Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 2.

Was aber unsern Salpeter anlanget/ so wird er in Teutschland aller Orten auß der gemeinen Erde/ welche in alten verlegenen Schaaf-Ställen/ alten Mauren und Kellern zu finden ist / außgelauget und gesotten/ welche zuvor von denen Salpeter-Siedern also probiret wird/ daß sie etwas davon außlaugen/ in einem kleinen Schälchen über einem Liecht abrauchen und verkochen lassen/ und wann es viel Saltz hinterlässet/ welches nicht blatzet/ auch wann dasselbige verbrennet wird/ keinen Satz zurück lässet/ so wird sie vor gut und reich an Salpeter geachtet. Wann sie nun den Salpeter in grosser Quantität darauß ziehen wollen/ so machen sie in grossen Bütten/ mit doppelten Boden (wie sie die Seiffen-Sieder haben) und so groß seyn / daß zwey Schubkarn voll Erden darein geführet werden können/ mit gemeinem Wasser die starcke und schwache Lauge/ welche sie gewisser Massen einkochen/ hernacher wieder durch Büchen- oder Thänninne-Aschen durchlauffen lassen/ damit die Asche der Lauge ihre Fettigkeit benehme und frech zum wachsen mache. Wann nun solches geschehen/ so wird alsdann diese Lauge auß der Bütten E. in den Kessel B. nach und nach gelassen und so lang gesotten/ biß der Salpeter-Sieder C. vermercket/ daß sich das Saltz an seine Kelle anhänget/ so schöpffet er solches in das übergesetzte Schien-Körbgen D. lässet alles in der Laugen-Bütte A. erkalten / nachgehends das helle ablauffen/ und in tieffen Kesseln und Trögen/ so in die Erden gegraben und mit G. und F. bezeichnet sind/ wachsen/ da man alsdann den rohen Salpeter findet / welchen man in eben diesen Gefässen/ durch wiederholtes solviren und kochen/ läutern und rafiniren kan/ wie in obgesetzter Figur solches alles einiger Massen unter Augen gestellet und dabey sehr weitläufftig von Lazaro Erckero in seinem Probier-Buch pag. 104. et seqq. beschrieben wird. Nachdem er nun mehr oder weniger rafiniret worden/ kommen dessen vielerley Sorten herauß/ welche Pomet in seiner Histoire des Drogues P. 3. l. 2. cap. 35. pag. 74. vor andern schön beschrieben hat. Der Beste ist/ welcher roth/ weiß/ in langen und breyten Crystallen und recht trucken ist/ auch kein gemein Saltz (welches sie den Schalck nennen) in sich hat/ so man an dem Blatzen spüret. Die Prob ist/ wann man ihn anstecket und gantz verbrennet/ so ist er gut: Bleibt aber ein grosser Satz zurück/ so ist er verfälschet.

§. 3.

Man findet auch bey uns einen natürlichen Salpeter/ welcher sich an den alten Mauren und Gewölben anhänget. Diesen nennet man

APHRONITRUM

oder SPUMAM [unleserliches Material], mit welchem Nahmen auch offters der Schaum/ welchen man bey dem Salpetersieden abgenommen hat/ beleget wird/ so aber hieher nicht gehöret. Dieses Aphronitrum bestehet auß kleinen subtilen Crystallen/ so wie eine Blume anschiessen/ weßwegen er auch FLOS [unleserliches Material] heisset/ kommet dem rechten Nitro etwas näher/ als der gemeine Salpeter/ und suchen einige was verborgenes darinnen.

§. 4.

Den Nutzen und Gebrauch des Salpeters betreffend/ so wird dessen jährlich ein ohnbeschreibliche Quantität zu dem Büchsen- und Schieß-Pulver verbraucht/ worvon anderwerts soll gehandelt werden. So wird auch nicht wenig zu dem Scheid-Wasser und andern Sachen von den Laboranten verthan/ von welchen bald ein mehrers folgen soll. In der Artzney-Kunst hat er auch keinen geringen Nutzen/ absonderlich in hitzigen Schwachheiten/ worinnen das [unleserliches Material] nicht allein refraichiret und kühlet/ und derowegen von dem Englischen Mortis pag. 105. das kalte Gewürtz genennet wird: Sondern es erhält auch daß Geblüt im Fluß und stetiger Circulation, verhinderend / daß es sich nicht glundere und coagulire; weßwegen der gereinigte Salpeter in den hitzigen Fiebern/ Ungarischen Kranckheiten/ Wund-Fiebern/ Bräune und Seitenstechen/ im ordentlichen Getränck zerlassen/ ein herrliches Mittel ist/ wann nur kein blöder Magen/ Durchbruch oder scharffes Serum vorhanden/ welche dessen Gebrauch verbieten. Er zertheilet auch die Winde/ in der windigen Melancholi oder Malo hypoch. und wird deßwegen unter die Species diaspoliticon Galeni genommen. In übermässiger und beschwerlicher Geilheit ist kein besseres Mittel/ wie Timaeus von Güldenklee an einem Trompeter Lib. 3. Consil. 52. pag. 197. erfahren hat. Ingleichen kühlet es das von übermässigem Brandenwein-Sauffen erhitzte Geblüt/ nach D. Simon. Paulli Erfahrung in Digress. De Febr. Malign. pag. 53. Endlich treibet er auch den Stein und Harn.

§. 5.

Unter denen Praeparatis, welche auß dem [unleserliches Material] gemacht werden/ befindet sich erstlich der

LAPIS PRUNELLAE

oder praeparirte Salpeter-Küchlein/ welche deßwegen so genennet werden/ weilen sie in der Bräune oder Prunella offt verordnet werden/ wiewohlen andere den mit Laugen corrigirten Salpeter mit dem Keslero vorziehen/ weilen in Zubereitung des Lap. Prunellae der Salpeter mit der scharffen Säure des Schwefels mehr verdorben als gebessert wird. Muß sonsten

§. 2.

Was aber unsern Salpeter anlanget/ so wird er in Teutschland aller Orten auß der gemeinen Erde/ welche in alten verlegenen Schaaf-Ställen/ alten Mauren und Kellern zu finden ist / außgelauget und gesotten/ welche zuvor von denen Salpeter-Siedern also probiret wird/ daß sie etwas davon außlaugen/ in einem kleinen Schälchen über einem Liecht abrauchen und verkochen lassen/ und wann es viel Saltz hinterlässet/ welches nicht blatzet/ auch wann dasselbige verbrennet wird/ keinen Satz zurück lässet/ so wird sie vor gut und reich an Salpeter geachtet. Wann sie nun den Salpeter in grosser Quantität darauß ziehen wollen/ so machen sie in grossen Bütten/ mit doppelten Boden (wie sie die Seiffen-Sieder haben) und so groß seyn / daß zwey Schubkarn voll Erden darein geführet werden können/ mit gemeinem Wasser die starcke und schwache Lauge/ welche sie gewisser Massen einkochen/ hernacher wieder durch Büchen- oder Thänninne-Aschen durchlauffen lassen/ damit die Asche der Lauge ihre Fettigkeit benehme und frech zum wachsen mache. Wann nun solches geschehen/ so wird alsdann diese Lauge auß der Bütten E. in den Kessel B. nach und nach gelassen und so lang gesotten/ biß der Salpeter-Sieder C. vermercket/ daß sich das Saltz an seine Kelle anhänget/ so schöpffet er solches in das übergesetzte Schien-Körbgen D. lässet alles in der Laugen-Bütte A. erkalten / nachgehends das helle ablauffen/ und in tieffen Kesseln und Trögen/ so in die Erden gegraben und mit G. und F. bezeichnet sind/ wachsen/ da man alsdann den rohen Salpeter findet / welchen man in eben diesen Gefässen/ durch wiederholtes solviren und kochen/ läutern und rafiniren kan/ wie in obgesetzter Figur solches alles einiger Massen unter Augen gestellet und dabey sehr weitläufftig von Lazaro Erckero in seinem Probier-Buch pag. 104. et seqq. beschrieben wird. Nachdem er nun mehr oder weniger rafiniret worden/ kommen dessen vielerley Sorten herauß/ welche Pomet in seiner Histoire des Drogues P. 3. l. 2. cap. 35. pag. 74. vor andern schön beschrieben hat. Der Beste ist/ welcher roth/ weiß/ in langen und breyten Crystallen und recht trucken ist/ auch kein gemein Saltz (welches sie den Schalck nennen) in sich hat/ so man an dem Blatzen spüret. Die Prob ist/ wann man ihn anstecket und gantz verbrennet/ so ist er gut: Bleibt aber ein grosser Satz zurück/ so ist er verfälschet.

§. 3.

Man findet auch bey uns einen natürlichen Salpeter/ welcher sich an den alten Mauren und Gewölben anhänget. Diesen nennet man

APHRONITRUM

oder SPUMAM [unleserliches Material], mit welchem Nahmen auch offters der Schaum/ welchen man bey dem Salpetersieden abgenommen hat/ beleget wird/ so aber hieher nicht gehöret. Dieses Aphronitrum bestehet auß kleinen subtilen Crystallen/ so wie eine Blume anschiessen/ weßwegen er auch FLOS [unleserliches Material] heisset/ kommet dem rechten Nitro etwas näher/ als der gemeine Salpeter/ und suchen einige was verborgenes darinnen.

§. 4.

Den Nutzen und Gebrauch des Salpeters betreffend/ so wird dessen jährlich ein ohnbeschreibliche Quantität zu dem Büchsen- und Schieß-Pulver verbraucht/ worvon anderwerts soll gehandelt werden. So wird auch nicht wenig zu dem Scheid-Wasser und andern Sachen von den Laboranten verthan/ von welchen bald ein mehrers folgen soll. In der Artzney-Kunst hat er auch keinen geringen Nutzen/ absonderlich in hitzigen Schwachheiten/ worinnen das [unleserliches Material] nicht allein refraichiret und kühlet/ und derowegen von dem Englischen Mortis pag. 105. das kalte Gewürtz genennet wird: Sondern es erhält auch daß Geblüt im Fluß und stetiger Circulation, verhinderend / daß es sich nicht glundere und coagulire; weßwegen der gereinigte Salpeter in den hitzigen Fiebern/ Ungarischen Kranckheiten/ Wund-Fiebern/ Bräune und Seitenstechen/ im ordentlichen Getränck zerlassen/ ein herrliches Mittel ist/ wann nur kein blöder Magen/ Durchbruch oder scharffes Serum vorhanden/ welche dessen Gebrauch verbieten. Er zertheilet auch die Winde/ in der windigen Melancholi oder Malo hypoch. und wird deßwegen unter die Species diaspoliticon Galeni genommen. In übermässiger und beschwerlicher Geilheit ist kein besseres Mittel/ wie Timaeus von Güldenklee an einem Trompeter Lib. 3. Consil. 52. pag. 197. erfahren hat. Ingleichen kühlet es das von übermässigem Brandenwein-Sauffen erhitzte Geblüt/ nach D. Simon. Paulli Erfahrung in Digress. De Febr. Malign. pag. 53. Endlich treibet er auch den Stein und Harn.

§. 5.

Unter denen Praeparatis, welche auß dem [unleserliches Material] gemacht werden/ befindet sich erstlich der

LAPIS PRUNELLAE

oder praeparirte Salpeter-Küchlein/ welche deßwegen so genennet werden/ weilen sie in der Bräune oder Prunella offt verordnet werden/ wiewohlen andere den mit Laugen corrigirten Salpeter mit dem Keslero vorziehen/ weilen in Zubereitung des Lap. Prunellae der Salpeter mit der scharffen Säure des Schwefels mehr verdorben als gebessert wird. Muß sonsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0063" n="19"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Was aber unsern Salpeter anlanget/ so wird er in Teutschland aller Orten auß der gemeinen       Erde/ welche in alten verlegenen Schaaf-Ställen/ alten Mauren und Kellern zu finden ist /       außgelauget und gesotten/ welche zuvor von denen Salpeter-Siedern also probiret wird/ daß sie       etwas davon außlaugen/ in einem kleinen Schälchen über einem Liecht abrauchen und verkochen       lassen/ und wann es viel Saltz hinterlässet/ welches nicht blatzet/ auch wann dasselbige       verbrennet wird/ keinen Satz zurück lässet/ so wird sie vor gut und reich an Salpeter       geachtet. Wann sie nun den Salpeter in grosser Quantität darauß ziehen wollen/ so machen sie       in grossen Bütten/ mit doppelten Boden (wie sie die Seiffen-Sieder haben) und so groß seyn /       daß zwey Schubkarn voll Erden darein geführet werden können/ mit gemeinem Wasser die starcke       und schwache Lauge/ welche sie gewisser Massen einkochen/ hernacher wieder durch Büchen- oder       Thänninne-Aschen durchlauffen lassen/ damit die Asche der Lauge ihre Fettigkeit benehme und       frech zum wachsen mache. Wann nun solches geschehen/ so wird alsdann diese Lauge auß der       Bütten E. in den Kessel B. nach und nach gelassen und so lang gesotten/ biß der       Salpeter-Sieder C. vermercket/ daß sich das Saltz an seine Kelle anhänget/ so schöpffet er       solches in das übergesetzte Schien-Körbgen D. lässet alles in der Laugen-Bütte A. erkalten /       nachgehends das helle ablauffen/ und in tieffen Kesseln und Trögen/ so in die Erden gegraben       und mit G. und F. bezeichnet sind/ wachsen/ da man alsdann den rohen Salpeter findet /       welchen man in eben diesen Gefässen/ durch wiederholtes solviren und kochen/ läutern und       rafiniren kan/ wie in obgesetzter Figur solches alles einiger Massen unter Augen gestellet und       dabey sehr weitläufftig von Lazaro Erckero in seinem Probier-Buch pag. 104. et seqq.       beschrieben wird. Nachdem er nun mehr oder weniger rafiniret worden/ kommen dessen vielerley       Sorten herauß/ welche Pomet in seiner Histoire des Drogues P. 3. l. 2. cap. 35. pag. 74. vor       andern schön beschrieben hat. Der Beste ist/ welcher roth/ weiß/ in langen und breyten       Crystallen und recht trucken ist/ auch kein gemein Saltz (welches sie den Schalck nennen) in       sich hat/ so man an dem Blatzen spüret. Die Prob ist/ wann man ihn anstecket und gantz       verbrennet/ so ist er gut: Bleibt aber ein grosser Satz zurück/ so ist er verfälschet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Man findet auch bey uns einen natürlichen Salpeter/ welcher sich an den alten Mauren und       Gewölben anhänget. Diesen nennet man</p>
        <p> <hi rendition="#k">APHRONITRUM</hi> </p>
        <p>oder SPUMAM <gap reason="illegible"/>, mit welchem Nahmen auch offters der Schaum/ welchen man bey dem       Salpetersieden abgenommen hat/ beleget wird/ so aber hieher nicht gehöret. Dieses Aphronitrum       bestehet auß kleinen subtilen Crystallen/ so wie eine Blume anschiessen/ weßwegen er auch       FLOS <gap reason="illegible"/> heisset/ kommet dem rechten Nitro etwas näher/ als der gemeine Salpeter/ und suchen       einige was verborgenes darinnen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Den Nutzen und Gebrauch des Salpeters betreffend/ so wird dessen jährlich ein       ohnbeschreibliche Quantität zu dem Büchsen- und Schieß-Pulver verbraucht/ worvon anderwerts       soll gehandelt werden. So wird auch nicht wenig zu dem Scheid-Wasser und andern Sachen von den       Laboranten verthan/ von welchen bald ein mehrers folgen soll. In der Artzney-Kunst hat er auch       keinen geringen Nutzen/ absonderlich in hitzigen Schwachheiten/ worinnen das <gap reason="illegible"/> nicht allein       refraichiret und kühlet/ und derowegen von dem Englischen Mortis pag. 105. das kalte Gewürtz       genennet wird: Sondern es erhält auch daß Geblüt im Fluß und stetiger Circulation, verhinderend      / daß es sich nicht glundere und coagulire; weßwegen der gereinigte Salpeter in den hitzigen       Fiebern/ Ungarischen Kranckheiten/ Wund-Fiebern/ Bräune und Seitenstechen/ im ordentlichen       Getränck zerlassen/ ein herrliches Mittel ist/ wann nur kein blöder Magen/ Durchbruch oder       scharffes Serum vorhanden/ welche dessen Gebrauch verbieten. Er zertheilet auch die Winde/ in       der windigen Melancholi oder Malo hypoch. und wird deßwegen unter die Species diaspoliticon       Galeni genommen. In übermässiger und beschwerlicher Geilheit ist kein besseres Mittel/ wie       Timaeus von Güldenklee an einem Trompeter Lib. 3. Consil. 52. pag. 197. erfahren hat.       Ingleichen kühlet es das von übermässigem Brandenwein-Sauffen erhitzte Geblüt/ nach D. Simon.       Paulli Erfahrung in Digress. De Febr. Malign. pag. 53. Endlich treibet er auch den Stein und       Harn.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Unter denen Praeparatis, welche auß dem <gap reason="illegible"/> gemacht werden/ befindet sich erstlich der</p>
        <p> <hi rendition="#k">LAPIS PRUNELLAE</hi> </p>
        <p>oder praeparirte Salpeter-Küchlein/ welche deßwegen so genennet werden/ weilen sie in der       Bräune oder Prunella offt verordnet werden/ wiewohlen andere den mit Laugen corrigirten       Salpeter mit dem Keslero vorziehen/ weilen in Zubereitung des Lap. Prunellae der Salpeter mit       der scharffen Säure des Schwefels mehr verdorben als gebessert wird. Muß sonsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0063] §. 2. Was aber unsern Salpeter anlanget/ so wird er in Teutschland aller Orten auß der gemeinen Erde/ welche in alten verlegenen Schaaf-Ställen/ alten Mauren und Kellern zu finden ist / außgelauget und gesotten/ welche zuvor von denen Salpeter-Siedern also probiret wird/ daß sie etwas davon außlaugen/ in einem kleinen Schälchen über einem Liecht abrauchen und verkochen lassen/ und wann es viel Saltz hinterlässet/ welches nicht blatzet/ auch wann dasselbige verbrennet wird/ keinen Satz zurück lässet/ so wird sie vor gut und reich an Salpeter geachtet. Wann sie nun den Salpeter in grosser Quantität darauß ziehen wollen/ so machen sie in grossen Bütten/ mit doppelten Boden (wie sie die Seiffen-Sieder haben) und so groß seyn / daß zwey Schubkarn voll Erden darein geführet werden können/ mit gemeinem Wasser die starcke und schwache Lauge/ welche sie gewisser Massen einkochen/ hernacher wieder durch Büchen- oder Thänninne-Aschen durchlauffen lassen/ damit die Asche der Lauge ihre Fettigkeit benehme und frech zum wachsen mache. Wann nun solches geschehen/ so wird alsdann diese Lauge auß der Bütten E. in den Kessel B. nach und nach gelassen und so lang gesotten/ biß der Salpeter-Sieder C. vermercket/ daß sich das Saltz an seine Kelle anhänget/ so schöpffet er solches in das übergesetzte Schien-Körbgen D. lässet alles in der Laugen-Bütte A. erkalten / nachgehends das helle ablauffen/ und in tieffen Kesseln und Trögen/ so in die Erden gegraben und mit G. und F. bezeichnet sind/ wachsen/ da man alsdann den rohen Salpeter findet / welchen man in eben diesen Gefässen/ durch wiederholtes solviren und kochen/ läutern und rafiniren kan/ wie in obgesetzter Figur solches alles einiger Massen unter Augen gestellet und dabey sehr weitläufftig von Lazaro Erckero in seinem Probier-Buch pag. 104. et seqq. beschrieben wird. Nachdem er nun mehr oder weniger rafiniret worden/ kommen dessen vielerley Sorten herauß/ welche Pomet in seiner Histoire des Drogues P. 3. l. 2. cap. 35. pag. 74. vor andern schön beschrieben hat. Der Beste ist/ welcher roth/ weiß/ in langen und breyten Crystallen und recht trucken ist/ auch kein gemein Saltz (welches sie den Schalck nennen) in sich hat/ so man an dem Blatzen spüret. Die Prob ist/ wann man ihn anstecket und gantz verbrennet/ so ist er gut: Bleibt aber ein grosser Satz zurück/ so ist er verfälschet. §. 3. Man findet auch bey uns einen natürlichen Salpeter/ welcher sich an den alten Mauren und Gewölben anhänget. Diesen nennet man APHRONITRUM oder SPUMAM _ , mit welchem Nahmen auch offters der Schaum/ welchen man bey dem Salpetersieden abgenommen hat/ beleget wird/ so aber hieher nicht gehöret. Dieses Aphronitrum bestehet auß kleinen subtilen Crystallen/ so wie eine Blume anschiessen/ weßwegen er auch FLOS _ heisset/ kommet dem rechten Nitro etwas näher/ als der gemeine Salpeter/ und suchen einige was verborgenes darinnen. §. 4. Den Nutzen und Gebrauch des Salpeters betreffend/ so wird dessen jährlich ein ohnbeschreibliche Quantität zu dem Büchsen- und Schieß-Pulver verbraucht/ worvon anderwerts soll gehandelt werden. So wird auch nicht wenig zu dem Scheid-Wasser und andern Sachen von den Laboranten verthan/ von welchen bald ein mehrers folgen soll. In der Artzney-Kunst hat er auch keinen geringen Nutzen/ absonderlich in hitzigen Schwachheiten/ worinnen das _ nicht allein refraichiret und kühlet/ und derowegen von dem Englischen Mortis pag. 105. das kalte Gewürtz genennet wird: Sondern es erhält auch daß Geblüt im Fluß und stetiger Circulation, verhinderend / daß es sich nicht glundere und coagulire; weßwegen der gereinigte Salpeter in den hitzigen Fiebern/ Ungarischen Kranckheiten/ Wund-Fiebern/ Bräune und Seitenstechen/ im ordentlichen Getränck zerlassen/ ein herrliches Mittel ist/ wann nur kein blöder Magen/ Durchbruch oder scharffes Serum vorhanden/ welche dessen Gebrauch verbieten. Er zertheilet auch die Winde/ in der windigen Melancholi oder Malo hypoch. und wird deßwegen unter die Species diaspoliticon Galeni genommen. In übermässiger und beschwerlicher Geilheit ist kein besseres Mittel/ wie Timaeus von Güldenklee an einem Trompeter Lib. 3. Consil. 52. pag. 197. erfahren hat. Ingleichen kühlet es das von übermässigem Brandenwein-Sauffen erhitzte Geblüt/ nach D. Simon. Paulli Erfahrung in Digress. De Febr. Malign. pag. 53. Endlich treibet er auch den Stein und Harn. §. 5. Unter denen Praeparatis, welche auß dem _ gemacht werden/ befindet sich erstlich der LAPIS PRUNELLAE oder praeparirte Salpeter-Küchlein/ welche deßwegen so genennet werden/ weilen sie in der Bräune oder Prunella offt verordnet werden/ wiewohlen andere den mit Laugen corrigirten Salpeter mit dem Keslero vorziehen/ weilen in Zubereitung des Lap. Prunellae der Salpeter mit der scharffen Säure des Schwefels mehr verdorben als gebessert wird. Muß sonsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/63
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/63>, abgerufen am 21.12.2024.