Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.kaufft / deren eines 220. [unleserliches Material]. hat/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 58 zeiget. §. 9. Den Nutzen betreffend/ so haben die Feigen eine erweichende Krafft und besänfftigen die scharfte Flüsse/ weßwegen sie zu den Brust-Träncken gebrauchet werden: Treiben zugleich den Urin und befördern die Frucht in Mutter-Leibe/ weswegen sie Simon Paulli in Q. B. pag. 300. den Schwangeren recommendiret/ weilen sie auch eine gute Nahrung geben/ absonderlich wann sie mit Mandeln genossen werden/ wormit die Hamburger ihre Feigen-Käß von unterschiedlicher Grösse machen/ welche nicht schlim zu essen sind. Sie treiben auch die Blattern und Röthlen der kleinen Kindern auß. Eusserlich aber werden sie gebraten/ auff die Geschwulst des Zahn-Fleisches geleget/ worauß sie den bösen Schleim häuffig ziehen. §. 10. Nebst den Feigen bringen sie aus Franckreich/ absonderlich einer kleinen Stadt in der Provintz/ so Brignole heisset/ röthlicht-gelbe außgekernte und auffgedörte Pflaumen/ in länglichten Kistlein/ oder Schachteln mit künstlich geschnittenem Papier bedecket/ welche man PRUNA de BRIGNOLES, und teutsch PRUNELLEN heisset: müssen schön gelb/ fleischicht/ recht trucken und der Zucker unter dem Papier nicht naß oder geschmultzen seyn/ woran zu erkennen daß sie gut und auffrichtig sind: haben einen Weinsäurigen anmuthigen Geschmack. In Teutschland machet man sie auß geschälten und noch nicht gantz reiffen Quetschen nach/ welche doch nicht so gut sind. §. 11. Ingleichen bringen auch die Frantzosen von Lyon und andern Orten die grosse Castanien / welche sie MARONEN heissen; sind viel grösser dann die Unserige/ so im Elsaß und der Pfaltz wachsen/ wiewohlen sie einerley Geschmack haben: müssen aber nicht faul oder angelauffen/ sondern noch frisch / auch hart seyn. Sie werden auch mit Zucker überzogen und Marons glacez genennet/ worvon Pomet c. l. pag. 258. weiter kan gesehen werden. kaufft / deren eines 220. [unleserliches Material]. hat/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 58 zeiget. §. 9. Den Nutzen betreffend/ so haben die Feigen eine erweichende Krafft und besänfftigen die scharfte Flüsse/ weßwegen sie zu den Brust-Träncken gebrauchet werden: Treiben zugleich den Urin und befördern die Frucht in Mutter-Leibe/ weswegen sie Simon Paulli in Q. B. pag. 300. den Schwangeren recommendiret/ weilen sie auch eine gute Nahrung geben/ absonderlich wann sie mit Mandeln genossen werden/ wormit die Hamburger ihre Feigen-Käß von unterschiedlicher Grösse machen/ welche nicht schlim zu essen sind. Sie treiben auch die Blattern und Röthlen der kleinen Kindern auß. Eusserlich aber werden sie gebraten/ auff die Geschwulst des Zahn-Fleisches geleget/ worauß sie den bösen Schleim häuffig ziehen. §. 10. Nebst den Feigen bringen sie aus Franckreich/ absonderlich einer kleinen Stadt in der Provintz/ so Brignole heisset/ röthlicht-gelbe außgekernte und auffgedörte Pflaumen/ in länglichten Kistlein/ oder Schachteln mit künstlich geschnittenem Papier bedecket/ welche man PRUNA de BRIGNOLES, und teutsch PRUNELLEN heisset: müssen schön gelb/ fleischicht/ recht trucken und der Zucker unter dem Papier nicht naß oder geschmultzen seyn/ woran zu erkennen daß sie gut und auffrichtig sind: haben einen Weinsäurigen anmuthigen Geschmack. In Teutschland machet man sie auß geschälten und noch nicht gantz reiffen Quetschen nach/ welche doch nicht so gut sind. §. 11. Ingleichen bringen auch die Frantzosen von Lyon und andern Orten die grosse Castanien / welche sie MARONEN heissen; sind viel grösser dann die Unserige/ so im Elsaß und der Pfaltz wachsen/ wiewohlen sie einerley Geschmack haben: müssen aber nicht faul oder angelauffen/ sondern noch frisch / auch hart seyn. Sie werden auch mit Zucker überzogen und Marons glacez genennet/ worvon Pomet c. l. pag. 258. weiter kan gesehen werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0369" n="323"/> kaufft / deren eines 220. <gap reason="illegible"/>. hat/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 58 zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Den Nutzen betreffend/ so haben die Feigen eine erweichende Krafft und besänfftigen die scharfte Flüsse/ weßwegen sie zu den Brust-Träncken gebrauchet werden: Treiben zugleich den Urin und befördern die Frucht in Mutter-Leibe/ weswegen sie Simon Paulli in Q. B. pag. 300. den Schwangeren recommendiret/ weilen sie auch eine gute Nahrung geben/ absonderlich wann sie mit Mandeln genossen werden/ wormit die Hamburger ihre Feigen-Käß von unterschiedlicher Grösse machen/ welche nicht schlim zu essen sind. Sie treiben auch die Blattern und Röthlen der kleinen Kindern auß. Eusserlich aber werden sie gebraten/ auff die Geschwulst des Zahn-Fleisches geleget/ worauß sie den bösen Schleim häuffig ziehen.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Nebst den Feigen bringen sie aus Franckreich/ absonderlich einer kleinen Stadt in der Provintz/ so Brignole heisset/ röthlicht-gelbe außgekernte und auffgedörte Pflaumen/ in länglichten Kistlein/ oder Schachteln mit künstlich geschnittenem Papier bedecket/ welche man PRUNA de BRIGNOLES, und teutsch</p> <p> <hi rendition="#k">PRUNELLEN</hi> </p> <p>heisset: müssen schön gelb/ fleischicht/ recht trucken und der Zucker unter dem Papier nicht naß oder geschmultzen seyn/ woran zu erkennen daß sie gut und auffrichtig sind: haben einen Weinsäurigen anmuthigen Geschmack. In Teutschland machet man sie auß geschälten und noch nicht gantz reiffen Quetschen nach/ welche doch nicht so gut sind.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Ingleichen bringen auch die Frantzosen von Lyon und andern Orten die grosse Castanien / welche sie</p> <p> <hi rendition="#k">MARONEN</hi> </p> <p>heissen; sind viel grösser dann die Unserige/ so im Elsaß und der Pfaltz wachsen/ wiewohlen sie einerley Geschmack haben: müssen aber nicht faul oder angelauffen/ sondern noch frisch / auch hart seyn. Sie werden auch mit Zucker überzogen und Marons glacez genennet/ worvon Pomet c. l. pag. 258. weiter kan gesehen werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [323/0369]
kaufft / deren eines 220. _ . hat/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 58 zeiget.
§. 9. Den Nutzen betreffend/ so haben die Feigen eine erweichende Krafft und besänfftigen die scharfte Flüsse/ weßwegen sie zu den Brust-Träncken gebrauchet werden: Treiben zugleich den Urin und befördern die Frucht in Mutter-Leibe/ weswegen sie Simon Paulli in Q. B. pag. 300. den Schwangeren recommendiret/ weilen sie auch eine gute Nahrung geben/ absonderlich wann sie mit Mandeln genossen werden/ wormit die Hamburger ihre Feigen-Käß von unterschiedlicher Grösse machen/ welche nicht schlim zu essen sind. Sie treiben auch die Blattern und Röthlen der kleinen Kindern auß. Eusserlich aber werden sie gebraten/ auff die Geschwulst des Zahn-Fleisches geleget/ worauß sie den bösen Schleim häuffig ziehen.
§. 10. Nebst den Feigen bringen sie aus Franckreich/ absonderlich einer kleinen Stadt in der Provintz/ so Brignole heisset/ röthlicht-gelbe außgekernte und auffgedörte Pflaumen/ in länglichten Kistlein/ oder Schachteln mit künstlich geschnittenem Papier bedecket/ welche man PRUNA de BRIGNOLES, und teutsch
PRUNELLEN
heisset: müssen schön gelb/ fleischicht/ recht trucken und der Zucker unter dem Papier nicht naß oder geschmultzen seyn/ woran zu erkennen daß sie gut und auffrichtig sind: haben einen Weinsäurigen anmuthigen Geschmack. In Teutschland machet man sie auß geschälten und noch nicht gantz reiffen Quetschen nach/ welche doch nicht so gut sind.
§. 11. Ingleichen bringen auch die Frantzosen von Lyon und andern Orten die grosse Castanien / welche sie
MARONEN
heissen; sind viel grösser dann die Unserige/ so im Elsaß und der Pfaltz wachsen/ wiewohlen sie einerley Geschmack haben: müssen aber nicht faul oder angelauffen/ sondern noch frisch / auch hart seyn. Sie werden auch mit Zucker überzogen und Marons glacez genennet/ worvon Pomet c. l. pag. 258. weiter kan gesehen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |