Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das II. Capitel

Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch.

[Abbildung]

§. I.

DAs heutige Tages so gemeine Caffe

oder

COFFI

ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht.

§. 2.

Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind.

§. 3.

Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist.

§. 4.

Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffee, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht

Das II. Capitel

Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch.

[Abbildung]

§. I.

DAs heutige Tages so gemeine Caffe

oder

COFFI

ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht.

§. 2.

Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind.

§. 3.

Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist.

§. 4.

Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0328" n="282"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das II. Capitel</head>
        <p>Von dem <hi rendition="#k">CAFFE</hi> und dessen Yiszbrauch.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>DAs heutige Tages so gemeine Caffe</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">COFFI</hi> </p>
        <p>ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher /       wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine       Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande       Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen       Ballen herauß gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer       grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten       Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli       Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species       abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist.       Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem       Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen       die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der       Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders       sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht       schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen /       wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine       Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können.       Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann       man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von       dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff       hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche       dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi       Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul:       The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget       obgemeldter Author, daß diese Frucht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0328] Das II. Capitel Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch. [Abbildung] §. I. DAs heutige Tages so gemeine Caffe oder COFFI ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht. §. 2. Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind. §. 3. Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist. §. 4. Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/328
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/328>, abgerufen am 21.12.2024.