INFERNALIS oder Etzstein/ zu Setzung der Fontanellen/ darauß kan gemacht werden/ welchen die Materialisten auch zuweilen verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Lib. 7. cap. 71. pag. 255. davon gelesen werden kan. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0068" n="24"/> </div> <div> <head>Das IIX. Capitel<lb/> Von der Weid- und Pott-Asche/ wie auch der SOUDE oder SOER-Saltz.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEmnach die Weid-Asche/ Pott-Asche und Soude, wegen ihrer Gleichheit/ offters confundiret und eines vor das andere will genommen werden/ doch aber noch ein grosser Unterscheid unter diesendreyen saltzichten Cörpern ist/ so will nöthig seyn/ daß man hiervon auch absonderlich und klärlich handele; derowegen zu mercken/ daß die so genandte</p> <p> <hi rendition="#b">Weid-Asche</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">CINIS INFECTORIUS</hi> </p> <p>nichts anderst/ als die calcinirte Wein-Hefe sey/ welcher dieser Nahme gegeben worden / weilen sich die Weid-Färber derer sehr bedienen/ und derowegen auß Franckreich und anderst woher in grossen Fässern und Einschlägen gebracht wird: muß noch in schönen Stücken und Steinen / auch frisch gemacht seyn/ eine grünlicht-weisse Farb und einen saltzicht-bitteren Geschmack haben/ wann sie vor gut passiren soll. Sie muß auch auß guter truckener Wein-Hefen zubereitet / und nicht von den Essigmachern gekaufft worden seyn.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Den Gebrauch und Nutzen betreffend/ so ist sie zu den Weid-Kiepen/ die Lauge damit zu bereiten/ sehr nöthig/ und schärffet man zuweilen den Jndig auch damit/ weilen sie die Farbe anfällig machet und für Flecken-bewahret. So brauchen sie auch die Seiffen-Sieder / absonderlich/ welche die grüne Seiffen machen. In der Medicin aber werden sie nicht gesuchet / ausser daß man darauß ein Saltz und auß diesem ein Oleum per deliq. machen kan/ welche dem <gap reason="illegible"/> Tartar und <gap reason="illegible"/> Tartar per deliq. an Kräfften gleich kommen/ doch etwas stärcker und corrosiver sind; weßwegen dann/ mit Zusetzung des lebendigen Kalcks/ der so genandte LAPIS INFERNALIS oder Etzstein/ zu Setzung der Fontanellen/ darauß kan gemacht werden/ welchen die Materialisten auch zuweilen verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Lib. 7. cap. 71. pag. 255. davon gelesen werden kan.</p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0068]
Das IIX. Capitel
Von der Weid- und Pott-Asche/ wie auch der SOUDE oder SOER-Saltz.
[Abbildung]
§. 1. DEmnach die Weid-Asche/ Pott-Asche und Soude, wegen ihrer Gleichheit/ offters confundiret und eines vor das andere will genommen werden/ doch aber noch ein grosser Unterscheid unter diesendreyen saltzichten Cörpern ist/ so will nöthig seyn/ daß man hiervon auch absonderlich und klärlich handele; derowegen zu mercken/ daß die so genandte
Weid-Asche
oder
CINIS INFECTORIUS
nichts anderst/ als die calcinirte Wein-Hefe sey/ welcher dieser Nahme gegeben worden / weilen sich die Weid-Färber derer sehr bedienen/ und derowegen auß Franckreich und anderst woher in grossen Fässern und Einschlägen gebracht wird: muß noch in schönen Stücken und Steinen / auch frisch gemacht seyn/ eine grünlicht-weisse Farb und einen saltzicht-bitteren Geschmack haben/ wann sie vor gut passiren soll. Sie muß auch auß guter truckener Wein-Hefen zubereitet / und nicht von den Essigmachern gekaufft worden seyn.
§. 2. Den Gebrauch und Nutzen betreffend/ so ist sie zu den Weid-Kiepen/ die Lauge damit zu bereiten/ sehr nöthig/ und schärffet man zuweilen den Jndig auch damit/ weilen sie die Farbe anfällig machet und für Flecken-bewahret. So brauchen sie auch die Seiffen-Sieder / absonderlich/ welche die grüne Seiffen machen. In der Medicin aber werden sie nicht gesuchet / ausser daß man darauß ein Saltz und auß diesem ein Oleum per deliq. machen kan/ welche dem _ Tartar und _ Tartar per deliq. an Kräfften gleich kommen/ doch etwas stärcker und corrosiver sind; weßwegen dann/ mit Zusetzung des lebendigen Kalcks/ der so genandte LAPIS INFERNALIS oder Etzstein/ zu Setzung der Fontanellen/ darauß kan gemacht werden/ welchen die Materialisten auch zuweilen verkauffen/ wie Pomet in seiner Material-Kammer Lib. 7. cap. 71. pag. 255. davon gelesen werden kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |