Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.lich ein starckes Seil A. A. (wie aus beygesetzter grosser Kupffer-Tafel zu sehen ist) um die Brust gebunden/ woran oben ein ausgehöhlter Stein ist/ welcher im Nachen bleiber. Untern an den Füssen ist noch ein anderer schwehrer Stein C, woran das Seil D. wormit der Täucher hinunter gelassen wird/ welcher mit ledernen Handschuh B. versehen ist/ damit er nicht von den scharffen Muscheln (welche allda in grosser Menge/ und wie Berge auffeinander ligen/ und leicht geschöpfft werden) verletzet werde. Wann er nun mit den Muscheln das Netzlein F. (welches oben mit einem eisernen Ring von einander gesperret) gefüllet/ und nöthig hat Athem zu hohlen/ gibt er mit dem Seil B. B. seinen Cameraden ein Zeichen/ welche ihn geschwind in die Höhe ziehen/ da ihm dann/ wegen ausbleibender Respiration, offt das Blut aus Nasen und Ohren dringen soll/ und also diesen armen Leuten beschwerlich genug seyn muß. Weßwegen anderstwo die Perlen-Fischer das Haupt mit einer dichten Kappen/ woran ein langer Canal, durch welchen er Lufft schöpffen kan/ vermahren soll/ wie Vielheur in Beschreibung frember Materiallen/ p. 176. berichtet. In Böhmen aber soll man die Muscheln mit Netzen aus den Wassern ziehen/ allwo es auch Perlen-Brunnen geben soll/ wie ob-angeführter Jesuit Balbunus in seiner Böhmischen Geschicht-Beschreibung l. c. erwehnet. §. 4. Sohald nun diese Perlen-Fischer eine Quantität Muscheln beysammen haben/ pflegen die jenige / so arm und Geld-bedürfftig sind/ dieselbige gleich zu verkauffen: die andern aber warten so lang/ biß die Perlen-Fischeren sich gäntzlich geendiget hat/ machen auch die Muscheln nicht auff/ damit sie die Perlen nicht verletzen/ sondern lassen sie ligen/ biß sie von sich selbsten auffspringen: wiewohlen solche öffters gelb darvon werden. Solche Perlen aber werdne nachmahlen in Sicilien/ Holland und anderstwo mit einem Instrument, so Bootius l. c. p. 181. abgemahlet/ durchbohret/ und in Europa nach dem Carat verkaufft/ welches ein Gewicht von 4. Granen ist/ vormit auch die Diamanten verkauffet werden/ wie Pomet l. c. schreibet. §. 5. Den Preiß anlangend/ so wird die Perle/ so vollkommen schön ist/ allezeit mit der Zahl / wie viel Gran sie wiegt/ multipliciret/ und so viel heraus kommet/ so viel Cronen wird sie geschätzet; wie obgenmeldter Bootius de Lop. &amp; Gem. p. 177. und Kunckelius in dem Send-Brieff von der Art/ Erkäntnüß und Güte der Edelgestein p. 114. lehren. E. g. I. Gran gilt I. Crone. 2. Gran mit 2. multipliciret/ macht 4. so viel Cronen sie gilt. I. Carat hat 4. Gran / welche mit 4. multipliciret/ 16. Gran/ und also so viel Cronen machen/ wie aus folgender Tabell zu ersehen: [Tabelle] §. 6. Hier aber ist zu mercken/ daß vorhergehender Werth nur bey den Orientalischen Persen statt habe/ indem die Occidentalischen oder MARGARITAE OCCIDENTALES kaum den 10. Theil solches Werthes ausmachen/ und weilen sie nicht so hell/ clar und weiß sind/ wie die andere/ und daher weing geachtet werden/ 1. Carat kaum 1/4. Thaler kostet/ wie Bootius l. c. p. 179. zeiget; wiewohlen sie in der Artzney den Orientalischen wenig nachgeben werden/ worvon [unleserliches Material]unten soll gehandelt werden. §. 7. Sonsten werden die Orientalische Perlen oder MARGARITAE ORIENTALES insgemein in die Zahl-Perlen/ welche schöm groß und sind/ und die Saat-Perien/ welche klein und eckicht aussehen/ getheilet worvon die gantz kleine unansehnliche/ so nicht gebohret werden können/ Stoß-Perlen/ genennet/ und den Materialisten verkauffet werden / welche dieselbige wieder in 3. Sorten theilen/ nehmlich/ die Electas oder auserlesene / welche gantz und gar weiß: die Feine oder Finas, welche etwas schwärtzer/ und dann die Mittelgattung oder Massanas, welche gar gemein/ schwartz/ zerbrochen/ und mit allerhand lich ein starckes Seil A. A. (wie aus beygesetzter grosser Kupffer-Tafel zu sehen ist) um die Brust gebunden/ woran oben ein ausgehöhlter Stein ist/ welcher im Nachen bleiber. Untern an den Füssen ist noch ein anderer schwehrer Stein C, woran das Seil D. wormit der Täucher hinunter gelassen wird/ welcher mit ledernen Handschuh B. versehen ist/ damit er nicht von den scharffen Muscheln (welche allda in grosser Menge/ und wie Berge auffeinander ligen/ und leicht geschöpfft werden) verletzet werde. Wann er nun mit den Muscheln das Netzlein F. (welches oben mit einem eisernen Ring von einander gesperret) gefüllet/ und nöthig hat Athem zu hohlen/ gibt er mit dem Seil B. B. seinen Cameraden ein Zeichen/ welche ihn geschwind in die Höhe ziehen/ da ihm dann/ wegen ausbleibender Respiration, offt das Blut aus Nasen und Ohren dringen soll/ und also diesen armen Leuten beschwerlich genug seyn muß. Weßwegen anderstwo die Perlen-Fischer das Haupt mit einer dichten Kappen/ woran ein langer Canal, durch welchen er Lufft schöpffen kan/ vermahren soll/ wie Vielheur in Beschreibung frember Materiallen/ p. 176. berichtet. In Böhmen aber soll man die Muscheln mit Netzen aus den Wassern ziehen/ allwo es auch Perlen-Brunnen geben soll/ wie ob-angeführter Jesuit Balbunus in seiner Böhmischen Geschicht-Beschreibung l. c. erwehnet. §. 4. Sohald nun diese Perlen-Fischer eine Quantität Muscheln beysammen haben/ pflegen die jenige / so arm und Geld-bedürfftig sind/ dieselbige gleich zu verkauffen: die andern aber warten so lang/ biß die Perlen-Fischeren sich gäntzlich geendiget hat/ machen auch die Muscheln nicht auff/ damit sie die Perlen nicht verletzen/ sondern lassen sie ligen/ biß sie von sich selbsten auffspringen: wiewohlen solche öffters gelb darvon werden. Solche Perlen aber werdne nachmahlen in Sicilien/ Holland und anderstwo mit einem Instrument, so Bootius l. c. p. 181. abgemahlet/ durchbohret/ und in Europa nach dem Carat verkaufft/ welches ein Gewicht von 4. Granen ist/ vormit auch die Diamanten verkauffet werden/ wie Pomet l. c. schreibet. §. 5. Den Preiß anlangend/ so wird die Perle/ so vollkommen schön ist/ allezeit mit der Zahl / wie viel Gran sie wiegt/ multipliciret/ und so viel heraus kommet/ so viel Cronen wird sie geschätzet; wie obgenmeldter Bootius de Lop. &amp; Gem. p. 177. und Kunckelius in dem Send-Brieff von der Art/ Erkäntnüß und Güte der Edelgestein p. 114. lehren. E. g. I. Gran gilt I. Crone. 2. Gran mit 2. multipliciret/ macht 4. so viel Cronen sie gilt. I. Carat hat 4. Gran / welche mit 4. multipliciret/ 16. Gran/ und also so viel Cronen machen/ wie aus folgender Tabell zu ersehen: [Tabelle] §. 6. Hier aber ist zu mercken/ daß vorhergehender Werth nur bey den Orientalischen Persen statt habe/ indem die Occidentalischen oder MARGARITAE OCCIDENTALES kaum den 10. Theil solches Werthes ausmachen/ und weilen sie nicht so hell/ clar und weiß sind/ wie die andere/ und daher weing geachtet werden/ 1. Carat kaum ¼. Thaler kostet/ wie Bootius l. c. p. 179. zeiget; wiewohlen sie in der Artzney den Orientalischen wenig nachgeben werden/ worvon [unleserliches Material]unten soll gehandelt werden. §. 7. Sonsten werden die Orientalische Perlen oder MARGARITAE ORIENTALES insgemein in die Zahl-Perlen/ welche schöm groß und sind/ und die Saat-Perien/ welche klein und eckicht aussehen/ getheilet worvon die gantz kleine unansehnliche/ so nicht gebohret werden können/ Stoß-Perlen/ genennet/ und den Materialisten verkauffet werden / welche dieselbige wieder in 3. Sorten theilen/ nehmlich/ die Electas oder auserlesene / welche gantz und gar weiß: die Feine oder Finas, welche etwas schwärtzer/ und dann die Mittelgattung oder Massanas, welche gar gemein/ schwartz/ zerbrochen/ und mit allerhand <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0548" n="498"/> lich ein starckes Seil A. A. (wie aus beygesetzter grosser Kupffer-Tafel zu sehen ist) um die Brust gebunden/ woran oben ein ausgehöhlter Stein ist/ welcher im Nachen bleiber. Untern an den Füssen ist noch ein anderer schwehrer Stein C, woran das Seil D. wormit der Täucher hinunter gelassen wird/ welcher mit ledernen Handschuh B. versehen ist/ damit er nicht von den scharffen Muscheln (welche allda in grosser Menge/ und wie Berge auffeinander ligen/ und leicht geschöpfft werden) verletzet werde. Wann er nun mit den Muscheln das Netzlein F. (welches oben mit einem eisernen Ring von einander gesperret) gefüllet/ und nöthig hat Athem zu hohlen/ gibt er mit dem Seil B. B. seinen Cameraden ein Zeichen/ welche ihn geschwind in die Höhe ziehen/ da ihm dann/ wegen ausbleibender Respiration, offt das Blut aus Nasen und Ohren dringen soll/ und also diesen armen Leuten beschwerlich genug seyn muß. Weßwegen anderstwo die Perlen-Fischer das Haupt mit einer dichten Kappen/ woran ein langer Canal, durch welchen er Lufft schöpffen kan/ vermahren soll/ wie Vielheur in Beschreibung frember Materiallen/ p. 176. berichtet. In Böhmen aber soll man die Muscheln mit Netzen aus den Wassern ziehen/ allwo es auch Perlen-Brunnen geben soll/ wie ob-angeführter Jesuit Balbunus in seiner Böhmischen Geschicht-Beschreibung l. c. erwehnet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sohald nun diese Perlen-Fischer eine Quantität Muscheln beysammen haben/ pflegen die jenige / so arm und Geld-bedürfftig sind/ dieselbige gleich zu verkauffen: die andern aber warten so lang/ biß die Perlen-Fischeren sich gäntzlich geendiget hat/ machen auch die Muscheln nicht auff/ damit sie die Perlen nicht verletzen/ sondern lassen sie ligen/ biß sie von sich selbsten auffspringen: wiewohlen solche öffters gelb darvon werden. Solche Perlen aber werdne nachmahlen in Sicilien/ Holland und anderstwo mit einem Instrument, so Bootius l. c. p. 181. abgemahlet/ durchbohret/ und in Europa nach dem Carat verkaufft/ welches ein Gewicht von 4. Granen ist/ vormit auch die Diamanten verkauffet werden/ wie Pomet l. c. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Den Preiß anlangend/ so wird die Perle/ so vollkommen schön ist/ allezeit mit der Zahl / wie viel Gran sie wiegt/ multipliciret/ und so viel heraus kommet/ so viel Cronen wird sie geschätzet; wie obgenmeldter Bootius de Lop. &amp;amp; Gem. p. 177. und Kunckelius in dem Send-Brieff von der Art/ Erkäntnüß und Güte der Edelgestein p. 114. lehren. E. g. I. Gran gilt I. Crone. 2. Gran mit 2. multipliciret/ macht 4. so viel Cronen sie gilt. I. Carat hat 4. Gran / welche mit 4. multipliciret/ 16. Gran/ und also so viel Cronen machen/ wie aus folgender Tabell zu ersehen:</p> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Hier aber ist zu mercken/ daß vorhergehender Werth nur bey den Orientalischen Persen statt habe/ indem die Occidentalischen oder</p> <p> <hi rendition="#k">MARGARITAE OCCIDENTALES</hi> </p> <p>kaum den 10. Theil solches Werthes ausmachen/ und weilen sie nicht so hell/ clar und weiß sind/ wie die andere/ und daher weing geachtet werden/ 1. Carat kaum ¼. Thaler kostet/ wie Bootius l. c. p. 179. zeiget; wiewohlen sie in der Artzney den Orientalischen wenig nachgeben werden/ worvon <gap reason="illegible"/>unten soll gehandelt werden.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Sonsten werden die Orientalische Perlen oder</p> <p> <hi rendition="#k">MARGARITAE ORIENTALES</hi> </p> <p>insgemein in die Zahl-Perlen/ welche schöm groß und sind/ und die Saat-Perien/ welche klein und eckicht aussehen/ getheilet worvon die gantz kleine unansehnliche/ so nicht gebohret werden können/ Stoß-Perlen/ genennet/ und den Materialisten verkauffet werden / welche dieselbige wieder in 3. Sorten theilen/ nehmlich/ die Electas oder auserlesene / welche gantz und gar weiß: die Feine oder Finas, welche etwas schwärtzer/ und dann die Mittelgattung oder Massanas, welche gar gemein/ schwartz/ zerbrochen/ und mit allerhand </p> </div> </body> </text> </TEI> [498/0548]
lich ein starckes Seil A. A. (wie aus beygesetzter grosser Kupffer-Tafel zu sehen ist) um die Brust gebunden/ woran oben ein ausgehöhlter Stein ist/ welcher im Nachen bleiber. Untern an den Füssen ist noch ein anderer schwehrer Stein C, woran das Seil D. wormit der Täucher hinunter gelassen wird/ welcher mit ledernen Handschuh B. versehen ist/ damit er nicht von den scharffen Muscheln (welche allda in grosser Menge/ und wie Berge auffeinander ligen/ und leicht geschöpfft werden) verletzet werde. Wann er nun mit den Muscheln das Netzlein F. (welches oben mit einem eisernen Ring von einander gesperret) gefüllet/ und nöthig hat Athem zu hohlen/ gibt er mit dem Seil B. B. seinen Cameraden ein Zeichen/ welche ihn geschwind in die Höhe ziehen/ da ihm dann/ wegen ausbleibender Respiration, offt das Blut aus Nasen und Ohren dringen soll/ und also diesen armen Leuten beschwerlich genug seyn muß. Weßwegen anderstwo die Perlen-Fischer das Haupt mit einer dichten Kappen/ woran ein langer Canal, durch welchen er Lufft schöpffen kan/ vermahren soll/ wie Vielheur in Beschreibung frember Materiallen/ p. 176. berichtet. In Böhmen aber soll man die Muscheln mit Netzen aus den Wassern ziehen/ allwo es auch Perlen-Brunnen geben soll/ wie ob-angeführter Jesuit Balbunus in seiner Böhmischen Geschicht-Beschreibung l. c. erwehnet.
§. 4. Sohald nun diese Perlen-Fischer eine Quantität Muscheln beysammen haben/ pflegen die jenige / so arm und Geld-bedürfftig sind/ dieselbige gleich zu verkauffen: die andern aber warten so lang/ biß die Perlen-Fischeren sich gäntzlich geendiget hat/ machen auch die Muscheln nicht auff/ damit sie die Perlen nicht verletzen/ sondern lassen sie ligen/ biß sie von sich selbsten auffspringen: wiewohlen solche öffters gelb darvon werden. Solche Perlen aber werdne nachmahlen in Sicilien/ Holland und anderstwo mit einem Instrument, so Bootius l. c. p. 181. abgemahlet/ durchbohret/ und in Europa nach dem Carat verkaufft/ welches ein Gewicht von 4. Granen ist/ vormit auch die Diamanten verkauffet werden/ wie Pomet l. c. schreibet.
§. 5. Den Preiß anlangend/ so wird die Perle/ so vollkommen schön ist/ allezeit mit der Zahl / wie viel Gran sie wiegt/ multipliciret/ und so viel heraus kommet/ so viel Cronen wird sie geschätzet; wie obgenmeldter Bootius de Lop. &amp; Gem. p. 177. und Kunckelius in dem Send-Brieff von der Art/ Erkäntnüß und Güte der Edelgestein p. 114. lehren. E. g. I. Gran gilt I. Crone. 2. Gran mit 2. multipliciret/ macht 4. so viel Cronen sie gilt. I. Carat hat 4. Gran / welche mit 4. multipliciret/ 16. Gran/ und also so viel Cronen machen/ wie aus folgender Tabell zu ersehen:
§. 6. Hier aber ist zu mercken/ daß vorhergehender Werth nur bey den Orientalischen Persen statt habe/ indem die Occidentalischen oder
MARGARITAE OCCIDENTALES
kaum den 10. Theil solches Werthes ausmachen/ und weilen sie nicht so hell/ clar und weiß sind/ wie die andere/ und daher weing geachtet werden/ 1. Carat kaum ¼. Thaler kostet/ wie Bootius l. c. p. 179. zeiget; wiewohlen sie in der Artzney den Orientalischen wenig nachgeben werden/ worvon _ unten soll gehandelt werden.
§. 7. Sonsten werden die Orientalische Perlen oder
MARGARITAE ORIENTALES
insgemein in die Zahl-Perlen/ welche schöm groß und sind/ und die Saat-Perien/ welche klein und eckicht aussehen/ getheilet worvon die gantz kleine unansehnliche/ so nicht gebohret werden können/ Stoß-Perlen/ genennet/ und den Materialisten verkauffet werden / welche dieselbige wieder in 3. Sorten theilen/ nehmlich/ die Electas oder auserlesene / welche gantz und gar weiß: die Feine oder Finas, welche etwas schwärtzer/ und dann die Mittelgattung oder Massanas, welche gar gemein/ schwartz/ zerbrochen/ und mit allerhand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |