Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.runter mischet/ so entstehet das so genannte Bettwachs darvon/ womit die Tapissirer ihre Tücher/ und die Haußmütter die Bettzüchen wächsen/ daß die Federn nicht durchstechen: kan auch zum Baumwachs gebraucht werden. Endlich werden auch Wachsfackeln/ Kertzen und Wachsstöcke daraus gemacht / wiewohln die kleine Wachs-Liechtlein/ so man gegen den Blasenstein braucht/ mehr von dem weissen Wachs gemacht werden. §. V. Nach den Bienen folgen unter den Medicinalischen insecten die so genannte Spanische Fliegen oder CANTHARIDES. welche kleine und länglichte Goldkäferlein sind/ so aufwendig grün und schön gleissen/ als wann sie übergüldet wären; haben emen sehr stinckenden Geruch/ und scharff-brennenden Geschmack/ und werden nicht allein in Spanien (wovon sie den Namen haben/) sondern auch bißweilen in Teutschland auf den Rosenstöcklein/ Eychbäumen/ Welschen Hollunder und dergleichen/ aber nicht jährlich gefunden/ indem sie ein oder zwey Jahr außsetzen/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 24. in Acht genommen; dahero D. Geierus in einem eigenen Tr. de Cantharidibus cap. 2. dafür halten will/ daß die Spanische Fliegen hier zu Land sich nicht vermehren/ weilen man niemahlen deren Ovulen gefunden; sondern vermeynet/ sie kämen aus andern Ländern hergeflogen/ weilen sie sich auch bald wieder verlieren: nehren sich sonsten von dem Safft der Baum - Blätter/ fliegen des Tags herumb/ und des Nachts sammlen sie sich dey Haussen. Diese Käferlein pfleget man alsdann einzusammlen/ und mit dem Dampff von Essig zu tödten/ wie der Apothecker Viellieur in Beschreibung frembder Materialien p. 171. berichtet/ und kann man deren übeln Geruch/ welcher sich im Auffdörren spüren lässet / vertreiben/ wann man sie eine Zeitlang an der Sonnen ligen lässet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 73. unterrichtet. Sie müssen noch frisch/ doch recht trucken und gantz seyn/ dann sie in zwey oder drey Jahren sich leichtlich von sich selbsten verzehren/ und zu Milben werden/ wie Pomet in Hist. Simpl. Part. 2. lib. I. p. 46. schreibet. §. VI. Von diesen Spanischen Mücken werden fast alle Blasen-Pflaster oder Vesicartoria gemacht / wann man nehmlich die äusserliche Flügel/ Kopff und Füsse (welche zu schwach und nichts würcken/) abschneidet/ und das übrige unter Sauertaig/ oder das gelbe Zugpflaster mischet / nachmahlen in der Grösse eines halben Kopffs in den Nacken/ auf die Puls/ oder die jenige Orte/ wo man Fontanellen setzen will/ leget/ da sie dann die Haut roth machen/ und Blasen erwecken/ welches durch das schafer Sal. vol. und sehr spitzige Theilgen geschiehet/ welche Borrichius in Act. Haffniens. Vol. 4. Obseru. 80. p. 186. mit Hülff der Vergrösserungs-Gläser darinnen gesehen: dergleichen Vesicatoria dann in allen Augen - Kranckheiten/ Krampffmässigen Zuckungen/ gifftigen Fiebern/ Podagra und vielen andern Kranckheiten trefflich gut thun/ wie Geierus l. c. weitläufftig zeiget. Einige/ als Thom. Barthol. Cent, 4. Epist. 54. p. 346. wollen sie auch innerlich gegen den Trippert und dergleichen geben/ wo Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 820. die gantze Gantharides erwehlet. Allein wie gefährliche Zufälle darauf erfolgen können/ hat der alte Susannen - Bruder bey dem Henrico ab Heer erfahren/ welcher an statt der gestärckten [unleserliches Material]. einen Blutharn bekommen: dahero Langius Lib. 1. Epist. 47. die Odst- und Garten-Diebe damit entdecken lehret. runter mischet/ so entstehet das so genannte Bettwachs darvon/ womit die Tapissirer ihre Tücher/ und die Haußmütter die Bettzüchen wächsen/ daß die Federn nicht durchstechen: kan auch zum Baumwachs gebraucht werden. Endlich werden auch Wachsfackeln/ Kertzen und Wachsstöcke daraus gemacht / wiewohln die kleine Wachs-Liechtlein/ so man gegen den Blasenstein braucht/ mehr von dem weissen Wachs gemacht werden. §. V. Nach den Bienen folgen unter den Medicinalischen insecten die so genannte Spanische Fliegen oder CANTHARIDES. welche kleine und länglichte Goldkäferlein sind/ so aufwendig grün und schön gleissen/ als wann sie übergüldet wären; haben emen sehr stinckenden Geruch/ und scharff-brennenden Geschmack/ und werden nicht allein in Spanien (wovon sie den Namen haben/) sondern auch bißweilen in Teutschland auf den Rosenstöcklein/ Eychbäumen/ Welschen Hollunder und dergleichen/ aber nicht jährlich gefunden/ indem sie ein oder zwey Jahr außsetzen/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 24. in Acht genommen; dahero D. Geierus in einem eigenen Tr. de Cantharidibus cap. 2. dafür halten will/ daß die Spanische Fliegen hier zu Land sich nicht vermehren/ weilen man niemahlen deren Ovulen gefunden; sondern vermeynet/ sie kämen aus andern Ländern hergeflogen/ weilen sie sich auch bald wieder verlieren: nehren sich sonsten von dem Safft der Baum - Blätter/ fliegen des Tags herumb/ und des Nachts sammlen sie sich dey Haussen. Diese Käferlein pfleget man alsdann einzusammlen/ und mit dem Dampff von Essig zu tödten/ wie der Apothecker Viellieur in Beschreibung frembder Materialien p. 171. berichtet/ und kann man deren übeln Geruch/ welcher sich im Auffdörren spüren lässet / vertreiben/ wann man sie eine Zeitlang an der Sonnen ligen lässet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 73. unterrichtet. Sie müssen noch frisch/ doch recht trucken und gantz seyn/ dann sie in zwey oder drey Jahren sich leichtlich von sich selbsten verzehren/ und zu Milben werden/ wie Pomet in Hist. Simpl. Part. 2. lib. I. p. 46. schreibet. §. VI. Von diesen Spanischen Mücken werden fast alle Blasen-Pflaster oder Vesicartoria gemacht / wann man nehmlich die äusserliche Flügel/ Kopff und Füsse (welche zu schwach und nichts würcken/) abschneidet/ und das übrige unter Sauertaig/ oder das gelbe Zugpflaster mischet / nachmahlen in der Grösse eines halben Kopffs in den Nacken/ auf die Puls/ oder die jenige Orte/ wo man Fontanellen setzen will/ leget/ da sie dann die Haut roth machen/ und Blasen erwecken/ welches durch das schafer Sal. vol. und sehr spitzige Theilgen geschiehet/ welche Borrichius in Act. Haffniens. Vol. 4. Obseru. 80. p. 186. mit Hülff der Vergrösserungs-Gläser darinnen gesehen: dergleichen Vesicatoria dann in allen Augen - Kranckheiten/ Krampffmässigen Zuckungen/ gifftigen Fiebern/ Podagra und vielen andern Kranckheiten trefflich gut thun/ wie Geierus l. c. weitläufftig zeiget. Einige/ als Thom. Barthol. Cent, 4. Epist. 54. p. 346. wollen sie auch innerlich gegen den Trippert und dergleichen geben/ wo Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 820. die gantze Gantharides erwehlet. Allein wie gefährliche Zufälle darauf erfolgen können/ hat der alte Susannen - Bruder bey dem Henrico ab Heer erfahren/ welcher an statt der gestärckten [unleserliches Material]. einen Blutharn bekommen: dahero Langius Lib. 1. Epist. 47. die Odst- und Garten-Diebe damit entdecken lehret. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0563" n="511"/> runter mischet/ so entstehet das so genannte Bettwachs darvon/ womit die Tapissirer ihre Tücher/ und die Haußmütter die Bettzüchen wächsen/ daß die Federn nicht durchstechen: kan auch zum Baumwachs gebraucht werden. Endlich werden auch Wachsfackeln/ Kertzen und Wachsstöcke daraus gemacht / wiewohln die kleine Wachs-Liechtlein/ so man gegen den Blasenstein braucht/ mehr von dem weissen Wachs gemacht werden.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Nach den Bienen folgen unter den Medicinalischen insecten die so genannte Spanische Fliegen oder</p> <p> <hi rendition="#k">CANTHARIDES.</hi> </p> <p>welche kleine und länglichte Goldkäferlein sind/ so aufwendig grün und schön gleissen/ als wann sie übergüldet wären; haben emen sehr stinckenden Geruch/ und scharff-brennenden Geschmack/ und werden nicht allein in Spanien (wovon sie den Namen haben/) sondern auch bißweilen in Teutschland auf den Rosenstöcklein/ Eychbäumen/ Welschen Hollunder und dergleichen/ aber nicht jährlich gefunden/ indem sie ein oder zwey Jahr außsetzen/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 24. in Acht genommen; dahero D. Geierus in einem eigenen Tr. de Cantharidibus cap. 2. dafür halten will/ daß die Spanische Fliegen hier zu Land sich nicht vermehren/ weilen man niemahlen deren Ovulen gefunden; sondern vermeynet/ sie kämen aus andern Ländern hergeflogen/ weilen sie sich auch bald wieder verlieren: nehren sich sonsten von dem Safft der Baum - Blätter/ fliegen des Tags herumb/ und des Nachts sammlen sie sich dey Haussen. Diese Käferlein pfleget man alsdann einzusammlen/ und mit dem Dampff von Essig zu tödten/ wie der Apothecker Viellieur in Beschreibung frembder Materialien p. 171. berichtet/ und kann man deren übeln Geruch/ welcher sich im Auffdörren spüren lässet / vertreiben/ wann man sie eine Zeitlang an der Sonnen ligen lässet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 73. unterrichtet. Sie müssen noch frisch/ doch recht trucken und gantz seyn/ dann sie in zwey oder drey Jahren sich leichtlich von sich selbsten verzehren/ und zu Milben werden/ wie Pomet in Hist. Simpl. Part. 2. lib. I. p. 46. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>Von diesen Spanischen Mücken werden fast alle Blasen-Pflaster oder Vesicartoria gemacht / wann man nehmlich die äusserliche Flügel/ Kopff und Füsse (welche zu schwach und nichts würcken/) abschneidet/ und das übrige unter Sauertaig/ oder das gelbe Zugpflaster mischet / nachmahlen in der Grösse eines halben Kopffs in den Nacken/ auf die Puls/ oder die jenige Orte/ wo man Fontanellen setzen will/ leget/ da sie dann die Haut roth machen/ und Blasen erwecken/ welches durch das schafer Sal. vol. und sehr spitzige Theilgen geschiehet/ welche Borrichius in Act. Haffniens. Vol. 4. Obseru. 80. p. 186. mit Hülff der Vergrösserungs-Gläser darinnen gesehen: dergleichen Vesicatoria dann in allen Augen - Kranckheiten/ Krampffmässigen Zuckungen/ gifftigen Fiebern/ Podagra und vielen andern Kranckheiten trefflich gut thun/ wie Geierus l. c. weitläufftig zeiget. Einige/ als Thom. Barthol. Cent, 4. Epist. 54. p. 346. wollen sie auch innerlich gegen den Trippert und dergleichen geben/ wo Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 820. die gantze Gantharides erwehlet. Allein wie gefährliche Zufälle darauf erfolgen können/ hat der alte Susannen - Bruder bey dem Henrico ab Heer erfahren/ welcher an statt der gestärckten <gap reason="illegible"/>. einen Blutharn bekommen: dahero Langius Lib. 1. Epist. 47. die Odst- und Garten-Diebe damit entdecken lehret.</p> </div> </body> </text> </TEI> [511/0563]
runter mischet/ so entstehet das so genannte Bettwachs darvon/ womit die Tapissirer ihre Tücher/ und die Haußmütter die Bettzüchen wächsen/ daß die Federn nicht durchstechen: kan auch zum Baumwachs gebraucht werden. Endlich werden auch Wachsfackeln/ Kertzen und Wachsstöcke daraus gemacht / wiewohln die kleine Wachs-Liechtlein/ so man gegen den Blasenstein braucht/ mehr von dem weissen Wachs gemacht werden.
§. V. Nach den Bienen folgen unter den Medicinalischen insecten die so genannte Spanische Fliegen oder
CANTHARIDES.
welche kleine und länglichte Goldkäferlein sind/ so aufwendig grün und schön gleissen/ als wann sie übergüldet wären; haben emen sehr stinckenden Geruch/ und scharff-brennenden Geschmack/ und werden nicht allein in Spanien (wovon sie den Namen haben/) sondern auch bißweilen in Teutschland auf den Rosenstöcklein/ Eychbäumen/ Welschen Hollunder und dergleichen/ aber nicht jährlich gefunden/ indem sie ein oder zwey Jahr außsetzen/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 24. in Acht genommen; dahero D. Geierus in einem eigenen Tr. de Cantharidibus cap. 2. dafür halten will/ daß die Spanische Fliegen hier zu Land sich nicht vermehren/ weilen man niemahlen deren Ovulen gefunden; sondern vermeynet/ sie kämen aus andern Ländern hergeflogen/ weilen sie sich auch bald wieder verlieren: nehren sich sonsten von dem Safft der Baum - Blätter/ fliegen des Tags herumb/ und des Nachts sammlen sie sich dey Haussen. Diese Käferlein pfleget man alsdann einzusammlen/ und mit dem Dampff von Essig zu tödten/ wie der Apothecker Viellieur in Beschreibung frembder Materialien p. 171. berichtet/ und kann man deren übeln Geruch/ welcher sich im Auffdörren spüren lässet / vertreiben/ wann man sie eine Zeitlang an der Sonnen ligen lässet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 73. unterrichtet. Sie müssen noch frisch/ doch recht trucken und gantz seyn/ dann sie in zwey oder drey Jahren sich leichtlich von sich selbsten verzehren/ und zu Milben werden/ wie Pomet in Hist. Simpl. Part. 2. lib. I. p. 46. schreibet.
§. VI. Von diesen Spanischen Mücken werden fast alle Blasen-Pflaster oder Vesicartoria gemacht / wann man nehmlich die äusserliche Flügel/ Kopff und Füsse (welche zu schwach und nichts würcken/) abschneidet/ und das übrige unter Sauertaig/ oder das gelbe Zugpflaster mischet / nachmahlen in der Grösse eines halben Kopffs in den Nacken/ auf die Puls/ oder die jenige Orte/ wo man Fontanellen setzen will/ leget/ da sie dann die Haut roth machen/ und Blasen erwecken/ welches durch das schafer Sal. vol. und sehr spitzige Theilgen geschiehet/ welche Borrichius in Act. Haffniens. Vol. 4. Obseru. 80. p. 186. mit Hülff der Vergrösserungs-Gläser darinnen gesehen: dergleichen Vesicatoria dann in allen Augen - Kranckheiten/ Krampffmässigen Zuckungen/ gifftigen Fiebern/ Podagra und vielen andern Kranckheiten trefflich gut thun/ wie Geierus l. c. weitläufftig zeiget. Einige/ als Thom. Barthol. Cent, 4. Epist. 54. p. 346. wollen sie auch innerlich gegen den Trippert und dergleichen geben/ wo Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 820. die gantze Gantharides erwehlet. Allein wie gefährliche Zufälle darauf erfolgen können/ hat der alte Susannen - Bruder bey dem Henrico ab Heer erfahren/ welcher an statt der gestärckten _ . einen Blutharn bekommen: dahero Langius Lib. 1. Epist. 47. die Odst- und Garten-Diebe damit entdecken lehret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |