Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.delgestein versetzten Harnische/ seinen Bauer-Mägden und Küchen-Buben angelegt; die prächtigen frembden Kleider zerrissen: die schönen Gefesse zernichtet; Papageyen und Affen an Bäume gehengt/ und mit Pfeile zur Wollust nach ihnen geschossen; das Helffenbein und Ebenholtz unnützlich verbrennt; Edelgesteine zermalmet; und endlich das überhäuffte Silber und Gold/ das zwar wie Steine auffder Gassen gelegen/ deßwegen aber so fort/ als Steine/ von sich hinweg geschmissen/ oder aber wol gar in Abgrund der See versencket: sondern dies und jenes an gehörige Oerter und Pletze gethan/ und Summa sein gantzes Schloß/ zu einer allerreichsten und prächtigsten Kunst- und Naturalien-Kammer und etlichen tausend Repositoriis der köstichsten Raritäten gemachet haben. Das VII. Capitel. Von Königs Hißkiä Schatz-Hauße gleichfals zu Jerusalem/ und denen daselbst befindlichen Raritäten. §. 1. INgleichen finden wir/ unter den Nachfolgern Salomons in seinem Reich/ von dem frommen König Hißkia/ als dieser von seiner Krauckheit genesen/ und von den Babylonischen Gesandten becomplementiret worden/ an zweyen absonderlichen Orthen Heiliger Schrifft/ solche Nachricht / die wir/ als ein zimlich-klares Zeugnüß/ von damals-schon-üblichen Schatz- und Maturalien-Kammern/ zu unserm zerck vor gantz genehm und bequäm erkennen können. §. 2. Denn in dem (I.) im andern Buch der Könige am 20. Capitel/ (v. 13.) gesagt wird; Hißkia aber war frölich mit ihnen/ und zeiget ihnen das gantze Schatz-Hauß/ Silber/ Gold / Specerey/ und das beste Oehl/ und die Harnisch-Kammer/ und alles/ was in seinen Schätzen verhanden war &c. oder (2.) in dem mit meistentheilsgleichen Worten beym Propheten Esaia/ am 39. Capitel/ (v. 2.) stehet: Und zeiget ihnen das Schatz-Hauß/ Silber und Gold und Specerey/ köstliche Salben/ und alle seine Zeug-Häußer/ und allen Schatz/ den Er hatte; oder kürtzlich (v. 6.) Alles was seine Vätter gesammlet hatten/ (daß also Hißkias der Erste / auch deßfals/ nicht zu Jerusalem gewesen): Was ist das anders/ als ein Exempel eines illustren Königlichen Schatzes und Raritäten-Gemachs: §. 3. Es werden ja außdrücklich hiemit/ und mit Nahmen genennt; (I.) in genere oder insgemein/ Schätze: die warlich nicht einem jeden bey offenen Thüren Preiß gegeben/ oder einen jeden zum Raub gelassen/ sondern mit Fleiß verwahret/ und deßwegen/ als was sonderliches/ den Babylonischen Gesandtengezeiget worden seyn; vor welches wort (Schätze Castalio in seiner Lateinischen Bibel gebraucht das Wort Apparatus, oder Vorrath)/ von vielen schönen Dingen: und (2.) in specie, Gold und Silber; Thimiamata, (bey den LXXII. Dolmetschern) oder Odoramenta, das ist/ köstliche Räuchwerck: Aromata (nach der Vulgata] oder schöne Gewürtz und Specereyen: Unguenta optima, vel preciosa, oder/ welches eines ist/ in der Englischen Bibel/ the precious Oiutment, das ist/ die besten und kostbahrsten Salben oder Oleum optimum, das beste Oel/ nach der buchstäblichen Hebräischen version: Balsamum, oder Balsam/ bey dem Castellione, Gutta (nach der Arabischen Bibel] das ist Stacte/ [die wir LXXII haben] oder die beste Myrrhen: item Tus, oder Weyrauch/ wiederumb nach dem Araber; ingleichen Pigmenta Varia, nach der Vulgta, das ist/ also zu reden/ allerhand frische wol zubereirete Farben und Mahlerey: und vasa oder Gefäß und allerhand preciöse Geschirr/ wie zwischen den Hebräischen Grund-Text/ und bey der Arabischen Version, zu sehen. §. 4. Und die Behältnüffe selbst dergleichen Dinge belangend/ gleichfals als so viel Naturalien-Rammern des Königs Hißkiae/ finden wir mit unterschiedenen gar bequämen/ zu diesem Zweck dienenden/ Nahmen benennt/ als da sind diese: [fremdsprachliches Material], oder Domus, ein Hauß: und zwar Domus desiderabilis, [bey dem Hebräischen Text: ein dem Könige hochbeliebtes Hauß: Domus Thesaurorum suorum, Sein Schatz-Hauß: Domus vasorum suorum, [wiederumb bey dem Hebräischen/ und der Vulgata] ein Haus seiner [verstehe köstlichen] Gefäse/ oder Geschirre: Domus Aromatum, delgestein versetzten Harnische/ seinen Bauer-Mägden und Küchen-Buben angelegt; die prächtigen frembden Kleider zerrissen: die schönen Gefesse zernichtet; Papageyen und Affen an Bäume gehengt/ und mit Pfeile zur Wollust nach ihnen geschossen; das Helffenbein und Ebenholtz unnützlich verbrennt; Edelgesteine zermalmet; und endlich das überhäuffte Silber und Gold/ das zwar wie Steine auffder Gassen gelegen/ deßwegen aber so fort/ als Steine/ von sich hinweg geschmissen/ oder aber wol gar in Abgrund der See versencket: sondern dies und jenes an gehörige Oerter und Pletze gethan/ und Summa sein gantzes Schloß/ zu einer allerreichsten und prächtigsten Kunst- und Naturalien-Kammer und etlichen tausend Repositoriis der köstichsten Raritäten gemachet haben. Das VII. Capitel. Von Königs Hißkiä Schatz-Hauße gleichfals zu Jerusalem/ und denen daselbst befindlichen Raritäten. §. 1. INgleichen finden wir/ unter den Nachfolgern Salomons in seinem Reich/ von dem frommen König Hißkia/ als dieser von seiner Krauckheit genesen/ und von den Babylonischen Gesandten becomplementiret worden/ an zweyen absonderlichen Orthen Heiliger Schrifft/ solche Nachricht / die wir/ als ein zimlich-klares Zeugnüß/ von damals-schon-üblichen Schatz- und Maturalien-Kammern/ zu unserm zerck vor gantz genehm und bequäm erkeñen können. §. 2. Denn in dem (I.) im andern Buch der Könige am 20. Capitel/ (v. 13.) gesagt wird; Hißkia aber war frölich mit ihnen/ und zeiget ihnen das gantze Schatz-Hauß/ Silber/ Gold / Specerey/ und das beste Oehl/ und die Harnisch-Kammer/ und alles/ was in seinen Schätzen verhanden war &c. oder (2.) in dem mit meistentheilsgleichen Worten beym Propheten Esaia/ am 39. Capitel/ (v. 2.) stehet: Und zeiget ihnen das Schatz-Hauß/ Silber und Gold und Specerey/ köstliche Salben/ und alle seine Zeug-Häußer/ und allen Schatz/ den Er hatte; oder kürtzlich (v. 6.) Alles was seine Vätter gesammlet hatten/ (daß also Hißkias der Erste / auch deßfals/ nicht zu Jerusalem gewesen): Was ist das anders/ als ein Exempel eines illustren Königlichen Schatzes und Raritäten-Gemachs: §. 3. Es werden ja außdrücklich hiemit/ und mit Nahmen genennt; (I.) in genere oder insgemein/ Schätze: die warlich nicht einem jeden bey offenen Thüren Preiß gegeben/ oder einen jeden zum Raub gelassen/ sondern mit Fleiß verwahret/ und deßwegen/ als was sonderliches/ den Babylonischen Gesandtengezeiget worden seyn; vor welches wort (Schätze Castalio in seiner Lateinischen Bibel gebraucht das Wort Apparatus, oder Vorrath)/ von vielen schönen Dingen: und (2.) in specie, Gold und Silber; Thimiamata, (bey den LXXII. Dolmetschern) oder Odoramenta, das ist/ köstliche Räuchwerck: Aromata (nach der Vulgatá] oder schöne Gewürtz und Specereyen: Unguenta optima, vel preciosa, oder/ welches eines ist/ in der Englischen Bibel/ the precious Oiutment, das ist/ die besten und kostbahrsten Salben oder Oleum optimum, das beste Oel/ nach der buchstäblichen Hebräischen version: Balsamum, oder Balsam/ bey dem Castellione, Gutta (nach der Arabischen Bibel] das ist Stacte/ [die wir LXXII haben] oder die beste Myrrhen: item Tus, oder Weyrauch/ wiederumb nach dem Araber; ingleichen Pigmenta Varia, nach der Vulgta, das ist/ also zu reden/ allerhand frische wol zubereirete Farben und Mahlerey: und vasa oder Gefäß und allerhand preciöse Geschirr/ wie zwischen den Hebräischen Grund-Text/ und bey der Arabischen Version, zu sehen. §. 4. Und die Behältnüffe selbst dergleichen Dinge belangend/ gleichfals als so viel Naturalien-Rammern des Königs Hißkiae/ finden wir mit unterschiedenen gar bequämen/ zu diesem Zweck dienenden/ Nahmen benennt/ als da sind diese: [fremdsprachliches Material], oder Domus, ein Hauß: und zwar Domus desiderabilis, [bey dem Hebräischen Text: ein dem Könige hochbeliebtes Hauß: Domus Thesaurorum suorum, Sein Schatz-Hauß: Domus vasorum suorum, [wiederumb bey dem Hebräischen/ und der Vulgatà] ein Haus seiner [verstehe köstlichen] Gefäse/ oder Geschirre: Domus Aromatum, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0614" n="38"/> delgestein versetzten Harnische/ seinen Bauer-Mägden und Küchen-Buben angelegt; die prächtigen frembden Kleider zerrissen: die schönen Gefesse zernichtet; Papageyen und Affen an Bäume gehengt/ und mit Pfeile zur Wollust nach ihnen geschossen; das Helffenbein und Ebenholtz unnützlich verbrennt; Edelgesteine zermalmet; und endlich das überhäuffte Silber und Gold/ das zwar wie Steine auffder Gassen gelegen/ deßwegen aber so fort/ als Steine/ von sich hinweg geschmissen/ oder aber wol gar in Abgrund der See versencket: sondern dies und jenes an gehörige Oerter und Pletze gethan/ und Summa sein gantzes Schloß/ zu einer allerreichsten und prächtigsten Kunst- und Naturalien-Kammer und etlichen tausend Repositoriis der köstichsten Raritäten gemachet haben.</p> </div> <div> <head>Das VII. Capitel.</head> <p>Von Königs Hißkiä Schatz-Hauße gleichfals zu Jerusalem/ und denen daselbst befindlichen Raritäten.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>INgleichen finden wir/ unter den Nachfolgern Salomons in seinem Reich/ von dem frommen König Hißkia/ als dieser von seiner Krauckheit genesen/ und von den Babylonischen Gesandten becomplementiret worden/ an zweyen absonderlichen Orthen Heiliger Schrifft/ solche Nachricht / die wir/ als ein zimlich-klares Zeugnüß/ von damals-schon-üblichen Schatz- und Maturalien-Kammern/ zu unserm zerck vor gantz genehm und bequäm erkeñen können.</p> <p>§. 2. Denn in dem (I.) im andern Buch der Könige am 20. Capitel/ (v. 13.) gesagt wird; Hißkia aber war frölich mit ihnen/ und zeiget ihnen das gantze Schatz-Hauß/ Silber/ Gold / Specerey/ und das beste Oehl/ und die Harnisch-Kammer/ und alles/ was in seinen Schätzen verhanden war &amp;c. oder (2.) in dem mit meistentheilsgleichen Worten beym Propheten Esaia/ am 39. Capitel/ (v. 2.) stehet: Und zeiget ihnen das Schatz-Hauß/ Silber und Gold und Specerey/ köstliche Salben/ und alle seine Zeug-Häußer/ und allen Schatz/ den Er hatte; oder kürtzlich (v. 6.) Alles was seine Vätter gesammlet hatten/ (daß also Hißkias der Erste / auch deßfals/ nicht zu Jerusalem gewesen): Was ist das anders/ als ein Exempel eines illustren Königlichen Schatzes und Raritäten-Gemachs:</p> <p>§. 3. Es werden ja außdrücklich hiemit/ und mit Nahmen genennt; (I.) in genere oder insgemein/ Schätze: die warlich nicht einem jeden bey offenen Thüren Preiß gegeben/ oder einen jeden zum Raub gelassen/ sondern mit Fleiß verwahret/ und deßwegen/ als was sonderliches/ den Babylonischen Gesandtengezeiget worden seyn; vor welches wort (Schätze Castalio in seiner Lateinischen Bibel gebraucht das Wort Apparatus, oder Vorrath)/ von vielen schönen Dingen: und (2.) in specie, Gold und Silber; Thimiamata, (bey den LXXII. Dolmetschern) oder Odoramenta, das ist/ köstliche Räuchwerck: Aromata (nach der Vulgatá] oder schöne Gewürtz und Specereyen: Unguenta optima, vel preciosa, oder/ welches eines ist/ in der Englischen Bibel/ the precious Oiutment, das ist/ die besten und kostbahrsten Salben oder Oleum optimum, das beste Oel/ nach der buchstäblichen Hebräischen version: Balsamum, oder Balsam/ bey dem Castellione, Gutta (nach der Arabischen Bibel] das ist Stacte/ [die wir LXXII haben] oder die beste Myrrhen: item Tus, oder Weyrauch/ wiederumb nach dem Araber; ingleichen Pigmenta Varia, nach der Vulgta, das ist/ also zu reden/ allerhand frische wol zubereirete Farben und Mahlerey: und vasa oder Gefäß und allerhand preciöse Geschirr/ wie zwischen den Hebräischen Grund-Text/ und bey der Arabischen Version, zu sehen.</p> <p>§. 4. Und die Behältnüffe selbst dergleichen Dinge belangend/ gleichfals als so viel Naturalien-Rammern des Königs Hißkiae/ finden wir mit unterschiedenen gar bequämen/ zu diesem Zweck dienenden/ Nahmen benennt/ als da sind diese: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, oder Domus, ein Hauß: und zwar Domus desiderabilis, [bey dem Hebräischen Text: ein dem Könige hochbeliebtes Hauß: Domus Thesaurorum suorum, Sein Schatz-Hauß: Domus vasorum suorum, [wiederumb bey dem Hebräischen/ und der Vulgatà] ein Haus seiner [verstehe köstlichen] Gefäse/ oder Geschirre: Domus Aromatum, </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0614]
delgestein versetzten Harnische/ seinen Bauer-Mägden und Küchen-Buben angelegt; die prächtigen frembden Kleider zerrissen: die schönen Gefesse zernichtet; Papageyen und Affen an Bäume gehengt/ und mit Pfeile zur Wollust nach ihnen geschossen; das Helffenbein und Ebenholtz unnützlich verbrennt; Edelgesteine zermalmet; und endlich das überhäuffte Silber und Gold/ das zwar wie Steine auffder Gassen gelegen/ deßwegen aber so fort/ als Steine/ von sich hinweg geschmissen/ oder aber wol gar in Abgrund der See versencket: sondern dies und jenes an gehörige Oerter und Pletze gethan/ und Summa sein gantzes Schloß/ zu einer allerreichsten und prächtigsten Kunst- und Naturalien-Kammer und etlichen tausend Repositoriis der köstichsten Raritäten gemachet haben.
Das VII. Capitel. Von Königs Hißkiä Schatz-Hauße gleichfals zu Jerusalem/ und denen daselbst befindlichen Raritäten.
§. 1. INgleichen finden wir/ unter den Nachfolgern Salomons in seinem Reich/ von dem frommen König Hißkia/ als dieser von seiner Krauckheit genesen/ und von den Babylonischen Gesandten becomplementiret worden/ an zweyen absonderlichen Orthen Heiliger Schrifft/ solche Nachricht / die wir/ als ein zimlich-klares Zeugnüß/ von damals-schon-üblichen Schatz- und Maturalien-Kammern/ zu unserm zerck vor gantz genehm und bequäm erkeñen können.
§. 2. Denn in dem (I.) im andern Buch der Könige am 20. Capitel/ (v. 13.) gesagt wird; Hißkia aber war frölich mit ihnen/ und zeiget ihnen das gantze Schatz-Hauß/ Silber/ Gold / Specerey/ und das beste Oehl/ und die Harnisch-Kammer/ und alles/ was in seinen Schätzen verhanden war &c. oder (2.) in dem mit meistentheilsgleichen Worten beym Propheten Esaia/ am 39. Capitel/ (v. 2.) stehet: Und zeiget ihnen das Schatz-Hauß/ Silber und Gold und Specerey/ köstliche Salben/ und alle seine Zeug-Häußer/ und allen Schatz/ den Er hatte; oder kürtzlich (v. 6.) Alles was seine Vätter gesammlet hatten/ (daß also Hißkias der Erste / auch deßfals/ nicht zu Jerusalem gewesen): Was ist das anders/ als ein Exempel eines illustren Königlichen Schatzes und Raritäten-Gemachs:
§. 3. Es werden ja außdrücklich hiemit/ und mit Nahmen genennt; (I.) in genere oder insgemein/ Schätze: die warlich nicht einem jeden bey offenen Thüren Preiß gegeben/ oder einen jeden zum Raub gelassen/ sondern mit Fleiß verwahret/ und deßwegen/ als was sonderliches/ den Babylonischen Gesandtengezeiget worden seyn; vor welches wort (Schätze Castalio in seiner Lateinischen Bibel gebraucht das Wort Apparatus, oder Vorrath)/ von vielen schönen Dingen: und (2.) in specie, Gold und Silber; Thimiamata, (bey den LXXII. Dolmetschern) oder Odoramenta, das ist/ köstliche Räuchwerck: Aromata (nach der Vulgatá] oder schöne Gewürtz und Specereyen: Unguenta optima, vel preciosa, oder/ welches eines ist/ in der Englischen Bibel/ the precious Oiutment, das ist/ die besten und kostbahrsten Salben oder Oleum optimum, das beste Oel/ nach der buchstäblichen Hebräischen version: Balsamum, oder Balsam/ bey dem Castellione, Gutta (nach der Arabischen Bibel] das ist Stacte/ [die wir LXXII haben] oder die beste Myrrhen: item Tus, oder Weyrauch/ wiederumb nach dem Araber; ingleichen Pigmenta Varia, nach der Vulgta, das ist/ also zu reden/ allerhand frische wol zubereirete Farben und Mahlerey: und vasa oder Gefäß und allerhand preciöse Geschirr/ wie zwischen den Hebräischen Grund-Text/ und bey der Arabischen Version, zu sehen.
§. 4. Und die Behältnüffe selbst dergleichen Dinge belangend/ gleichfals als so viel Naturalien-Rammern des Königs Hißkiae/ finden wir mit unterschiedenen gar bequämen/ zu diesem Zweck dienenden/ Nahmen benennt/ als da sind diese: _ , oder Domus, ein Hauß: und zwar Domus desiderabilis, [bey dem Hebräischen Text: ein dem Könige hochbeliebtes Hauß: Domus Thesaurorum suorum, Sein Schatz-Hauß: Domus vasorum suorum, [wiederumb bey dem Hebräischen/ und der Vulgatà] ein Haus seiner [verstehe köstlichen] Gefäse/ oder Geschirre: Domus Aromatum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |