Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.chen oben eine zu sehen ist: mit dergleichen Thon die Tarantula selbst zum springen beweget/ hervor gelocket und gefangen wird: wann nun der rechte Thon getroffen wird/ so fangen sich die sonst halbtodte Patienten allgemach an zu regen/ hohlen tieffe Seuffzer/ springen auf und tantzen mit sehr wunderlichen Leibs-Bewegungen und Crimassen/ zwey bißdrey Stund lang/ da sie sich nieder auf das Bett setzen und den Schweiß abtrucknen müssen: und nachdem sie ein wenig geruhet haben / fangen sie wieder an zu tantzen/ so daß sie täglich wohl zwölff Stund mit dem Tantzen zubringen müssen/ wodurch sie doch nicht matt/ sondern viel stärcker werden. Solchen Tantz müssen sie wohl vier Tag continuiren/ und alle Morgen bey aufgang der Sonnen anfangen/ biß sie wieder zu recht kommen. Und weilen sich die folgende Jahre/ umb die Zeit/ da die Krancken gebissen worden/ die Kranckheit wieder reget/ müssen sie alsdann auch wieder einige Tage nach der vorigen Tarantelle Tantzen/ biß endlich der Morbus gar außbleibet. §. 7. Damit wir aber letztens wieder auf unsere einheimische Spinnen kommen möchten/ so wollen wir noch mit wenigen Worten deren Nutzen und Gebrauch berühren/ welcher von einigen gegen die Wechsel-Fieber gerühmet wird/ indem sie dieselbige in einer Haselnus entweder an den Hals hängen/ oder auf die Puls binden/ welches Mittel auch das viertägige Fieber vertreiben soll. Gleicherweiß legen sie auch die Spinnwebe mit einem Ey-Weiß und Kien-Rus auf die Pulß/ welches Mittel im dreytägigen Fieber nicht unrecht befunden hab. Sonsten aber werden eben solche Spinnwebe gegen das überflüssige Bluten gerühmet/ welches sie bald stillen können. So pfleget der gemeine Mann auch vieles von dem Spinnen-Stein zu schwatzen/ und solchen vor ein sonderlich Gifft-treibendes Mittel zu rühmen/ und weiß mich zu erinnern/ daß ein hiesiger Gärtner deßwegen die grosse Kreutz Spinnen in Schachteln aufgehoben/ damit er solchen Stein erlangen möchte; weilen aber Boetius und andere gelehrte Authoren/ so von allerhand Steinen geschrieben/ dessen gar nicht gedencken/ so zweiffle/ ob sich die Sach damit alfo verhalte: und ob schon neulich bey einem guten Freund einen Stein/ worauf eine Spinn abgebildet war/ gesehen/ so ist doch noch ungewiß/ ob er von einer Spinne gekommen oder also in der Erden gezeuget worden sey. Das XLIV. Capitel. Von den Kutzennellen oder Coccionellen, Carmin, Florentiner-Lac. &c.
[Abbildung]
chen oben eine zu sehen ist: mit dergleichen Thon die Tarantula selbst zum springen beweget/ hervor gelocket und gefangen wird: wann nun der rechte Thon getroffen wird/ so fangen sich die sonst halbtodte Patienten allgemach an zu regen/ hohlen tieffe Seuffzer/ springen auf und tantzen mit sehr wunderlichen Leibs-Bewegungen und Crimassen/ zwey bißdrey Stund lang/ da sie sich nieder auf das Bett setzen und den Schweiß abtrucknen müssen: und nachdem sie ein wenig geruhet haben / fangen sie wieder an zu tantzen/ so daß sie täglich wohl zwölff Stund mit dem Tantzen zubringen müssen/ wodurch sie doch nicht matt/ sondern viel stärcker werden. Solchen Tantz müssen sie wohl vier Tag continuiren/ und alle Morgen bey aufgang der Sonnen anfangen/ biß sie wieder zu recht kommen. Und weilen sich die folgende Jahre/ umb die Zeit/ da die Krancken gebissen worden/ die Kranckheit wieder reget/ müssen sie alsdann auch wieder einige Tage nach der vorigen Tarantelle Tantzen/ biß endlich der Morbus gar außbleibet. §. 7. Damit wir aber letztens wieder auf unsere einheimische Spinnen kommen möchten/ so wollen wir noch mit wenigen Worten deren Nutzen und Gebrauch berühren/ welcher von einigen gegen die Wechsel-Fieber gerühmet wird/ indem sie dieselbige in einer Haselnus entweder an den Hals hängen/ oder auf die Puls binden/ welches Mittel auch das viertägige Fieber vertreiben soll. Gleicherweiß legen sie auch die Spinnwebe mit einem Ey-Weiß und Kien-Rus auf die Pulß/ welches Mittel im dreytägigen Fieber nicht unrecht befunden hab. Sonsten aber werden eben solche Spinnwebe gegen das überflüssige Bluten gerühmet/ welches sie bald stillen können. So pfleget der gemeine Mann auch vieles von dem Spinnen-Stein zu schwatzen/ und solchen vor ein sonderlich Gifft-treibendes Mittel zu rühmen/ und weiß mich zu erinnern/ daß ein hiesiger Gärtner deßwegen die grosse Kreutz Spiñen in Schachteln aufgehoben/ damit er solchen Stein erlangen möchte; weilen aber Boëtius und andere gelehrte Authoren/ so von allerhand Steinen geschrieben/ dessen gar nicht gedencken/ so zweiffle/ ob sich die Sach damit alfo verhalte: und ob schon neulich bey einem guten Freund einen Stein/ worauf eine Spinn abgebildet war/ gesehen/ so ist doch noch ungewiß/ ob er von einer Spinne gekommen oder also in der Erden gezeuget worden sey. Das XLIV. Capitel. Von den Kutzennellen oder Coccionellen, Carmin, Florentiner-Lac. &c.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0568" n="516"/> chen oben eine zu sehen ist: mit dergleichen Thon die Tarantula selbst zum springen beweget/ hervor gelocket und gefangen wird: wann nun der rechte Thon getroffen wird/ so fangen sich die sonst halbtodte Patienten allgemach an zu regen/ hohlen tieffe Seuffzer/ springen auf und tantzen mit sehr wunderlichen Leibs-Bewegungen und Crimassen/ zwey bißdrey Stund lang/ da sie sich nieder auf das Bett setzen und den Schweiß abtrucknen müssen: und nachdem sie ein wenig geruhet haben / fangen sie wieder an zu tantzen/ so daß sie täglich wohl zwölff Stund mit dem Tantzen zubringen müssen/ wodurch sie doch nicht matt/ sondern viel stärcker werden. Solchen Tantz müssen sie wohl vier Tag continuiren/ und alle Morgen bey aufgang der Sonnen anfangen/ biß sie wieder zu recht kommen. Und weilen sich die folgende Jahre/ umb die Zeit/ da die Krancken gebissen worden/ die Kranckheit wieder reget/ müssen sie alsdann auch wieder einige Tage nach der vorigen Tarantelle Tantzen/ biß endlich der Morbus gar außbleibet.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Damit wir aber letztens wieder auf unsere einheimische Spinnen kommen möchten/ so wollen wir noch mit wenigen Worten deren Nutzen und Gebrauch berühren/ welcher von einigen gegen die Wechsel-Fieber gerühmet wird/ indem sie dieselbige in einer Haselnus entweder an den Hals hängen/ oder auf die Puls binden/ welches Mittel auch das viertägige Fieber vertreiben soll. Gleicherweiß legen sie auch die Spinnwebe mit einem Ey-Weiß und Kien-Rus auf die Pulß/ welches Mittel im dreytägigen Fieber nicht unrecht befunden hab. Sonsten aber werden eben solche Spinnwebe gegen das überflüssige Bluten gerühmet/ welches sie bald stillen können. So pfleget der gemeine Mann auch vieles von dem Spinnen-Stein zu schwatzen/ und solchen vor ein sonderlich Gifft-treibendes Mittel zu rühmen/ und weiß mich zu erinnern/ daß ein hiesiger Gärtner deßwegen die grosse Kreutz Spiñen in Schachteln aufgehoben/ damit er solchen Stein erlangen möchte; weilen aber Boëtius und andere gelehrte Authoren/ so von allerhand Steinen geschrieben/ dessen gar nicht gedencken/ so zweiffle/ ob sich die Sach damit alfo verhalte: und ob schon neulich bey einem guten Freund einen Stein/ worauf eine Spinn abgebildet war/ gesehen/ so ist doch noch ungewiß/ ob er von einer Spinne gekommen oder also in der Erden gezeuget worden sey.</p> </div> <div> <head>Das XLIV. Capitel. Von den Kutzennellen oder Coccionellen, Carmin, Florentiner-Lac. &amp;c.</head> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [516/0568]
chen oben eine zu sehen ist: mit dergleichen Thon die Tarantula selbst zum springen beweget/ hervor gelocket und gefangen wird: wann nun der rechte Thon getroffen wird/ so fangen sich die sonst halbtodte Patienten allgemach an zu regen/ hohlen tieffe Seuffzer/ springen auf und tantzen mit sehr wunderlichen Leibs-Bewegungen und Crimassen/ zwey bißdrey Stund lang/ da sie sich nieder auf das Bett setzen und den Schweiß abtrucknen müssen: und nachdem sie ein wenig geruhet haben / fangen sie wieder an zu tantzen/ so daß sie täglich wohl zwölff Stund mit dem Tantzen zubringen müssen/ wodurch sie doch nicht matt/ sondern viel stärcker werden. Solchen Tantz müssen sie wohl vier Tag continuiren/ und alle Morgen bey aufgang der Sonnen anfangen/ biß sie wieder zu recht kommen. Und weilen sich die folgende Jahre/ umb die Zeit/ da die Krancken gebissen worden/ die Kranckheit wieder reget/ müssen sie alsdann auch wieder einige Tage nach der vorigen Tarantelle Tantzen/ biß endlich der Morbus gar außbleibet.
§. 7. Damit wir aber letztens wieder auf unsere einheimische Spinnen kommen möchten/ so wollen wir noch mit wenigen Worten deren Nutzen und Gebrauch berühren/ welcher von einigen gegen die Wechsel-Fieber gerühmet wird/ indem sie dieselbige in einer Haselnus entweder an den Hals hängen/ oder auf die Puls binden/ welches Mittel auch das viertägige Fieber vertreiben soll. Gleicherweiß legen sie auch die Spinnwebe mit einem Ey-Weiß und Kien-Rus auf die Pulß/ welches Mittel im dreytägigen Fieber nicht unrecht befunden hab. Sonsten aber werden eben solche Spinnwebe gegen das überflüssige Bluten gerühmet/ welches sie bald stillen können. So pfleget der gemeine Mann auch vieles von dem Spinnen-Stein zu schwatzen/ und solchen vor ein sonderlich Gifft-treibendes Mittel zu rühmen/ und weiß mich zu erinnern/ daß ein hiesiger Gärtner deßwegen die grosse Kreutz Spiñen in Schachteln aufgehoben/ damit er solchen Stein erlangen möchte; weilen aber Boëtius und andere gelehrte Authoren/ so von allerhand Steinen geschrieben/ dessen gar nicht gedencken/ so zweiffle/ ob sich die Sach damit alfo verhalte: und ob schon neulich bey einem guten Freund einen Stein/ worauf eine Spinn abgebildet war/ gesehen/ so ist doch noch ungewiß/ ob er von einer Spinne gekommen oder also in der Erden gezeuget worden sey.
Das XLIV. Capitel. Von den Kutzennellen oder Coccionellen, Carmin, Florentiner-Lac. &c.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |