Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird. §. 2. Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande[unleserliches Material] gedencket/ mitgetheilet wird. §. 3. Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne. §. 4. An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen. §. 5. Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich [unleserliches Material] von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III. §. I. DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird. §. 2. Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande[unleserliches Material] gedencket/ mitgetheilet wird. §. 3. Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne. §. 4. An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen. §. 5. Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich [unleserliches Material] von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0396" n="350"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande<gap reason="illegible"/> gedencket/ mitgetheilet wird.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich <gap reason="illegible"/> von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.</p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0396]
§. I. DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird.
§. 2. Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande_ gedencket/ mitgetheilet wird.
§. 3. Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne.
§. 4. An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen.
§. 5. Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich _ von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |