Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

nugsam kund gethan/ was Imperatus für ein wackerer/ Curioser/ gelehrt- und galanter Mann/ und sein Raritäten-Hauß anders nichts/ als ein compendiös-eingezogenes Hauß der gantzen wunderbarlichen Natur gewesen/ auch nachgehendes geblieben/ und mit Täglichen schönen Zusätzen ohn allen Zweiffel von vorhingedachtem seinem Sohn Francisco, vermehret worden ist; welcher unter andern Raritäten auch einen AEtiten oder Adler-Stein eines Kopffes-groß haben sol; wie der auch Curiöse/ und dergleichen Dinge voraus-kündige Herr David Schellhammer aus Hamburg/ Anno 1674. d. 4. Novembris an mich geschrieben.

Das XI. Capitel.

Von den Raritäten Donati, deß Einsidlers.

§. 1.

EIn anderer/ Nahmens Donati, jo vor diesem ein Apothecker gewesen/ soll auch allerhand schöne Raritäten zu Neapel gehabt haben/ wie mich gleich itz-gedachter Herr David Schellhammer in eben dem Schreiben erinnert.

§. 2. Verstehe in der Apotheck der Mönche zu St. Cathrinen; wie solches aus 3. oder 4. Worthen Herrn (Sachsii Gammarol. pag. 52.) erhellet/ welche Er ungezweiffelt genommen auß Herrn Th. Bartholini so viel außführlicherem Bericht; den ich der merckwürdigkeit achte / beyzufügen: Exstat quoque, schreibt Er/ Museum F. Donati Eremitae, Parmacapolae olim S. Catharinae Monachorum, qui dearte Pharmaceutica librum edidit, &amp; de Elixire vitae; quorum tamen operum autor est P. Castellus, qui apud eum diverterat: item Descriptionem Floris Passionis. In hujus Museo varia exponuntur Sceleta variorum animalium. Hujus Elixir vitae est farrago multorum ingredientium &amp;c.

§. 3. Und gedenckt auch der Hochgelehrte und Sinnreiche Herr Olaus Borrichius, Professor Regius in seinem liebwerthen Schreiben auß Copenhagen vom 22. August. passirten Jahres/ an mich/ was Er zeit seiner löblichen Reise an selbigem Orth in acht genommen: Neapoli hodie Pharmacopolium S. Catharinae adjunctum habet Museum rariorum Naturalium, non poenitenda diligentia collectum. Ubi visus mihi est Infans biceps, Vitulus biceps, Visus &amp; Infans quatuor pedum, ab uno pectore descendentium.

Das XII. Capitel.
Von Joh. Vincentio Porta.

WEr aber Joh. Vincentius Porta zu Neapolis gewesen/ oder noch sey/ und ob man denselben zu den Frennden und Nachkommen deß berühmten Joh. Baptistae Portae zu rechnen habe/ oder nicht / nnd wir weit oder eng sich seine Curiosität erstrecket/ getraue ich mir nicht zu melden.

§. 2. Jedoch/ weil ich/ wie wol nur den blossen Nahmen/ in deme von dem fürtrefflichen Medico und Polyhistore zu Augspurg H. D. Georg. Hieron. Velschio, am Monath Octobr. vorigen Jahrs mir-übersendeten Catalogo, dero Ihm bekandten Pinacotheken/ oder Kunst- und Naturalien-Gemächer Italiens, angetroffen; so mag ich auch dessen Meldung nicht gäntzlich vorbey lassen gehen; vielleicht möchte sich nechst-künfftig was Specialere Nachricht finden.

nugsam kund gethan/ was Imperatus für ein wackerer/ Curioser/ gelehrt- und galanter Mañ/ und sein Raritäten-Hauß anders nichts/ als ein compendiös-eingezogenes Hauß der gantzen wunderbarlichen Natur gewesen/ auch nachgehendes geblieben/ und mit Täglichen schönen Zusätzen ohn allen Zweiffel von vorhingedachtem seinem Sohn Francisco, vermehret worden ist; welcher unter andern Raritäten auch einen AEtiten oder Adler-Stein eines Kopffes-groß haben sol; wie der auch Curiöse/ und dergleichen Dinge voraus-kündige Herr David Schellhammer aus Hamburg/ Anno 1674. d. 4. Novembris an mich geschrieben.

Das XI. Capitel.

Von den Raritäten Donati, deß Einsidlers.

§. 1.

EIn anderer/ Nahmens Donati, jo vor diesem ein Apothecker gewesen/ soll auch allerhand schöne Raritäten zu Neapel gehabt haben/ wie mich gleich itz-gedachter Herr David Schellhammer in eben dem Schreiben erinnert.

§. 2. Verstehe in der Apotheck der Mönche zu St. Cathrinen; wie solches aus 3. oder 4. Worthen Herrn (Sachsii Gammarol. pag. 52.) erhellet/ welche Er ungezweiffelt genommen auß Herrn Th. Bartholini so viel außführlicherem Bericht; den ich der merckwürdigkeit achte / beyzufügen: Exstat quoque, schreibt Er/ Muséum F. Donati Eremitae, Parmacapolae olim S. Catharinae Monachorum, qui dearte Pharmaceuticâ librum edidit, &amp; de Elixire vitae; quorum tamen operum autor est P. Castellus, qui apud eum diverterat: item Descriptionem Floris Passionis. In hujus Muséo varia exponuntur Sceleta variorum animalium. Hujus Elixir vitae est farrago multorum ingredientium &amp;c.

§. 3. Und gedenckt auch der Hochgelehrte und Sinnreiche Herr Olaus Borrichius, Professor Regius in seinem liebwerthen Schreiben auß Copenhagen vom 22. August. passirten Jahres/ an mich/ was Er zeit seiner löblichen Reise an selbigem Orth in acht genommen: Neapoli hodie Pharmacopolium S. Catharinae adjunctum habet Muséum rariorum Naturalium, non poenitendâ diligentiâ collectum. Ubi visus mihi est Infans biceps, Vitulus biceps, Visus &amp; Infans quatuor pedum, ab uno pectore descendentium.

Das XII. Capitel.
Von Joh. Vincentio Portâ.

WEr aber Joh. Vincentius Porta zu Neapolis gewesen/ oder noch sey/ und ob man denselben zu den Frennden und Nachkommen deß berühmten Joh. Baptistae Portae zu rechnen habe/ oder nicht / nnd wir weit oder eng sich seine Curiosität erstrecket/ getraue ich mir nicht zu melden.

§. 2. Jedoch/ weil ich/ wie wol nur den blossen Nahmen/ in deme von dem fürtrefflichen Medico und Polyhistore zu Augspurg H. D. Georg. Hieron. Velschio, am Monath Octobr. vorigen Jahrs mir-übersendeten Catalogo, dero Ihm bekandten Pinacotheken/ oder Kunst- und Naturalien-Gemächer Italiens, angetroffen; so mag ich auch dessen Meldung nicht gäntzlich vorbey lassen gehen; vielleicht möchte sich nechst-künfftig was Specialere Nachricht finden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0650" n="74"/>
nugsam kund gethan/ was Imperatus für ein wackerer/ Curioser/ gelehrt-       und galanter Man&#x0303;/ und sein Raritäten-Hauß anders nichts/ als ein       compendiös-eingezogenes Hauß der gantzen wunderbarlichen Natur gewesen/ auch nachgehendes       geblieben/ und mit Täglichen schönen Zusätzen ohn allen Zweiffel von vorhingedachtem seinem       Sohn Francisco, vermehret worden ist; welcher unter andern Raritäten auch einen AEtiten oder       Adler-Stein eines Kopffes-groß haben sol; wie der auch Curiöse/ und dergleichen Dinge       voraus-kündige Herr David Schellhammer aus Hamburg/ Anno 1674. d. 4. Novembris an mich       geschrieben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XI. Capitel.</head>
        <p>Von den Raritäten Donati, deß Einsidlers.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>EIn anderer/ Nahmens Donati, jo vor diesem ein Apothecker gewesen/ soll auch allerhand       schöne Raritäten zu Neapel gehabt haben/ wie mich gleich itz-gedachter Herr David Schellhammer       in eben dem Schreiben erinnert.</p>
        <p>§. 2. Verstehe in der Apotheck der Mönche zu St. Cathrinen; wie solches aus 3. oder 4.       Worthen Herrn (Sachsii Gammarol. pag. 52.) erhellet/ welche Er ungezweiffelt genommen auß       Herrn Th. Bartholini so viel außführlicherem Bericht; den ich der merckwürdigkeit achte /       beyzufügen: Exstat quoque, schreibt Er/ Muséum F. Donati Eremitae, Parmacapolae olim S.       Catharinae Monachorum, qui dearte Pharmaceuticâ librum edidit, &amp;amp; de Elixire vitae;       quorum tamen operum autor est P. Castellus, qui apud eum diverterat: item Descriptionem Floris       Passionis. In hujus Muséo varia exponuntur Sceleta variorum animalium. Hujus Elixir vitae est       farrago multorum ingredientium &amp;amp;c.</p>
        <p>§. 3. Und gedenckt auch der Hochgelehrte und Sinnreiche Herr Olaus Borrichius, Professor       Regius in seinem liebwerthen Schreiben auß Copenhagen vom 22. August. passirten Jahres/ an       mich/ was Er zeit seiner löblichen Reise an selbigem Orth in acht genommen: Neapoli hodie       Pharmacopolium S. Catharinae adjunctum habet Muséum rariorum Naturalium, non poenitendâ       diligentiâ collectum. Ubi visus mihi est Infans biceps, Vitulus biceps, Visus &amp;amp; Infans       quatuor pedum, ab uno pectore descendentium.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XII. Capitel.<lb/>
Von Joh. Vincentio Portâ.</head>
        <p>WEr aber Joh. Vincentius Porta zu Neapolis gewesen/ oder noch sey/ und ob man denselben zu       den Frennden und Nachkommen deß berühmten Joh. Baptistae Portae zu rechnen habe/ oder nicht /       nnd wir weit oder eng sich seine Curiosität erstrecket/ getraue ich mir nicht zu melden.</p>
        <p>§. 2. Jedoch/ weil ich/ wie wol nur den blossen Nahmen/ in deme von dem fürtrefflichen       Medico und Polyhistore zu Augspurg H. D. Georg. Hieron. Velschio, am Monath Octobr. vorigen       Jahrs mir-übersendeten Catalogo, dero Ihm bekandten Pinacotheken/ oder Kunst- und       Naturalien-Gemächer Italiens, angetroffen; so mag ich auch dessen Meldung nicht gäntzlich       vorbey lassen gehen; vielleicht möchte sich nechst-künfftig was Specialere Nachricht       finden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0650] nugsam kund gethan/ was Imperatus für ein wackerer/ Curioser/ gelehrt- und galanter Mañ/ und sein Raritäten-Hauß anders nichts/ als ein compendiös-eingezogenes Hauß der gantzen wunderbarlichen Natur gewesen/ auch nachgehendes geblieben/ und mit Täglichen schönen Zusätzen ohn allen Zweiffel von vorhingedachtem seinem Sohn Francisco, vermehret worden ist; welcher unter andern Raritäten auch einen AEtiten oder Adler-Stein eines Kopffes-groß haben sol; wie der auch Curiöse/ und dergleichen Dinge voraus-kündige Herr David Schellhammer aus Hamburg/ Anno 1674. d. 4. Novembris an mich geschrieben. Das XI. Capitel. Von den Raritäten Donati, deß Einsidlers. §. 1. EIn anderer/ Nahmens Donati, jo vor diesem ein Apothecker gewesen/ soll auch allerhand schöne Raritäten zu Neapel gehabt haben/ wie mich gleich itz-gedachter Herr David Schellhammer in eben dem Schreiben erinnert. §. 2. Verstehe in der Apotheck der Mönche zu St. Cathrinen; wie solches aus 3. oder 4. Worthen Herrn (Sachsii Gammarol. pag. 52.) erhellet/ welche Er ungezweiffelt genommen auß Herrn Th. Bartholini so viel außführlicherem Bericht; den ich der merckwürdigkeit achte / beyzufügen: Exstat quoque, schreibt Er/ Muséum F. Donati Eremitae, Parmacapolae olim S. Catharinae Monachorum, qui dearte Pharmaceuticâ librum edidit, &amp; de Elixire vitae; quorum tamen operum autor est P. Castellus, qui apud eum diverterat: item Descriptionem Floris Passionis. In hujus Muséo varia exponuntur Sceleta variorum animalium. Hujus Elixir vitae est farrago multorum ingredientium &amp;c. §. 3. Und gedenckt auch der Hochgelehrte und Sinnreiche Herr Olaus Borrichius, Professor Regius in seinem liebwerthen Schreiben auß Copenhagen vom 22. August. passirten Jahres/ an mich/ was Er zeit seiner löblichen Reise an selbigem Orth in acht genommen: Neapoli hodie Pharmacopolium S. Catharinae adjunctum habet Muséum rariorum Naturalium, non poenitendâ diligentiâ collectum. Ubi visus mihi est Infans biceps, Vitulus biceps, Visus &amp; Infans quatuor pedum, ab uno pectore descendentium. Das XII. Capitel. Von Joh. Vincentio Portâ. WEr aber Joh. Vincentius Porta zu Neapolis gewesen/ oder noch sey/ und ob man denselben zu den Frennden und Nachkommen deß berühmten Joh. Baptistae Portae zu rechnen habe/ oder nicht / nnd wir weit oder eng sich seine Curiosität erstrecket/ getraue ich mir nicht zu melden. §. 2. Jedoch/ weil ich/ wie wol nur den blossen Nahmen/ in deme von dem fürtrefflichen Medico und Polyhistore zu Augspurg H. D. Georg. Hieron. Velschio, am Monath Octobr. vorigen Jahrs mir-übersendeten Catalogo, dero Ihm bekandten Pinacotheken/ oder Kunst- und Naturalien-Gemächer Italiens, angetroffen; so mag ich auch dessen Meldung nicht gäntzlich vorbey lassen gehen; vielleicht möchte sich nechst-künfftig was Specialere Nachricht finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/650
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/650>, abgerufen am 21.12.2024.