Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.steinische Schlag- oder Schlack-Mäve. Ferner / Eiß- und Paradieß-Vögel; von welchen (Paradieß-Vögeln) Pflaumerus beyfügt/ das die Weiblein auf dem Rücken der Mänlein nisten/ und beyderseits keine Füsse haben sollen; welches letzte aber nunmehr gnungsam bekant ist/ daß es falsch sey: Ein Meer-Specht mit gläntzenden rothen Federn auß America; zwey länglichte Hahnen Eyer: Allrann (Mandragorae radix) beyderley Gattung von Natur gebildet/ wers glauben wil: Magnet auß der Insul Ilva; worunter er nicht ebengemeinen Eisenzieher/ sondern den weissen Magnet, oder weissen Calamit, dessen Boethius (d. Lapid. & Gem. lib. 2. cap. 255.) gedenckt/ und ich unter meinen Sachen ein Stücklein habe/ vielleicht verstehet/ gebrochen in erwehnter Insul Ilva/ die sonst Elba genendt/ in dem Tyrrhenischen oder Unter-Meer/ der Stadt Plumbino (Piombino) gleich über/ in der fronte Hetruriens, und des Kirchen-Stats/ von weiten gleichsam zwischen Rom und Pisa liegend/ von zeilero (Ital. c. I. p. 10 b.) als eine/ da Eisen/ Zinn/ Bley/ Schwefel/ und anders dergleichen zufinden sey/ gerühmet wird. §. 3. Imgleichen und ferner berichtet Pflaumerus (l. d. p. 61.) von Imperati Raritäten-Gemach / daß daselbst von Ihm observirt worden wären; ein zwar-kleiner/ jedoch an Kräfften so viel stärckerer AEthiopischer Magnet/ an dem diß sonderlich zu mercken/ daß Er ein schwer stück Eisen (pag. 63.) nicht an sich hält/ es seye dann beyden eine halbe/ von Ertz gebildete / hole Kugel darzwischen gefüget/ sc. Papier von Schilff; wie auch ein anderes/ beyden Indianern übliches/ von Seide; item von Baum-Rinde/ mit Japanischen Buchstaben; und wiederumb ein anders von Palmen-Blättern/ mit Egytischen Characteren bezeichnet; Longobardische alte Schrifft auff Papier; eine Indianische (trockne) Tinte; gewachsen Silber; ein Erystall/ Wasser in sich haltende/ bergleichen sonst auch Cardanus (d. subtilit. lib. 7.) sol gesehen haben / sc. (pag. 63.) Ein unverbrennlicher dünner Faden von Amiantho, Asbesto, oder Stein-Flachs / davon Pflaumerus (pag. 46.) mit mit mehrern zulesen; ein stücke steinern Holtz darauß man Feur schlagen kan; ein gläntzend/ steinern Messer/ bey den Juden zur Beschneidung dienlich/ und bey den Indianern zu abhauung der Bäume gebraucht. §. 4. Nochmehr; Ceratites oder Bocks-Horn-Stein/ (p. 64. 65.) so sonst Cornu Ammonis genenner wird; eine in Stein verwandelte höltzerne Taffel; und ebenfalls ein Krebs/ Schwamm / (Fungus) Netze/ und Nuß von Steine; dergleichen Cörper Pflaumerus [pag. 66. ] vermeynt/ daß Imperatus dieselbigen aus deme/ von Neapolis unfern gelegenen/ Fluß Silaro vielleicht bekommen haben möge. Das X. Capitel. Ein mehrers von Demselben; und seinem Sohn/ Francisco Imperato. §. 1. WIr fahren weiter fort; und wollen erwegen/ was andere glaubwürdige Scribenten mehr/ von seiner/ deß Imperati, so wol Person/ als Raritäten-Kammer/ für nachricht geben. §. 2. Derhalben am allermeisten finde ich/ daß der Edle Herr Fabius Columna, von dessen Curiosität absonderlich und außführliche Abhandelung bereits oben/ im 6ten Capitel dieses Tractats geschehen/ ihm sehr hoch affectionirt gewesen/ und von solchem seinem lobwürdigen Beginnen/ gar rühmlich gesprochen hat. Denn/ nach dem er in dem feinen Tractat de Purpura (cap. II. §. 4.) es ein Amplissimum oder weitläufftiges Museum intitulirt, und berichtet hatte / daß daselbst vielerley Arth steinerne/ an Figur einem Ochsenhertz beykommende Conchae, Bucardia genennet/ anzutreffen seyen; nennt Er (cap. 12. §. 5.) den Imperatum einen hochgelehrten Mann/ und gedachtes Museum einen gnungsam erfülten Schatz aller natürlichen Dinge; auß welchem er auch eine Concham Anomiam oder Muschel mit ungleichen Schalen/ notirt, und abgezeichnet darstellt: dergestalt er dann auch cap. 14. sonst noch eine andere Arih von solchen irregulier-Muscheln/ eben aus demselben Museo gehabt: welches er ferner [cap. 15. §. 2. ] nennet einen reichsten Vorrath Promtuarium der Natur und darauß eine andere/ in Stein verhartete/ Concham Anomiam [fremdsprachliches Material] striatam, beybringt. §. 3. Folgends/ cap. 16. §. 5.) nennt er ihn selbst einen reichesten Promum, oder hervorgeber natürlicher Dinge: und bringt deßhalben einen mit Crystallen durchwachsenen Steinernen Muschel-Kern/ nuter dem Nahmen Conchae Fasciatae, gemmea concretione repletae, hervor/ mit vermelden/ das viel andere dergleichen Stein-Gewächse mehr/ und allerhand steinerne Muscheln/ Schnecken/ Buccina, oder so genannte Blas-Hörner/ die Perlenmutter/ ja ein Fuß und Klau/ und andere Glieder von vierfüssigen Thieren/ daselbst gewesen sein. steinische Schlag- oder Schlack-Mäve. Ferner / Eiß- und Paradieß-Vögel; von welchen (Paradieß-Vögeln) Pflaumerus beyfügt/ das die Weiblein auf dem Rücken der Mänlein nisten/ und beyderseits keine Füsse haben sollen; welches letzte aber nunmehr gnungsam bekant ist/ daß es falsch sey: Ein Meer-Specht mit gläntzenden rothen Federn auß America; zwey länglichte Hahnen Eyer: Allrann (Mandragorae radix) beyderley Gattung von Natur gebildet/ wers glauben wil: Magnet auß der Insul Ilva; worunter er nicht ebengemeinen Eisenzieher/ sondern den weissen Magnet, oder weissen Calamit, dessen Boëthius (d. Lapid. & Gem. lib. 2. cap. 255.) gedenckt/ und ich unter meinen Sachen ein Stücklein habe/ vielleicht verstehet/ gebrochen in erwehnter Insul Ilva/ die sonst Elba genendt/ in dem Tyrrhenischen oder Unter-Meer/ der Stadt Plumbino (Piombino) gleich über/ in der fronte Hetruriens, und des Kirchen-Stats/ von weiten gleichsam zwischen Rom und Pisa liegend/ von zeilero (Ital. c. I. p. 10 b.) als eine/ da Eisen/ Zinn/ Bley/ Schwefel/ und anders dergleichen zufinden sey/ gerühmet wird. §. 3. Imgleichen und ferner berichtet Pflaumerus (l. d. p. 61.) von Imperati Raritäten-Gemach / daß daselbst von Ihm observirt worden wären; ein zwar-kleiner/ jedoch an Kräfften so viel stärckerer AEthiopischer Magnet/ an dem diß sonderlich zu mercken/ daß Er ein schwer stück Eisen (pag. 63.) nicht an sich hält/ es seye dann beyden eine halbe/ von Ertz gebildete / hole Kugel darzwischen gefüget/ sc. Papier von Schilff; wie auch ein anderes/ beyden Indianern übliches/ von Seide; item von Baum-Rinde/ mit Japanischen Buchstaben; und wiederumb ein anders von Palmen-Blättern/ mit Egytischen Characteren bezeichnet; Longobardische alte Schrifft auff Papier; eine Indianische (trockne) Tinte; gewachsen Silber; ein Erystall/ Wasser in sich haltende/ bergleichen sonst auch Cardanus (d. subtilit. lib. 7.) sol gesehen haben / sc. (pag. 63.) Ein unverbrennlicher dünner Faden von Amiantho, Asbesto, oder Stein-Flachs / davon Pflaumerus (pag. 46.) mit mit mehrern zulesen; ein stücke steinern Holtz darauß man Feur schlagen kan; ein gläntzend/ steinern Messer/ bey den Juden zur Beschneidung dienlich/ und bey den Indianern zu abhauung der Bäume gebraucht. §. 4. Nochmehr; Ceratites oder Bocks-Horn-Stein/ (p. 64. 65.) so sonst Cornu Ammonis genenner wird; eine in Stein verwandelte höltzerne Taffel; und ebenfalls ein Krebs/ Schwamm / (Fungus) Netze/ und Nuß von Steine; dergleichen Cörper Pflaumerus [pag. 66. ] vermeynt/ daß Imperatus dieselbigen aus deme/ von Neapolis unfern gelegenen/ Fluß Silaro vielleicht bekommen haben möge. Das X. Capitel. Ein mehrers von Demselben; und seinem Sohn/ Francisco Imperato. §. 1. WIr fahren weiter fort; und wollen erwegen/ was andere glaubwürdige Scribenten mehr/ von seiner/ deß Imperati, so wol Person/ als Raritäten-Kammer/ für nachricht geben. §. 2. Derhalben am allermeisten finde ich/ daß der Edle Herr Fabius Columna, von dessen Curiosität absonderlich und außführliche Abhandelung bereits oben/ im 6ten Capitel dieses Tractats geschehen/ ihm sehr hoch affectionirt gewesen/ und von solchem seinem lobwürdigen Beginnen/ gar rühmlich gesprochen hat. Denn/ nach dem er in dem feinen Tractat de Purpurâ (cap. II. §. 4.) es ein Amplissimum oder weitläufftiges Musèum intitulirt, und berichtet hatte / daß daselbst vielerley Arth steinerne/ an Figur einem Ochsenhertz beykommende Conchae, Bucardia genennet/ anzutreffen seyen; nennt Er (cap. 12. §. 5.) den Imperatum einen hochgelehrten Mann/ und gedachtes Musèum einen gnungsam erfülten Schatz aller natürlichen Dinge; auß welchem er auch eine Concham Anomiam oder Muschel mit ungleichen Schalen/ notirt, und abgezeichnet darstellt: dergestalt er dann auch cap. 14. sonst noch eine andere Arih von solchen irregulier-Muscheln/ eben aus demselben Musèo gehabt: welches er ferner [cap. 15. §. 2. ] nennet einen reichsten Vorrath Promtuarium der Natur und darauß eine andere/ in Stein verhartete/ Concham Anomiam [fremdsprachliches Material] striatam, beybringt. §. 3. Folgends/ cap. 16. §. 5.) nennt er ihn selbst einen reichesten Promum, oder hervorgeber natürlicher Dinge: und bringt deßhalben einen mit Crystallen durchwachsenen Steinernen Muschel-Kern/ nuter dem Nahmen Conchae Fasciatae, gemmea concretione repletae, hervor/ mit vermelden/ das viel andere dergleichen Stein-Gewächse mehr/ und allerhand steinerne Muscheln/ Schnecken/ Buccina, oder so genannte Blas-Hörner/ die Perlenmutter/ ja ein Fuß und Klau/ und andere Glieder von vierfüssigen Thieren/ daselbst gewesen sein. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0648" n="72"/> steinische Schlag- oder Schlack-Mäve. Ferner / Eiß- und Paradieß-Vögel; von welchen (Paradieß-Vögeln) Pflaumerus beyfügt/ das die Weiblein auf dem Rücken der Mänlein nisten/ und beyderseits keine Füsse haben sollen; welches letzte aber nunmehr gnungsam bekant ist/ daß es falsch sey: Ein Meer-Specht mit gläntzenden rothen Federn auß America; zwey länglichte Hahnen Eyer: Allrann (Mandragorae radix) beyderley Gattung von Natur gebildet/ wers glauben wil: Magnet auß der Insul Ilva; worunter er nicht ebengemeinen Eisenzieher/ sondern den weissen Magnet, oder weissen Calamit, dessen Boëthius (d. Lapid. &amp; Gem. lib. 2. cap. 255.) gedenckt/ und ich unter meinen Sachen ein Stücklein habe/ vielleicht verstehet/ gebrochen in erwehnter Insul Ilva/ die sonst Elba genendt/ in dem Tyrrhenischen oder Unter-Meer/ der Stadt Plumbino (Piombino) gleich über/ in der fronte Hetruriens, und des Kirchen-Stats/ von weiten gleichsam zwischen Rom und Pisa liegend/ von zeilero (Ital. c. I. p. 10 b.) als eine/ da Eisen/ Zinn/ Bley/ Schwefel/ und anders dergleichen zufinden sey/ gerühmet wird.</p> <p>§. 3. Imgleichen und ferner berichtet Pflaumerus (l. d. p. 61.) von Imperati Raritäten-Gemach / daß daselbst von Ihm observirt worden wären; ein zwar-kleiner/ jedoch an Kräfften so viel stärckerer AEthiopischer Magnet/ an dem diß sonderlich zu mercken/ daß Er ein schwer stück Eisen (pag. 63.) nicht an sich hält/ es seye dann beyden eine halbe/ von Ertz gebildete / hole Kugel darzwischen gefüget/ sc. Papier von Schilff; wie auch ein anderes/ beyden Indianern übliches/ von Seide; item von Baum-Rinde/ mit Japanischen Buchstaben; und wiederumb ein anders von Palmen-Blättern/ mit Egytischen Characteren bezeichnet; Longobardische alte Schrifft auff Papier; eine Indianische (trockne) Tinte; gewachsen Silber; ein Erystall/ Wasser in sich haltende/ bergleichen sonst auch Cardanus (d. subtilit. lib. 7.) sol gesehen haben / sc. (pag. 63.) Ein unverbrennlicher dünner Faden von Amiantho, Asbesto, oder Stein-Flachs / davon Pflaumerus (pag. 46.) mit mit mehrern zulesen; ein stücke steinern Holtz darauß man Feur schlagen kan; ein gläntzend/ steinern Messer/ bey den Juden zur Beschneidung dienlich/ und bey den Indianern zu abhauung der Bäume gebraucht.</p> <p>§. 4. Nochmehr; Ceratites oder Bocks-Horn-Stein/ (p. 64. 65.) so sonst Cornu Ammonis genenner wird; eine in Stein verwandelte höltzerne Taffel; und ebenfalls ein Krebs/ Schwamm / (Fungus) Netze/ und Nuß von Steine; dergleichen Cörper Pflaumerus [pag. 66. ] vermeynt/ daß Imperatus dieselbigen aus deme/ von Neapolis unfern gelegenen/ Fluß Silaro vielleicht bekommen haben möge.</p> </div> <div> <head>Das X. Capitel.</head> <p>Ein mehrers von Demselben; und seinem Sohn/ Francisco Imperato.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>WIr fahren weiter fort; und wollen erwegen/ was andere glaubwürdige Scribenten mehr/ von seiner/ deß Imperati, so wol Person/ als Raritäten-Kammer/ für nachricht geben.</p> <p>§. 2. Derhalben am allermeisten finde ich/ daß der Edle Herr Fabius Columna, von dessen Curiosität absonderlich und außführliche Abhandelung bereits oben/ im 6ten Capitel dieses Tractats geschehen/ ihm sehr hoch affectionirt gewesen/ und von solchem seinem lobwürdigen Beginnen/ gar rühmlich gesprochen hat. Denn/ nach dem er in dem feinen Tractat de Purpurâ (cap. II. §. 4.) es ein Amplissimum oder weitläufftiges Musèum intitulirt, und berichtet hatte / daß daselbst vielerley Arth steinerne/ an Figur einem Ochsenhertz beykommende Conchae, Bucardia genennet/ anzutreffen seyen; nennt Er (cap. 12. §. 5.) den Imperatum einen hochgelehrten Mann/ und gedachtes Musèum einen gnungsam erfülten Schatz aller natürlichen Dinge; auß welchem er auch eine Concham Anomiam oder Muschel mit ungleichen Schalen/ notirt, und abgezeichnet darstellt: dergestalt er dann auch cap. 14. sonst noch eine andere Arih von solchen irregulier-Muscheln/ eben aus demselben Musèo gehabt: welches er ferner [cap. 15. §. 2. ] nennet einen reichsten Vorrath Promtuarium der Natur und darauß eine andere/ in Stein verhartete/ Concham Anomiam <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> striatam, beybringt.</p> <p>§. 3. Folgends/ cap. 16. §. 5.) nennt er ihn selbst einen reichesten Promum, oder hervorgeber natürlicher Dinge: und bringt deßhalben einen mit Crystallen durchwachsenen Steinernen Muschel-Kern/ nuter dem Nahmen Conchae Fasciatae, gemmea concretione repletae, hervor/ mit vermelden/ das viel andere dergleichen Stein-Gewächse mehr/ und allerhand steinerne Muscheln/ Schnecken/ Buccina, oder so genannte Blas-Hörner/ die Perlenmutter/ ja ein Fuß und Klau/ und andere Glieder von vierfüssigen Thieren/ daselbst gewesen sein.</p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0648]
steinische Schlag- oder Schlack-Mäve. Ferner / Eiß- und Paradieß-Vögel; von welchen (Paradieß-Vögeln) Pflaumerus beyfügt/ das die Weiblein auf dem Rücken der Mänlein nisten/ und beyderseits keine Füsse haben sollen; welches letzte aber nunmehr gnungsam bekant ist/ daß es falsch sey: Ein Meer-Specht mit gläntzenden rothen Federn auß America; zwey länglichte Hahnen Eyer: Allrann (Mandragorae radix) beyderley Gattung von Natur gebildet/ wers glauben wil: Magnet auß der Insul Ilva; worunter er nicht ebengemeinen Eisenzieher/ sondern den weissen Magnet, oder weissen Calamit, dessen Boëthius (d. Lapid. & Gem. lib. 2. cap. 255.) gedenckt/ und ich unter meinen Sachen ein Stücklein habe/ vielleicht verstehet/ gebrochen in erwehnter Insul Ilva/ die sonst Elba genendt/ in dem Tyrrhenischen oder Unter-Meer/ der Stadt Plumbino (Piombino) gleich über/ in der fronte Hetruriens, und des Kirchen-Stats/ von weiten gleichsam zwischen Rom und Pisa liegend/ von zeilero (Ital. c. I. p. 10 b.) als eine/ da Eisen/ Zinn/ Bley/ Schwefel/ und anders dergleichen zufinden sey/ gerühmet wird.
§. 3. Imgleichen und ferner berichtet Pflaumerus (l. d. p. 61.) von Imperati Raritäten-Gemach / daß daselbst von Ihm observirt worden wären; ein zwar-kleiner/ jedoch an Kräfften so viel stärckerer AEthiopischer Magnet/ an dem diß sonderlich zu mercken/ daß Er ein schwer stück Eisen (pag. 63.) nicht an sich hält/ es seye dann beyden eine halbe/ von Ertz gebildete / hole Kugel darzwischen gefüget/ sc. Papier von Schilff; wie auch ein anderes/ beyden Indianern übliches/ von Seide; item von Baum-Rinde/ mit Japanischen Buchstaben; und wiederumb ein anders von Palmen-Blättern/ mit Egytischen Characteren bezeichnet; Longobardische alte Schrifft auff Papier; eine Indianische (trockne) Tinte; gewachsen Silber; ein Erystall/ Wasser in sich haltende/ bergleichen sonst auch Cardanus (d. subtilit. lib. 7.) sol gesehen haben / sc. (pag. 63.) Ein unverbrennlicher dünner Faden von Amiantho, Asbesto, oder Stein-Flachs / davon Pflaumerus (pag. 46.) mit mit mehrern zulesen; ein stücke steinern Holtz darauß man Feur schlagen kan; ein gläntzend/ steinern Messer/ bey den Juden zur Beschneidung dienlich/ und bey den Indianern zu abhauung der Bäume gebraucht.
§. 4. Nochmehr; Ceratites oder Bocks-Horn-Stein/ (p. 64. 65.) so sonst Cornu Ammonis genenner wird; eine in Stein verwandelte höltzerne Taffel; und ebenfalls ein Krebs/ Schwamm / (Fungus) Netze/ und Nuß von Steine; dergleichen Cörper Pflaumerus [pag. 66. ] vermeynt/ daß Imperatus dieselbigen aus deme/ von Neapolis unfern gelegenen/ Fluß Silaro vielleicht bekommen haben möge.
Das X. Capitel. Ein mehrers von Demselben; und seinem Sohn/ Francisco Imperato.
§. 1. WIr fahren weiter fort; und wollen erwegen/ was andere glaubwürdige Scribenten mehr/ von seiner/ deß Imperati, so wol Person/ als Raritäten-Kammer/ für nachricht geben.
§. 2. Derhalben am allermeisten finde ich/ daß der Edle Herr Fabius Columna, von dessen Curiosität absonderlich und außführliche Abhandelung bereits oben/ im 6ten Capitel dieses Tractats geschehen/ ihm sehr hoch affectionirt gewesen/ und von solchem seinem lobwürdigen Beginnen/ gar rühmlich gesprochen hat. Denn/ nach dem er in dem feinen Tractat de Purpurâ (cap. II. §. 4.) es ein Amplissimum oder weitläufftiges Musèum intitulirt, und berichtet hatte / daß daselbst vielerley Arth steinerne/ an Figur einem Ochsenhertz beykommende Conchae, Bucardia genennet/ anzutreffen seyen; nennt Er (cap. 12. §. 5.) den Imperatum einen hochgelehrten Mann/ und gedachtes Musèum einen gnungsam erfülten Schatz aller natürlichen Dinge; auß welchem er auch eine Concham Anomiam oder Muschel mit ungleichen Schalen/ notirt, und abgezeichnet darstellt: dergestalt er dann auch cap. 14. sonst noch eine andere Arih von solchen irregulier-Muscheln/ eben aus demselben Musèo gehabt: welches er ferner [cap. 15. §. 2. ] nennet einen reichsten Vorrath Promtuarium der Natur und darauß eine andere/ in Stein verhartete/ Concham Anomiam _ striatam, beybringt.
§. 3. Folgends/ cap. 16. §. 5.) nennt er ihn selbst einen reichesten Promum, oder hervorgeber natürlicher Dinge: und bringt deßhalben einen mit Crystallen durchwachsenen Steinernen Muschel-Kern/ nuter dem Nahmen Conchae Fasciatae, gemmea concretione repletae, hervor/ mit vermelden/ das viel andere dergleichen Stein-Gewächse mehr/ und allerhand steinerne Muscheln/ Schnecken/ Buccina, oder so genannte Blas-Hörner/ die Perlenmutter/ ja ein Fuß und Klau/ und andere Glieder von vierfüssigen Thieren/ daselbst gewesen sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |