Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

wie in seinem Buch lib. 3. cap. 32. zu lesen. Weßwegen dann auch dergleichen/ Magen-Pflaster/ Emplastrum de Tacamahaca genandt/ in den Apothecken parat gehalten wird. Nicht weniger thut sie gleichmäsige Würckung/ so wohl in der Colic, als auch in Mutter-Schmertzen/ wann sie auff eben der Art auff den Nabel und Unterleib geleget wird/ und kan auch dadurch das Außfallen der Mutter gehemmet werden/ wie Hernandez l. c. bezeuget.

Das IX. Capitel

Von der Socoterischen/ Leber- und schwartzen

Aloes.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Aloes oder ALOE ist ein sehr bitterer/ harter/ doch mirber Safft/ so theils hartzicht-theils gummosichter Art ist/ und am Geruch der Myrrhen sehr nahe komt/ von unterschiedlicher Farb/ doch gemeiniglich röthlicht- oder gelb-braun: komt entweder in Schaaf-Fellen/ oder in grossen Kürbsen auß Ost-Indien/ zum Theil auch auß America.

§. 2.

Das Gewächs dieses Nahmens ist zwar unter die Kräuter zu rechnen/ dörffte aber in Ansehen seines Stengels/ welchen er mit den Blumen treibet/ den Bäumen/ an der Höhe/ wenig nachgeben: Hat Blätter/ wie die grosse Hauß-Wurtz/ aber sehr lang/ dick und so spitzig/ daß man wohl einen Mann damit spalten solte: Blühet sehr langsam und treibet einen sehr hohen Stengel/ mit wunder-schönen Blumen/ welcher nach der gemeinen Sage plötzlich/ mit einem grossen Geräusch hervorschiesen soll/ wie Marzius in seiner Material. Kammer pag. 19. schreibet: Allein es ist dieses ein rechtes Gärtner-Mährlein/ indem solches die Erfahrung nicht bestättiget/ wie in dem Horto Regio Parisiensi (in welchem die Aloe etlich mahl geblühet) pag. 8. De Aloe bezeuget wird. Nach den Blumen folgen dreyfache Schöttlein voller Saamen/ welche Doct. Tournefort selbsten an der Americanischen Aloe in Spanien gefunden/ wie Pomet pag. 297. Hist. Simpl. berichtet und in obiger zweyten Figur unter Augen leget. Die letztere Aloe ist sonsten eigentlich und weitläufftig vom Hermandez Lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 271. beschrieben worden.

wie in seinem Buch lib. 3. cap. 32. zu lesen. Weßwegen dann auch dergleichen/ Magen-Pflaster/ Emplastrum de Tacamahaca genandt/ in den Apothecken parat gehalten wird. Nicht weniger thut sie gleichmäsige Würckung/ so wohl in der Colic, als auch in Mutter-Schmertzen/ wann sie auff eben der Art auff den Nabel und Unterleib geleget wird/ und kan auch dadurch das Außfallen der Mutter gehemmet werden/ wie Hernandez l. c. bezeuget.

Das IX. Capitel

Von der Socoterischen/ Leber- und schwartzen

Aloes.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Aloes oder ALOE ist ein sehr bitterer/ harter/ doch mirber Safft/ so theils hartzicht-theils gummosichter Art ist/ und am Geruch der Myrrhen sehr nahe komt/ von unterschiedlicher Farb/ doch gemeiniglich röthlicht- oder gelb-braun: komt entweder in Schaaf-Fellen/ oder in grossen Kürbsen auß Ost-Indien/ zum Theil auch auß America.

§. 2.

Das Gewächs dieses Nahmens ist zwar unter die Kräuter zu rechnen/ dörffte aber in Ansehen seines Stengels/ welchen er mit den Blumen treibet/ den Bäumen/ an der Höhe/ wenig nachgeben: Hat Blätter/ wie die grosse Hauß-Wurtz/ aber sehr lang/ dick und so spitzig/ daß man wohl einen Mann damit spalten solte: Blühet sehr langsam und treibet einen sehr hohen Stengel/ mit wunder-schönen Blumen/ welcher nach der gemeinen Sage plötzlich/ mit einem grossen Geräusch hervorschiesen soll/ wie Marzius in seiner Material. Kammer pag. 19. schreibet: Allein es ist dieses ein rechtes Gärtner-Mährlein/ indem solches die Erfahrung nicht bestättiget/ wie in dem Horto Regio Parisiensi (in welchem die Aloë etlich mahl geblühet) pag. 8. De Aloe bezeuget wird. Nach den Blumen folgen dreyfache Schöttlein voller Saamen/ welche Doct. Tournefort selbsten an der Americanischen Aloe in Spanien gefunden/ wie Pomet pag. 297. Hist. Simpl. berichtet und in obiger zweyten Figur unter Augen leget. Die letztere Aloe ist sonsten eigentlich und weitläufftig vom Hermandez Lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 271. beschrieben worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0421" n="375"/>
wie in seinem Buch       lib. 3. cap. 32. zu lesen. Weßwegen dann auch dergleichen/ Magen-Pflaster/ Emplastrum de       Tacamahaca genandt/ in den Apothecken parat gehalten wird. Nicht weniger thut sie gleichmäsige       Würckung/ so wohl in der Colic, als auch in Mutter-Schmertzen/ wann sie auff eben der Art       auff den Nabel und Unterleib geleget wird/ und kan auch dadurch das Außfallen der Mutter       gehemmet werden/ wie Hernandez l. c. bezeuget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das IX. Capitel</head>
        <p>Von der Socoterischen/ Leber- und schwartzen</p>
        <p>Aloes.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Aloes oder ALOE ist ein sehr bitterer/ harter/ doch mirber Safft/ so theils       hartzicht-theils gummosichter Art ist/ und am Geruch der Myrrhen sehr nahe komt/ von       unterschiedlicher Farb/ doch gemeiniglich röthlicht- oder gelb-braun: komt entweder in       Schaaf-Fellen/ oder in grossen Kürbsen auß Ost-Indien/ zum Theil auch auß America.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Gewächs dieses Nahmens ist zwar unter die Kräuter zu rechnen/ dörffte aber in Ansehen       seines Stengels/ welchen er mit den Blumen treibet/ den Bäumen/ an der Höhe/ wenig       nachgeben: Hat Blätter/ wie die grosse Hauß-Wurtz/ aber sehr lang/ dick und so spitzig/ daß       man wohl einen Mann damit spalten solte: Blühet sehr langsam und treibet einen sehr hohen       Stengel/ mit wunder-schönen Blumen/ welcher nach der gemeinen Sage plötzlich/ mit einem       grossen Geräusch hervorschiesen soll/ wie Marzius in seiner Material. Kammer pag. 19.       schreibet: Allein es ist dieses ein rechtes Gärtner-Mährlein/ indem solches die Erfahrung       nicht bestättiget/ wie in dem Horto Regio Parisiensi (in welchem die Aloë etlich mahl       geblühet) pag. 8. De Aloe bezeuget wird. Nach den Blumen folgen dreyfache Schöttlein voller       Saamen/ welche Doct. Tournefort selbsten an der Americanischen Aloe in Spanien gefunden/ wie       Pomet pag. 297. Hist. Simpl. berichtet und in obiger zweyten Figur unter Augen leget. Die       letztere Aloe ist sonsten eigentlich und weitläufftig vom Hermandez Lib. VIII. Rerum Med. Nov.       Hisp. pag. 271. beschrieben worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0421] wie in seinem Buch lib. 3. cap. 32. zu lesen. Weßwegen dann auch dergleichen/ Magen-Pflaster/ Emplastrum de Tacamahaca genandt/ in den Apothecken parat gehalten wird. Nicht weniger thut sie gleichmäsige Würckung/ so wohl in der Colic, als auch in Mutter-Schmertzen/ wann sie auff eben der Art auff den Nabel und Unterleib geleget wird/ und kan auch dadurch das Außfallen der Mutter gehemmet werden/ wie Hernandez l. c. bezeuget. Das IX. Capitel Von der Socoterischen/ Leber- und schwartzen Aloes. [Abbildung] §. 1. DIe Aloes oder ALOE ist ein sehr bitterer/ harter/ doch mirber Safft/ so theils hartzicht-theils gummosichter Art ist/ und am Geruch der Myrrhen sehr nahe komt/ von unterschiedlicher Farb/ doch gemeiniglich röthlicht- oder gelb-braun: komt entweder in Schaaf-Fellen/ oder in grossen Kürbsen auß Ost-Indien/ zum Theil auch auß America. §. 2. Das Gewächs dieses Nahmens ist zwar unter die Kräuter zu rechnen/ dörffte aber in Ansehen seines Stengels/ welchen er mit den Blumen treibet/ den Bäumen/ an der Höhe/ wenig nachgeben: Hat Blätter/ wie die grosse Hauß-Wurtz/ aber sehr lang/ dick und so spitzig/ daß man wohl einen Mann damit spalten solte: Blühet sehr langsam und treibet einen sehr hohen Stengel/ mit wunder-schönen Blumen/ welcher nach der gemeinen Sage plötzlich/ mit einem grossen Geräusch hervorschiesen soll/ wie Marzius in seiner Material. Kammer pag. 19. schreibet: Allein es ist dieses ein rechtes Gärtner-Mährlein/ indem solches die Erfahrung nicht bestättiget/ wie in dem Horto Regio Parisiensi (in welchem die Aloë etlich mahl geblühet) pag. 8. De Aloe bezeuget wird. Nach den Blumen folgen dreyfache Schöttlein voller Saamen/ welche Doct. Tournefort selbsten an der Americanischen Aloe in Spanien gefunden/ wie Pomet pag. 297. Hist. Simpl. berichtet und in obiger zweyten Figur unter Augen leget. Die letztere Aloe ist sonsten eigentlich und weitläufftig vom Hermandez Lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 271. beschrieben worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/421
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/421>, abgerufen am 21.12.2024.