Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. I.

DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird.

§. 2.

Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande[unleserliches Material] gedencket/ mitgetheilet wird.

§. 3.

Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne.

§. 4.

An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen.

§. 5.

Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich [unleserliches Material] von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.

§. I.

DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird.

§. 2.

Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande[unleserliches Material] gedencket/ mitgetheilet wird.

§. 3.

Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne.

§. 4.

An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen.

§. 5.

Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich [unleserliches Material] von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0396" n="350"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß /       welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben       einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten       Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen       angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt       hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird;       und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde       und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische       Halicacabus, dessen Hernande<gap reason="illegible"/> gedencket/ mitgetheilet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche       keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man       sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten       überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches       und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und       abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche       Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert /       Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und       narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das       Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz       in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit       verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche       Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi       Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern       Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab.       genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den       Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst       an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht       abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen /       und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich <gap reason="illegible"/> von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der       Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus       in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid.       Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0396] §. I. DIe Juden-Kirschen sind dunckelgelbe und zusammen geruntzelte Früchte einer Kirschen groß / welche von einem platten/ runden und theils wie Nieren formirten Saamen angefullet sind: haben einen scharffichten und etwas bitteren Geschmack und fast keinen Geruch/ und werden sonsten Baccae Alkekengi oder Halicacabi genennet/ welche in den Apothecken zu verschiedenen Artzneyen angewendet werden/ wie drunten mit mehrerem angezeiget wird. §. 2. Das Kraut wächset gern in Wein-Gärten und schattichten Orten/ blühet im Julio und trägt hernacher groß auffgeblasene grüne Blasen/ weswegen es auch Solanum Vesicarium genennet wird; und wann diese Blasen gelbicht werden und endlich gar auffblatzen/ so erscheinet diese runde und roth-gelbe Kirsche/ wie aus der Figur zu ersehen: Worbey auch der West-Indische Halicacabus, dessen Hernande_ gedencket/ mitgetheilet wird. §. 3. Man muß zusehen/ daß man sie frisch become und nicht die Wurmstichichte übernehme/ welche keinen Safft noch Krafft mehr haben; zu welchem Ende man sie selbsten erziehen könte/ daß man sie/ wie sie bißweilen verlanger werden/ zugleich frisch haben könne. §. 4. An den Kräfften und Qualitäten kommen sie/ wie auch das Kraut/ darin mit dem Nacht-Schatten überein/ daß sie eine gelinde schmertz-stillende Krafft in sich haben/ auch ein nitrosisches und essentialisches Saltz mit sich führen/ vermög dessen sie allen Schleim abwäschen und abtrucknen können; weswegen sie dann fast in allen Nieren- und Blasen-Gebrechen vortreffliche Hülffe leisten/ den Harn und Stein befordern/ und deswegen in der Kalten-Piß/ Trippert / Lenden-Weh und dergleichen trefflich zu statten kommen/ indem sie durch die tartarische und narcotische Theilger die krampffmäsige Zusammenziehung der Harngängen besänfftigen/ durch das Nitrosische Saltz aber alle Unreinigkeiten darinnen abwaschen. §. 5. Man braucht sie auff verschiedene Art und Weiß/ weicht oder kocht sie entweder mit Süßholtz in Wasser zu einem Tranck/ oder macht ein destillirtes Wasser und Spiritum daraus/ womit verschiedene Essentiae aus dem Extract oder Safft der Beeren gemacht werden/ wie davon etliche Beschreibungen bey dem berümbten Ettmüllero in seinem Commentario über des Schroederi Apothecker-Kunst p. 509. zu finden sind. Es werden auch diese Juden-Kirschen zu andern Compositionen genommen/ als unter den purgierenden Rhabarbar-Safft Syr. De cich. cum rhab. genandt/ und hauptsächlich unter der alten Trochiscos de Alkekengi; wobey dieses in den Apothecken wohl in Acht zu nehmen/ daß weilen die Trochisci de Alkekengi gemeiniglich nechst an denen Trochiscis Alhandal stehen/ die Wörter an den Büchsen/ wie gewöhnlich/ nicht abbreviirt, sondern fein außgeschrieben werden/ damit nicht eines vor das anderer genommen / und wie mir ein mahl zu Giessen (da ich _ von den Trochisc. Alkekengi verschrieben/ der Apothecker-Junge aber soviel von den Troch. Alhandal genommen hatte) widerfahren/ der Medicus in Schrecken/ der Krancke aber in grosse Schmertzen/ ja Lebens-Gefahr gestürtzet werde. Vid. Miscellan. German. Curios. Dec. III. Ann. III. Obs. 78. pag. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/396
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/396>, abgerufen am 21.12.2024.