Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreiben weitläufftig zu sehen ist: Unter welchen 3. noch ein dünne/ aber harte und holtzichte Schale lieget/ woriunen der Kern oder die Muscat-Nuß selbsteu stecket. Dieser Frucht sollen gewisse Vögel/ welche etwas grösser als ein Papagey sind/ sehr gefährlich seyn/ und sobald die eusserste Schale von einander geborsten/ die Muscat-Nuß/ samt den Blumen/ fressen/ weswegen die Holländer solche Nuß Esser nennen/ welche die Einwohner wegen ihres sehr angenehmen und durchauß aromatischen Geschmacks mit dem Eingeweid essen sollen. Wann sie aber solche mit den excrementis wider von sich geben/ sollen hernach die Muscaten-Bäume wild davon auffwachsen/ wie H. I. Saar in dem Ost-Indianischen Kriegs-Dienst c. 3. Neuhof l. c. und andere melden; wiewohlen die Bäume/ so davon kommen/ nicht dauerhafftig sind/ auch schlechtere Früchten/ denn andere tragen sollen / welche wenig geachtet und nur umb der Foli oder Blumen willen/ womit man die beste Blumen vermischet/ eingesamlet werden. Die beste Bäume aber werden auß den Nüssen gezeuget/ welche leicht Wurtzel gewinnnen und außschlagen sollen/ absonderlich wann sie mit der gantzen und halb-reiffen Frucht gesetzet werden/ worvon obbelobte Beschreibung mit mehrerem handelt.

§. 3.

Die reiffe Nüsse werden von den Bandaner im April/ May und August-Monath gesamlet/ weilen der Baum des Jahrs dreymal Früchte bringet. Es pflegen die Weiber die Nüsse auß den Schalen zu machen/ die Blumen herab zu lösen/ und/ wann die Nüsse zuvor an der Sonnen etwas gedörret / werden solche in Kalck-Wasser/ (so von Muscheln und Corallen-Steinen gebrandt ist) gewaschen / damit sie vor aller Fäulung bewahret und über Wasser geführet werden können; wiewohlen Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. nicht ohne Ursach förchtet/ daß sie ein schwerer Gewicht davon bekommen/ auch solches darauff angesehen seyn möchte. Von solchen Muscaten nun sollen die Indianer denen Holländern das Catien oder [unleserliches Material] 5. Stüber/ thut ohngefehr das [unleserliches Material]. einen Meißnischen Groschen: die Blumen aber das Catien 9. Stüber/ oder 3[unleserliches Material]. Groschen das [unleserliches Material]. geben / jedoch/ nachdem die Jahre sind I. ß. mehr oder weniger/ wie Schurtzius in seiner neuen Material-Kammer pag. 62. berichtet.

§. 4.

Wann sie nachgehends in Holland überbracht worden/ so werden sie zu Ambsterdam im Ost-Indischen Hauß außgelesen und sortiret/ davon die schönste und erlesene die Feine: Wie sie unter einander kommen/ Mittel oder in sortis und die schlechteste Rumpi oder Rümpff genennet werden; obwohlen die Materialisten von diesen Rümpffen verschiedent Meynungen führen/ indem einige/ als Schurzius c. l. vermeinen/ solche kämen von den wilden oder auch unzeitigen Muscaten her/ welche/ wie obgedacht/ von den Nuß-Essern gepflantzet werden: Marxius hergegen solches vor nichtig erachtet/ weilen die Rümpffe vielmehr vor unzettige Außwürffling und verlegene oder wurmstichichte Nüsse zu halten sind/ wormit sich dennoch einige Apothecker einen grossen Vortheil zu machen wissen/ welche sie in grosser Quantität wohlfeil einkauffen und das Oleum Nucistae daraus pressen oder destilliren/ wie mir ohnlängst einer auß Franckfurt bekennet hat.

§. 5.

Sonsten pflegen nicht allein die Gelehrten/ sondern auch einige Materialisten die Muscaten Nüsse in zweyerley Geschlecht/ als die Männliche und Weibliche zu unterscheiden / worvon jene/ als Nux Moschata Mas länglicht und den Männer gut: Diese Nux Moschata Foemina rund und den Weibern dienlich seyn soll; wiewohlen andere es umkehren und die lange Mutter-Muscaten zu nennen pflegen/ welches Ettmüllerus in Comment. Schroed pag. 609. vor einen Irrthumb erkennen will/ indem die Runde vielmehr so zu heissen seyen/ welches auch Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Garten pag. 74. bestättiget. Weilen aber eben gemeldter Auhor gestehet/ daß die Indianische Scribenten/ als Nieuhofius und andere diesen Unterscheid wenig achten/ auch Herr Licent. Dietz Seel. in seiner Gradual Disputation, welche er Anno 1680. allhier in Giessen de Nuce Moschata gehalten und nachgehends vermehret herauß gegeben/ pag. 16. referiret/ daß/ als er zu Roterdam gewesen/ ein Schiffer/ welcher eben auß Ost-Indien gekommen/ vor gewiß ver sichert/ daß man in Indien nicht mehr als eine Art/ nemlich die gemeine Runde/ hätte: Und dann gewiß ist/ daß man von denen Langen langsam eine zusehen bekommen könne; als wollen einige behaupten/ daß solche keine eigene Art/ so auff besonderen und unterschiedenen Bäumen wachse/ außmache/ sondern etwa zuweilen/ wie an andern Früchten auch geschiehet/ unter den gemeinen ohngefehr per lusum Naturae wachse; allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem mich noch kürtzlich ein Materialist/ so lang in Ost-Indien gewesen / nahmens Herr Joh. Gottfried Vitus, jetzo in Wormbs gesessen/ versichert/ daß es in der Warheit ein besondere Art seye und wären 2. Bäume darvon zu Batavia Nova im Garten bey dem Wirths Hauß vor the Nieue Port zu sehen: von welchem er auch die von den lebendigen Blättern /

Schreiben weitläufftig zu sehen ist: Unter welchen 3. noch ein dünne/ aber harte und holtzichte Schale lieget/ woriunen der Kern oder die Muscat-Nuß selbsteu stecket. Dieser Frucht sollen gewisse Vögel/ welche etwas grösser als ein Papagey sind/ sehr gefährlich seyn/ und sobald die eusserste Schale von einander geborsten/ die Muscat–Nuß/ samt den Blumen/ fressen/ weswegen die Holländer solche Nuß Esser nennen/ welche die Einwohner wegen ihres sehr angenehmen und durchauß aromatischen Geschmacks mit dem Eingeweid essen sollen. Wann sie aber solche mit den excrementis wider von sich geben/ sollen hernach die Muscaten-Bäume wild davon auffwachsen/ wie H. I. Saar in dem Ost-Indianischen Kriegs-Dienst c. 3. Neuhof l. c. und andere melden; wiewohlen die Bäume/ so davon kommen/ nicht dauerhafftig sind/ auch schlechtere Früchten/ denn andere tragen sollen / welche wenig geachtet und nur umb der Foli oder Blumen willen/ womit man die beste Blumen vermischet/ eingesamlet werden. Die beste Bäume aber werden auß den Nüssen gezeuget/ welche leicht Wurtzel gewinnnen und außschlagen sollen/ absonderlich wann sie mit der gantzen und halb-reiffen Frucht gesetzet werden/ worvon obbelobte Beschreibung mit mehrerem handelt.

§. 3.

Die reiffe Nüsse werden von den Bandaner im April/ May und August-Monath gesamlet/ weilen der Baum des Jahrs dreymal Früchte bringet. Es pflegen die Weiber die Nüsse auß den Schalen zu machen/ die Blumen herab zu lösen/ und/ wann die Nüsse zuvor an der Sonnen etwas gedörret / werden solche in Kalck–Wasser/ (so von Muscheln und Corallen-Steinen gebrandt ist) gewaschen / damit sie vor aller Fäulung bewahret und über Wasser geführet werden können; wiewohlen Marxius in seiner Material–Kammer pag. 38. nicht ohne Ursach förchtet/ daß sie ein schwerer Gewicht davon bekommen/ auch solches darauff angesehen seyn möchte. Von solchen Muscaten nun sollen die Indianer denen Holländern das Catien oder [unleserliches Material] 5. Stüber/ thut ohngefehr das [unleserliches Material]. einen Meißnischen Groschen: die Blumen aber das Catien 9. Stüber/ oder 3[unleserliches Material]. Groschen das [unleserliches Material]. geben / jedoch/ nachdem die Jahre sind I. ß. mehr oder weniger/ wie Schurtzius in seiner neuen Material–Kammer pag. 62. berichtet.

§. 4.

Wann sie nachgehends in Holland überbracht worden/ so werden sie zu Ambsterdam im Ost-Indischen Hauß außgelesen und sortiret/ davon die schönste und erlesene die Feine: Wie sie unter einander kommen/ Mittel oder in sortis und die schlechteste Rumpi oder Rümpff genennet werden; obwohlen die Materialisten von diesen Rümpffen verschiedent Meynungen führen/ indem einige/ als Schurzius c. l. vermeinen/ solche kämen von den wilden oder auch unzeitigen Muscaten her/ welche/ wie obgedacht/ von den Nuß-Essern gepflantzet werden: Marxius hergegen solches vor nichtig erachtet/ weilen die Rümpffe vielmehr vor unzettige Außwürffling und verlegene oder wurmstichichte Nüsse zu haltẽ sind/ wormit sich dennoch einige Apothecker einen grossen Vortheil zu machen wissen/ welche sie in grosser Quantität wohlfeil einkauffen und das Oleum Nucistae daraus pressen oder destilliren/ wie mir ohnlängst einer auß Franckfurt bekennet hat.

§. 5.

Sonsten pflegen nicht allein die Gelehrten/ sondern auch einige Materialistẽ die Muscaten Nüsse in zweyerley Geschlecht/ als die Männliche und Weibliche zu unterscheiden / worvon jene/ als Nux Moschata Mas länglicht und den Männer gut: Diese Nux Moschata Foemina rund und den Weibern dienlich seyn soll; wiewohlen andere es umkehren und die lange Mutter-Muscaten zu nennen pflegen/ welches Ettmüllerus in Comment. Schroed pag. 609. vor einen Irrthumb erkennen will/ indem die Runde vielmehr so zu heissen seyen/ welches auch Georg Meister im Ost–Indischen Lust-Garten pag. 74. bestättiget. Weilen aber eben gemeldter Auhor gestehet/ daß die Indianische Scribenten/ als Nieuhofius und andere diesen Unterscheid wenig achten/ auch Herr Licent. Dietz Seel. in seiner Gradual Disputation, welche er Anno 1680. allhier in Giessen de Nuce Moschata gehalten und nachgehends vermehret herauß gegeben/ pag. 16. referiret/ daß/ als er zu Roterdam gewesen/ ein Schiffer/ welcher eben auß Ost-Indien gekommen/ vor gewiß ver sichert/ daß man in Indien nicht mehr als eine Art/ nemlich die gemeine Runde/ hätte: Und dann gewiß ist/ daß man von denen Langen langsam eine zusehen bekommen könne; als wollen einige behaupten/ daß solche keine eigene Art/ so auff besonderen und unterschiedenen Bäumen wachse/ außmache/ sondern etwa zuweilen/ wie an andern Früchten auch geschiehet/ unter den gemeinen ohngefehr per lusum Naturae wachse; allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem mich noch kürtzlich ein Materialist/ so lang in Ost-Indien gewesen / nahmens Herr Joh. Gottfried Vitus, jetzo in Wormbs gesessen/ versichert/ daß es in der Warheit ein besondere Art seye und wären 2. Bäume darvon zu Batavia Nova im Garten bey dem Wirths Hauß vor the Nieue Port zu sehen: von welchem er auch die von den lebendigen Blättern /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0337" n="291"/>
Schreiben weitläufftig zu       sehen ist: Unter welchen 3. noch ein dünne/ aber harte und holtzichte Schale lieget/ woriunen       der Kern oder die Muscat-Nuß selbsteu stecket. Dieser Frucht sollen gewisse Vögel/ welche       etwas grösser als ein Papagey sind/ sehr gefährlich seyn/ und sobald die eusserste Schale von       einander geborsten/ die Muscat&#x2013;Nuß/ samt den Blumen/ fressen/ weswegen die Holländer solche       Nuß Esser nennen/ welche die Einwohner wegen ihres sehr angenehmen und durchauß aromatischen       Geschmacks mit dem Eingeweid essen sollen. Wann sie aber solche mit den excrementis wider von       sich geben/ sollen hernach die Muscaten-Bäume wild davon auffwachsen/ wie H. I. Saar in dem       Ost-Indianischen Kriegs-Dienst c. 3. Neuhof l. c. und andere melden; wiewohlen die Bäume/ so       davon kommen/ nicht dauerhafftig sind/ auch schlechtere Früchten/ denn andere tragen sollen      / welche wenig geachtet und nur umb der Foli oder Blumen willen/ womit man die beste Blumen       vermischet/ eingesamlet werden. Die beste Bäume aber werden auß den Nüssen gezeuget/ welche       leicht Wurtzel gewinnnen und außschlagen sollen/ absonderlich wann sie mit der gantzen und       halb-reiffen Frucht gesetzet werden/ worvon obbelobte Beschreibung mit mehrerem handelt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die reiffe Nüsse werden von den Bandaner im April/ May und August-Monath gesamlet/ weilen       der Baum des Jahrs dreymal Früchte bringet. Es pflegen die Weiber die Nüsse auß den Schalen zu       machen/ die Blumen herab zu lösen/ und/ wann die Nüsse zuvor an der Sonnen etwas gedörret /       werden solche in Kalck&#x2013;Wasser/ (so von Muscheln und Corallen-Steinen gebrandt ist) gewaschen /       damit sie vor aller Fäulung bewahret und über Wasser geführet werden können; wiewohlen Marxius       in seiner Material&#x2013;Kammer pag. 38. nicht ohne Ursach förchtet/ daß sie ein schwerer Gewicht       davon bekommen/ auch solches darauff angesehen seyn möchte. Von solchen Muscaten nun sollen       die Indianer denen Holländern das Catien oder <gap reason="illegible"/> 5. Stüber/ thut ohngefehr das <gap reason="illegible"/>. einen       Meißnischen Groschen: die Blumen aber das Catien 9. Stüber/ oder 3<gap reason="illegible"/>. Groschen das <gap reason="illegible"/>. geben      / jedoch/ nachdem die Jahre sind I. ß. mehr oder weniger/ wie Schurtzius in seiner neuen       Material&#x2013;Kammer pag. 62. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Wann sie nachgehends in Holland überbracht worden/ so werden sie zu Ambsterdam im       Ost-Indischen Hauß außgelesen und sortiret/ davon die schönste und erlesene die Feine: Wie sie       unter einander kommen/ Mittel oder in sortis und die schlechteste Rumpi oder Rümpff genennet       werden; obwohlen die Materialisten von diesen Rümpffen verschiedent Meynungen führen/ indem       einige/ als Schurzius c. l. vermeinen/ solche kämen von den wilden oder auch unzeitigen       Muscaten her/ welche/ wie obgedacht/ von den Nuß-Essern gepflantzet werden: Marxius hergegen       solches vor nichtig erachtet/ weilen die Rümpffe vielmehr vor unzettige Außwürffling und       verlegene oder wurmstichichte Nüsse zu halte&#x0303; sind/ wormit sich dennoch einige       Apothecker einen grossen Vortheil zu machen wissen/ welche sie in grosser Quantität wohlfeil       einkauffen und das Oleum Nucistae daraus pressen oder destilliren/ wie mir ohnlängst einer auß       Franckfurt bekennet hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Sonsten pflegen nicht allein die Gelehrten/ sondern auch einige Materialiste&#x0303; die       Muscaten Nüsse in zweyerley Geschlecht/ als die Männliche und Weibliche zu unterscheiden /       worvon jene/ als Nux Moschata Mas länglicht und den Männer gut: Diese Nux Moschata Foemina       rund und den Weibern dienlich seyn soll; wiewohlen andere es umkehren und die lange       Mutter-Muscaten zu nennen pflegen/ welches Ettmüllerus in Comment. Schroed pag. 609. vor einen       Irrthumb erkennen will/ indem die Runde vielmehr so zu heissen seyen/ welches auch Georg       Meister im Ost&#x2013;Indischen Lust-Garten pag. 74. bestättiget. Weilen aber eben gemeldter Auhor       gestehet/ daß die Indianische Scribenten/ als Nieuhofius und andere diesen Unterscheid wenig       achten/ auch Herr Licent. Dietz Seel. in seiner Gradual Disputation, welche er Anno 1680.       allhier in Giessen de Nuce Moschata gehalten und nachgehends vermehret herauß gegeben/ pag.       16. referiret/ daß/ als er zu Roterdam gewesen/ ein Schiffer/ welcher eben auß Ost-Indien       gekommen/ vor gewiß ver sichert/ daß man in Indien nicht mehr als eine Art/ nemlich die       gemeine Runde/ hätte: Und dann gewiß ist/ daß man von denen Langen langsam eine zusehen       bekommen könne; als wollen einige behaupten/ daß solche keine eigene Art/ so auff besonderen       und unterschiedenen Bäumen wachse/ außmache/ sondern etwa zuweilen/ wie an andern Früchten       auch geschiehet/ unter den gemeinen ohngefehr per lusum Naturae wachse; allein diese Meynung       ist gantz falsch/ indem mich noch kürtzlich ein Materialist/ so lang in Ost-Indien gewesen /       nahmens Herr Joh. Gottfried Vitus, jetzo in Wormbs gesessen/ versichert/ daß es in der       Warheit ein besondere Art seye und wären 2. Bäume darvon zu Batavia Nova im Garten bey dem       Wirths Hauß vor the Nieue Port zu sehen: von welchem er auch die von den lebendigen Blättern        /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0337] Schreiben weitläufftig zu sehen ist: Unter welchen 3. noch ein dünne/ aber harte und holtzichte Schale lieget/ woriunen der Kern oder die Muscat-Nuß selbsteu stecket. Dieser Frucht sollen gewisse Vögel/ welche etwas grösser als ein Papagey sind/ sehr gefährlich seyn/ und sobald die eusserste Schale von einander geborsten/ die Muscat–Nuß/ samt den Blumen/ fressen/ weswegen die Holländer solche Nuß Esser nennen/ welche die Einwohner wegen ihres sehr angenehmen und durchauß aromatischen Geschmacks mit dem Eingeweid essen sollen. Wann sie aber solche mit den excrementis wider von sich geben/ sollen hernach die Muscaten-Bäume wild davon auffwachsen/ wie H. I. Saar in dem Ost-Indianischen Kriegs-Dienst c. 3. Neuhof l. c. und andere melden; wiewohlen die Bäume/ so davon kommen/ nicht dauerhafftig sind/ auch schlechtere Früchten/ denn andere tragen sollen / welche wenig geachtet und nur umb der Foli oder Blumen willen/ womit man die beste Blumen vermischet/ eingesamlet werden. Die beste Bäume aber werden auß den Nüssen gezeuget/ welche leicht Wurtzel gewinnnen und außschlagen sollen/ absonderlich wann sie mit der gantzen und halb-reiffen Frucht gesetzet werden/ worvon obbelobte Beschreibung mit mehrerem handelt. §. 3. Die reiffe Nüsse werden von den Bandaner im April/ May und August-Monath gesamlet/ weilen der Baum des Jahrs dreymal Früchte bringet. Es pflegen die Weiber die Nüsse auß den Schalen zu machen/ die Blumen herab zu lösen/ und/ wann die Nüsse zuvor an der Sonnen etwas gedörret / werden solche in Kalck–Wasser/ (so von Muscheln und Corallen-Steinen gebrandt ist) gewaschen / damit sie vor aller Fäulung bewahret und über Wasser geführet werden können; wiewohlen Marxius in seiner Material–Kammer pag. 38. nicht ohne Ursach förchtet/ daß sie ein schwerer Gewicht davon bekommen/ auch solches darauff angesehen seyn möchte. Von solchen Muscaten nun sollen die Indianer denen Holländern das Catien oder _ 5. Stüber/ thut ohngefehr das _ . einen Meißnischen Groschen: die Blumen aber das Catien 9. Stüber/ oder 3_ . Groschen das _ . geben / jedoch/ nachdem die Jahre sind I. ß. mehr oder weniger/ wie Schurtzius in seiner neuen Material–Kammer pag. 62. berichtet. §. 4. Wann sie nachgehends in Holland überbracht worden/ so werden sie zu Ambsterdam im Ost-Indischen Hauß außgelesen und sortiret/ davon die schönste und erlesene die Feine: Wie sie unter einander kommen/ Mittel oder in sortis und die schlechteste Rumpi oder Rümpff genennet werden; obwohlen die Materialisten von diesen Rümpffen verschiedent Meynungen führen/ indem einige/ als Schurzius c. l. vermeinen/ solche kämen von den wilden oder auch unzeitigen Muscaten her/ welche/ wie obgedacht/ von den Nuß-Essern gepflantzet werden: Marxius hergegen solches vor nichtig erachtet/ weilen die Rümpffe vielmehr vor unzettige Außwürffling und verlegene oder wurmstichichte Nüsse zu haltẽ sind/ wormit sich dennoch einige Apothecker einen grossen Vortheil zu machen wissen/ welche sie in grosser Quantität wohlfeil einkauffen und das Oleum Nucistae daraus pressen oder destilliren/ wie mir ohnlängst einer auß Franckfurt bekennet hat. §. 5. Sonsten pflegen nicht allein die Gelehrten/ sondern auch einige Materialistẽ die Muscaten Nüsse in zweyerley Geschlecht/ als die Männliche und Weibliche zu unterscheiden / worvon jene/ als Nux Moschata Mas länglicht und den Männer gut: Diese Nux Moschata Foemina rund und den Weibern dienlich seyn soll; wiewohlen andere es umkehren und die lange Mutter-Muscaten zu nennen pflegen/ welches Ettmüllerus in Comment. Schroed pag. 609. vor einen Irrthumb erkennen will/ indem die Runde vielmehr so zu heissen seyen/ welches auch Georg Meister im Ost–Indischen Lust-Garten pag. 74. bestättiget. Weilen aber eben gemeldter Auhor gestehet/ daß die Indianische Scribenten/ als Nieuhofius und andere diesen Unterscheid wenig achten/ auch Herr Licent. Dietz Seel. in seiner Gradual Disputation, welche er Anno 1680. allhier in Giessen de Nuce Moschata gehalten und nachgehends vermehret herauß gegeben/ pag. 16. referiret/ daß/ als er zu Roterdam gewesen/ ein Schiffer/ welcher eben auß Ost-Indien gekommen/ vor gewiß ver sichert/ daß man in Indien nicht mehr als eine Art/ nemlich die gemeine Runde/ hätte: Und dann gewiß ist/ daß man von denen Langen langsam eine zusehen bekommen könne; als wollen einige behaupten/ daß solche keine eigene Art/ so auff besonderen und unterschiedenen Bäumen wachse/ außmache/ sondern etwa zuweilen/ wie an andern Früchten auch geschiehet/ unter den gemeinen ohngefehr per lusum Naturae wachse; allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem mich noch kürtzlich ein Materialist/ so lang in Ost-Indien gewesen / nahmens Herr Joh. Gottfried Vitus, jetzo in Wormbs gesessen/ versichert/ daß es in der Warheit ein besondere Art seye und wären 2. Bäume darvon zu Batavia Nova im Garten bey dem Wirths Hauß vor the Nieue Port zu sehen: von welchem er auch die von den lebendigen Blättern /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/337
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/337>, abgerufen am 03.12.2024.