Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.davon die completa den Manns-Leuten/ die incompleta dem Weiber-Volck verschrieben wird. Sie wird auch eusserlich auff das Hertz gerieben/ ja über den Leib an den Kindern/ wann sie die Rötheln bekommen wollen/ geschmieret/ worinnen sie der Dänische Medicus, D. Simon Paulli gewaltig rühmet/ vid. Quadrip. Bot. pag. 69. Von den übrigen Tugendren/ auch andern Praeparatis, besihe Ettmüllerum c. l. It. Strobelbergerum, und Eichstadium: welche eigene Bücher davon geschrieben haben. §. 7. Sonsten bringet man noch einige andere frembde Färb-Körner auß Italien und Franckreich / welche man GRANA AVENIONENSIA oder GRANA d' AVIGNON nennet. Diese Körner nun sind bey uns noch gantz unbekandt/ werden aber in Franckreich sehr gebraucht und bey den Materialisten auffgesuchet/ weßwegen sie von Mons. Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 25. auch beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget worden: Sind grün-gelbe Körner/ so groß als ein Rocken-Korn/ bald 3. bald viereckicht/ bald auch wie ein Hertz formiret/ eines herben und bitteren Geschmacks. §. 8. Sie wachsen sehr umb Avenion, einer Stadt in Franckreich/ dem Pabst unterthan/ weswegen sie davon genennet werden/ obwohlen in der Provintz Languedoc dergleichen auch zu finden sind; und weilen sie auch in Lycia zu finden/ so wird der Strauch Lycium und in Ansehen der vielen Dornen von andern Pixacantha genennet: hat lange Aeste/ mit einer grauen Rind/ gelbe und holtzichte Wurtzeln/ kleine/ dicke und wie die Myrthen rangirte Blätter/ an der Größe dem Buchs-Baum nicht ungleich. §. 9. Solche Körner nun werden gleichfals von den Färbern gebraucht/ welche gelb damit färben. In Holland siedet man sie mit Römischer oder Englischen Alaun in Wasser und machet mit derjenigen weisen Materie, womit sie sonsten das Bleyweiß verfälschen/ einen Taig daraus/ welchen sie in kleine gedrehete Küchlein formiren und wann sie außgetrucknet/ unter dem Nahmen Stil de grain in Franckreich und anderstwo schicken. §. 10. Dieser Stil de grain muß schön Goldgelb/ zart und zerbrüchlich seyn/ nicht Sand- und Kothicht: Wird zur Mignatur und den Oehl-Farben gebrauchet. Das XI. Capitel. Von den Citronen/ Pomerantzen und Aepffeln Sina.
[Abbildung]
§. 1. DIe Citronen oder MALA CITRIA sind aller Orten so bekandt/ daß es ohnnöthig ist solche weitläufftig zu beschreiben. Sie haben euserlich eine bleich-gelbe lederichte Schale/ mit vielen Düplein/ inwendig weiß/ eines scharffen/ etwas bitteren und aromatischen Geschmacks und sehr guten Geruchs: sind anfangs auß Media gebracht worden/ weßwegen sie auch MALA MEDICA genennet werden: Nunmehr aber werden sie in Italien und Spa- davon die completa den Manns-Leuten/ die incompleta dem Weiber-Volck verschrieben wird. Sie wird auch eusserlich auff das Hertz gerieben/ ja über den Leib an den Kindern/ wann sie die Rötheln bekommen wollen/ geschmieret/ worinnen sie der Dänische Medicus, D. Simon Paulli gewaltig rühmet/ vid. Quadrip. Bot. pag. 69. Von den übrigen Tugendren/ auch andern Praeparatis, besihe Ettmüllerum c. l. It. Strobelbergerum, und Eichstadium: welche eigene Bücher davon geschrieben haben. §. 7. Sonsten bringet man noch einige andere frembde Färb-Körner auß Italien und Franckreich / welche man GRANA AVENIONENSIA oder GRANA d' AVIGNON nennet. Diese Körner nun sind bey uns noch gantz unbekandt/ werden aber in Franckreich sehr gebraucht und bey den Materialisten auffgesuchet/ weßwegen sie von Mons. Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 25. auch beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget worden: Sind grün-gelbe Körner/ so groß als ein Rocken-Korn/ bald 3. bald viereckicht/ bald auch wie ein Hertz formiret/ eines herben und bitteren Geschmacks. §. 8. Sie wachsen sehr umb Avenion, einer Stadt in Franckreich/ dem Pabst unterthan/ weswegen sie davon genennet werden/ obwohlen in der Provintz Languedoc dergleichen auch zu finden sind; und weilen sie auch in Lycia zu finden/ so wird der Strauch Lycium und in Ansehen der vielen Dornen von andern Pixacantha genennet: hat lange Aeste/ mit einer grauen Rind/ gelbe und holtzichte Wurtzeln/ kleine/ dicke und wie die Myrthen rangirte Blätter/ an der Größe dem Buchs-Baum nicht ungleich. §. 9. Solche Körner nun werden gleichfals von den Färbern gebraucht/ welche gelb damit färben. In Holland siedet man sie mit Römischer oder Englischen Alaun in Wasser und machet mit derjenigen weisen Materie, womit sie sonsten das Bleyweiß verfälschen/ einen Taig daraus/ welchen sie in kleine gedrehete Küchlein formiren und wann sie außgetrucknet/ unter dem Nahmen Stil de grain in Franckreich und anderstwo schicken. §. 10. Dieser Stil de grain muß schön Goldgelb/ zart und zerbrüchlich seyn/ nicht Sand- und Kothicht: Wird zur Mignatur und den Oehl-Farben gebrauchet. Das XI. Capitel. Von den Citronen/ Pomerantzen und Aepffeln Sina.
[Abbildung]
§. 1. DIe Citronen oder MALA CITRIA sind aller Orten so bekandt/ daß es ohnnöthig ist solche weitläufftig zu beschreiben. Sie haben euserlich eine bleich-gelbe lederichte Schale/ mit vielen Düplein/ inwendig weiß/ eines scharffen/ etwas bitteren und aromatischen Geschmacks und sehr guten Geruchs: sind anfangs auß Mediâ gebracht worden/ weßwegen sie auch MALA MEDICA genennet werden: Nunmehr aber werden sie in Italien und Spa- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0351" n="305"/> davon die completa den Manns-Leuten/ die incompleta dem Weiber-Volck verschrieben wird. Sie wird auch eusserlich auff das Hertz gerieben/ ja über den Leib an den Kindern/ wann sie die Rötheln bekommen wollen/ geschmieret/ worinnen sie der Dänische Medicus, D. Simon Paulli gewaltig rühmet/ vid. Quadrip. Bot. pag. 69. Von den übrigen Tugendren/ auch andern Praeparatis, besihe Ettmüllerum c. l. It. Strobelbergerum, und Eichstadium: welche eigene Bücher davon geschrieben haben.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Sonsten bringet man noch einige andere frembde Färb-Körner auß Italien und Franckreich / welche man GRANA AVENIONENSIA oder GRANA d' AVIGNON nennet. Diese Körner nun sind bey uns noch gantz unbekandt/ werden aber in Franckreich sehr gebraucht und bey den Materialisten auffgesuchet/ weßwegen sie von Mons. Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 25. auch beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget worden: Sind grün-gelbe Körner/ so groß als ein Rocken-Korn/ bald 3. bald viereckicht/ bald auch wie ein Hertz formiret/ eines herben und bitteren Geschmacks.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Sie wachsen sehr umb Avenion, einer Stadt in Franckreich/ dem Pabst unterthan/ weswegen sie davon genennet werden/ obwohlen in der Provintz Languedoc dergleichen auch zu finden sind; und weilen sie auch in Lycia zu finden/ so wird der Strauch Lycium und in Ansehen der vielen Dornen von andern Pixacantha genennet: hat lange Aeste/ mit einer grauen Rind/ gelbe und holtzichte Wurtzeln/ kleine/ dicke und wie die Myrthen rangirte Blätter/ an der Größe dem Buchs-Baum nicht ungleich.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Solche Körner nun werden gleichfals von den Färbern gebraucht/ welche gelb damit färben. In Holland siedet man sie mit Römischer oder Englischen Alaun in Wasser und machet mit derjenigen weisen Materie, womit sie sonsten das Bleyweiß verfälschen/ einen Taig daraus/ welchen sie in kleine gedrehete Küchlein formiren und wann sie außgetrucknet/ unter dem Nahmen Stil de grain in Franckreich und anderstwo schicken.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Dieser Stil de grain muß schön Goldgelb/ zart und zerbrüchlich seyn/ nicht Sand- und Kothicht: Wird zur Mignatur und den Oehl-Farben gebrauchet.</p> </div> <div> <head>Das XI. Capitel.</head> <p>Von den Citronen/ Pomerantzen und Aepffeln Sina.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Citronen oder MALA CITRIA sind aller Orten so bekandt/ daß es ohnnöthig ist solche weitläufftig zu beschreiben. Sie haben euserlich eine bleich-gelbe lederichte Schale/ mit vielen Düplein/ inwendig weiß/ eines scharffen/ etwas bitteren und aromatischen Geschmacks und sehr guten Geruchs: sind anfangs auß Mediâ gebracht worden/ weßwegen sie auch MALA MEDICA genennet werden: Nunmehr aber werden sie in Italien und Spa- </p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0351]
davon die completa den Manns-Leuten/ die incompleta dem Weiber-Volck verschrieben wird. Sie wird auch eusserlich auff das Hertz gerieben/ ja über den Leib an den Kindern/ wann sie die Rötheln bekommen wollen/ geschmieret/ worinnen sie der Dänische Medicus, D. Simon Paulli gewaltig rühmet/ vid. Quadrip. Bot. pag. 69. Von den übrigen Tugendren/ auch andern Praeparatis, besihe Ettmüllerum c. l. It. Strobelbergerum, und Eichstadium: welche eigene Bücher davon geschrieben haben.
§. 7. Sonsten bringet man noch einige andere frembde Färb-Körner auß Italien und Franckreich / welche man GRANA AVENIONENSIA oder GRANA d' AVIGNON nennet. Diese Körner nun sind bey uns noch gantz unbekandt/ werden aber in Franckreich sehr gebraucht und bey den Materialisten auffgesuchet/ weßwegen sie von Mons. Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 25. auch beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget worden: Sind grün-gelbe Körner/ so groß als ein Rocken-Korn/ bald 3. bald viereckicht/ bald auch wie ein Hertz formiret/ eines herben und bitteren Geschmacks.
§. 8. Sie wachsen sehr umb Avenion, einer Stadt in Franckreich/ dem Pabst unterthan/ weswegen sie davon genennet werden/ obwohlen in der Provintz Languedoc dergleichen auch zu finden sind; und weilen sie auch in Lycia zu finden/ so wird der Strauch Lycium und in Ansehen der vielen Dornen von andern Pixacantha genennet: hat lange Aeste/ mit einer grauen Rind/ gelbe und holtzichte Wurtzeln/ kleine/ dicke und wie die Myrthen rangirte Blätter/ an der Größe dem Buchs-Baum nicht ungleich.
§. 9. Solche Körner nun werden gleichfals von den Färbern gebraucht/ welche gelb damit färben. In Holland siedet man sie mit Römischer oder Englischen Alaun in Wasser und machet mit derjenigen weisen Materie, womit sie sonsten das Bleyweiß verfälschen/ einen Taig daraus/ welchen sie in kleine gedrehete Küchlein formiren und wann sie außgetrucknet/ unter dem Nahmen Stil de grain in Franckreich und anderstwo schicken.
§. 10. Dieser Stil de grain muß schön Goldgelb/ zart und zerbrüchlich seyn/ nicht Sand- und Kothicht: Wird zur Mignatur und den Oehl-Farben gebrauchet.
Das XI. Capitel. Von den Citronen/ Pomerantzen und Aepffeln Sina.
[Abbildung]
§. 1. DIe Citronen oder MALA CITRIA sind aller Orten so bekandt/ daß es ohnnöthig ist solche weitläufftig zu beschreiben. Sie haben euserlich eine bleich-gelbe lederichte Schale/ mit vielen Düplein/ inwendig weiß/ eines scharffen/ etwas bitteren und aromatischen Geschmacks und sehr guten Geruchs: sind anfangs auß Mediâ gebracht worden/ weßwegen sie auch MALA MEDICA genennet werden: Nunmehr aber werden sie in Italien und Spa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |