Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatra (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden. Das III. Capitel. Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek. §. DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W[unleserliches Material]nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkommen könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung recta von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandria nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend. §. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ und ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet. §. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend[unleserliches Material]r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu finden/ wie Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden. Das III. Capitel. Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek. §. DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W[unleserliches Material]nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkom̃en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend. §. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ uñ ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet. §. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend[unleserliches Material]r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu findẽ/ wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0623" n="47"/> Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden.</p> </div> <div> <head>Das III. Capitel.</head> <p>Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek.</p> </div> <div> <head>§.</head> <p>DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W<gap reason="illegible"/>nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkom̃en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend.</p> <p>§. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ uñ ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet.</p> <p>§. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend<gap reason="illegible"/>r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu findẽ/ wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0623]
Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden.
Das III. Capitel. Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek.
§. DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W_ nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkom̃en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend.
§. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ uñ ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet.
§. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend_ r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu findẽ/ wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |