Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXIV. Capitel

Von den Tamarin den und Coloquinten.

[Abbildung]

§. I.

DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist.

§. 2.

Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben.

§. 3.

Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen.

§. 4.

Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig

Das XXIV. Capitel

Von den Tamarin den und Coloquinten.

[Abbildung]

§. I.

DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist.

§. 2.

Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben.

§. 3.

Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen.

§. 4.

Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0389" n="343"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXIV. Capitel</head>
        <p>Von den Tamarin den und Coloquinten.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als       das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget /       eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen       Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie       auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen       Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht       gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß      / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der       Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang /       welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie       Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m       AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen       trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie       unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget /       wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in       den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer       eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley       Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz       schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist       viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen       hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und       Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit       Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben       ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0389] Das XXIV. Capitel Von den Tamarin den und Coloquinten. [Abbildung] §. I. DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist. §. 2. Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben. §. 3. Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen. §. 4. Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/389
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/389>, abgerufen am 21.01.2025.