Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.hat er doch eine viel grössere und sehr durchdringende Schärffe und wird deßwegen unter die antiscorbutische Artzneyen gerechnet/ kan auch dem Cortici Winterano, wo derselbe nicht zu haben/ substituiret werden. Sonsten aber stärcket er/ wie alle Gewürtze/ den Magen/ Haupt und Nerven / absonderlich in Schlag-Flüssen/ worinnen er ein vortrefflich Mittel ist. So dienet er auch in der Colic und Mutter-Schmertzen/ absonderlich wann man etwas von frischem Theriac und Castorco dabey gebrauchet. Einige Medici käuen ihn zum praeservativ wann sie die Krancken bey ansteckenden Seuchen besuchen. §. 10. Man kan ihn nicht allein zu Pulver gestosseu brauchen/ sondern macht auch eine Essentz / Lattwerg/ [unleserliches Material] dest. simpl. & comp. Pilulen sc. davon/ welche theils bey dem Schroedero, theils in D. Ettmülleri Comment. pag. 554. zu sehen sind. Das IV. Capitel Von der Peruvianischen Fieber-Rinde CHINA CHINAE.
[Abbildung]
§. 1. DIe Fieber-Rinde China Chinae, oder/ wie es andere außsprechen/ Kinkina ist eine bittere und anhaltende Schlae eines Baums/ eusserlich grau-gelb und etwas mosicht/ inwendig aber wie Zimmet anzusehen/ und wird also genennet/ nicht als ob sie in China wachse/ indem sie nicht auß Ostsondern West-Indien gebracht wird: sondern weilen des Spanischen Vice-Re in Peru, Grafen del Cinchon, Gemahlin damit vom Fieber curiret/ und also zuerst den Europäern bekandt worden; und weilen diese Rinde in Anno 1650. von dem Cardinal de Lugo, Jesuiter Ordens/ zum erstenmahl in Europam gebracht und das Pulver von den PP. Soc. Jesu gegen das Fieber in einer besonderen Beschreibung gerühmet worden/ nennen es einige das Jesuiter-Pulver. Sonsten aber wird sie Lateinisch besser Cortex Peruvianus und Cortex Febrifugus, das ist/ die Peruvianische Fieber-Rinde tituliret: und weilen das Quartan-Fieber sonderlich damit vertrieben wird / heisset es D. Amman in einem besonderen Tr. Antiquatium Peruvianum. hat er doch eine viel grössere und sehr durchdringende Schärffe und wird deßwegen unter die antiscorbutische Artzneyen gerechnet/ kan auch dem Cortici Winterano, wo derselbe nicht zu haben/ substituiret werden. Sonsten aber stärcket er/ wie alle Gewürtze/ den Magen/ Haupt und Nerven / absonderlich in Schlag-Flüssen/ worinnen er ein vortrefflich Mittel ist. So dienet er auch in der Colic und Mutter-Schmertzen/ absonderlich wann man etwas von frischem Theriac und Castorco dabey gebrauchet. Einige Medici käuen ihn zum praeservativ wann sie die Krancken bey ansteckenden Seuchen besuchen. §. 10. Man kan ihn nicht allein zu Pulver gestosseu brauchen/ sondern macht auch eine Essentz / Lattwerg/ [unleserliches Material] dest. simpl. & comp. Pilulen sc. davon/ welche theils bey dem Schroedero, theils in D. Ettmülleri Comment. pag. 554. zu sehen sind. Das IV. Capitel Von der Peruvianischen Fieber-Rinde CHINA CHINAE.
[Abbildung]
§. 1. DIe Fieber-Rinde China Chinae, oder/ wie es andere außsprechen/ Kinkina ist eine bittere und anhaltende Schlae eines Baums/ eusserlich grau-gelb und etwas mosicht/ inwendig aber wie Zimmet anzusehen/ und wird also genennet/ nicht als ob sie in Chinâ wachse/ indem sie nicht auß Ostsondern West-Indien gebracht wird: sondern weilen des Spanischen Vice-Re in Peru, Grafen del Cinchon, Gemahlin damit vom Fieber curiret/ und also zuerst den Europäern bekandt worden; und weilen diese Rinde in Anno 1650. von dem Cardinal de Lugo, Jesuiter Ordens/ zum erstenmahl in Europam gebracht und das Pulver von den PP. Soc. Jesu gegen das Fieber in einer besonderen Beschreibung gerühmet worden/ nennen es einige das Jesuiter-Pulver. Sonsten aber wird sie Lateinisch besser Cortex Peruvianus und Cortex Febrifugus, das ist/ die Peruvianische Fieber-Rinde tituliret: und weilen das Quartan-Fieber sonderlich damit vertrieben wird / heisset es D. Amman in einem besonderen Tr. Antiquatium Peruvianum. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0301" n="255"/> hat er doch eine viel grössere und sehr durchdringende Schärffe und wird deßwegen unter die antiscorbutische Artzneyen gerechnet/ kan auch dem Cortici Winterano, wo derselbe nicht zu haben/ substituiret werden. Sonsten aber stärcket er/ wie alle Gewürtze/ den Magen/ Haupt und Nerven / absonderlich in Schlag-Flüssen/ worinnen er ein vortrefflich Mittel ist. So dienet er auch in der Colic und Mutter-Schmertzen/ absonderlich wann man etwas von frischem Theriac und Castorco dabey gebrauchet. Einige Medici käuen ihn zum praeservativ wann sie die Krancken bey ansteckenden Seuchen besuchen.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Man kan ihn nicht allein zu Pulver gestosseu brauchen/ sondern macht auch eine Essentz / Lattwerg/ <gap reason="illegible"/> dest. simpl. &amp;amp; comp. Pilulen sc. davon/ welche theils bey dem Schroedero, theils in D. Ettmülleri Comment. pag. 554. zu sehen sind.</p> </div> <div> <head>Das IV. Capitel</head> <p>Von der Peruvianischen Fieber-Rinde</p> <p> <hi rendition="#k">CHINA CHINAE.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Fieber-Rinde China Chinae, oder/ wie es andere außsprechen/ Kinkina ist eine bittere und anhaltende Schlae eines Baums/ eusserlich grau-gelb und etwas mosicht/ inwendig aber wie Zimmet anzusehen/ und wird also genennet/ nicht als ob sie in Chinâ wachse/ indem sie nicht auß Ostsondern West-Indien gebracht wird: sondern weilen des Spanischen Vice-Re in Peru, Grafen del Cinchon, Gemahlin damit vom Fieber curiret/ und also zuerst den Europäern bekandt worden; und weilen diese Rinde in Anno 1650. von dem Cardinal de Lugo, Jesuiter Ordens/ zum erstenmahl in Europam gebracht und das Pulver von den PP. Soc. Jesu gegen das Fieber in einer besonderen Beschreibung gerühmet worden/ nennen es einige das Jesuiter-Pulver. Sonsten aber wird sie Lateinisch besser Cortex Peruvianus und Cortex Febrifugus, das ist/ die Peruvianische Fieber-Rinde tituliret: und weilen das Quartan-Fieber sonderlich damit vertrieben wird / heisset es D. Amman in einem besonderen Tr. Antiquatium Peruvianum.</p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0301]
hat er doch eine viel grössere und sehr durchdringende Schärffe und wird deßwegen unter die antiscorbutische Artzneyen gerechnet/ kan auch dem Cortici Winterano, wo derselbe nicht zu haben/ substituiret werden. Sonsten aber stärcket er/ wie alle Gewürtze/ den Magen/ Haupt und Nerven / absonderlich in Schlag-Flüssen/ worinnen er ein vortrefflich Mittel ist. So dienet er auch in der Colic und Mutter-Schmertzen/ absonderlich wann man etwas von frischem Theriac und Castorco dabey gebrauchet. Einige Medici käuen ihn zum praeservativ wann sie die Krancken bey ansteckenden Seuchen besuchen.
§. 10. Man kan ihn nicht allein zu Pulver gestosseu brauchen/ sondern macht auch eine Essentz / Lattwerg/ _ dest. simpl. &amp; comp. Pilulen sc. davon/ welche theils bey dem Schroedero, theils in D. Ettmülleri Comment. pag. 554. zu sehen sind.
Das IV. Capitel Von der Peruvianischen Fieber-Rinde
CHINA CHINAE.
[Abbildung]
§. 1. DIe Fieber-Rinde China Chinae, oder/ wie es andere außsprechen/ Kinkina ist eine bittere und anhaltende Schlae eines Baums/ eusserlich grau-gelb und etwas mosicht/ inwendig aber wie Zimmet anzusehen/ und wird also genennet/ nicht als ob sie in Chinâ wachse/ indem sie nicht auß Ostsondern West-Indien gebracht wird: sondern weilen des Spanischen Vice-Re in Peru, Grafen del Cinchon, Gemahlin damit vom Fieber curiret/ und also zuerst den Europäern bekandt worden; und weilen diese Rinde in Anno 1650. von dem Cardinal de Lugo, Jesuiter Ordens/ zum erstenmahl in Europam gebracht und das Pulver von den PP. Soc. Jesu gegen das Fieber in einer besonderen Beschreibung gerühmet worden/ nennen es einige das Jesuiter-Pulver. Sonsten aber wird sie Lateinisch besser Cortex Peruvianus und Cortex Febrifugus, das ist/ die Peruvianische Fieber-Rinde tituliret: und weilen das Quartan-Fieber sonderlich damit vertrieben wird / heisset es D. Amman in einem besonderen Tr. Antiquatium Peruvianum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |