Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen.

§. 5.

Auß dem gemeinen Alaun wird auch das

ALUMEN SACCHARINUM

gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret.

§. 6.

Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind.

§. 7.

Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp;amp; pellucidus ferme in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit.

§. 8.

Viel anderst verhält es sich mit dem

ALUMINE PLUMOSO,

oder

Feder-Weiß /

welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amiantho oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist.

ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen.

§. 5.

Auß dem gemeinen Alaun wird auch das

ALUMEN SACCHARINUM

gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret.

§. 6.

Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind.

§. 7.

Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp;amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit.

§. 8.

Viel anderst verhält es sich mit dem

ALUMINE PLUMOSO,

oder

Feder-Weiß /

welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0061" n="17"/>
ihnen die       Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und       Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Auß dem gemeinen Alaun wird auch das</p>
        <p> <hi rendition="#k">ALUMEN SACCHARINUM</hi> </p>
        <p>gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet       und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen       gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum       Schmincken employiret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM       genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige       Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den       sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches       gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine       Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in       Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen       er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem       Grund Lapis Schistus albus &amp;amp;amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet      / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Viel anderst verhält es sich mit dem</p>
        <p> <hi rendition="#k">ALUMINE PLUMOSO,</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Feder-Weiß /</hi> </p>
        <p>welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret       worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden       einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun       erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung       zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit       dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat      / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es       ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen /       und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte      / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst       bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen       Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden /       welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding       oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch       verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden.       Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist /       welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley       Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar       nicht zu mercken ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0061] ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen. §. 5. Auß dem gemeinen Alaun wird auch das ALUMEN SACCHARINUM gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret. §. 6. Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind. §. 7. Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp;amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit. §. 8. Viel anderst verhält es sich mit dem ALUMINE PLUMOSO, oder Feder-Weiß / welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/61
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/61>, abgerufen am 21.01.2025.