Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp;amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp;amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angouleme &amp;amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet.

§. 4.

Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54.

§. 5.

Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Dörinngius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch

ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp;amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp;amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême &amp;amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet.

§. 4.

Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54.

§. 5.

Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Döriñgius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0282" n="236"/>
ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre      / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen       die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er       zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft /       welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder       Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils       Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat       man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen /       Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am       besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden.       Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und       anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie       Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp;amp;amp; seqq. einen sehr       weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in       seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie /       aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also       denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen /       welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum       Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in       dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp;amp;amp; des Mineraux, qui entrent dans la       compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême       &amp;amp;amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu       sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen       verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber       wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen       CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran /       sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber       Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag.       17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder       Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch       umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem       falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und       anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2.       licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel       weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht       schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben       mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen       oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß       keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es       können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug       ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der       Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des       Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils       aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird       derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und       Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie       solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in       meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582.       lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen       bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr       treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum       theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Dörin&#x0303;gius in       seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu       viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er       bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff       den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0282] ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp;amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp;amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême &amp;amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet. §. 4. Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54. §. 5. Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Döriñgius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/282
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/282>, abgerufen am 21.12.2024.