Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.grosser Mühe zubereitet; wiewohlen in Geldern und dem Gülicher Land/ wie auch in Franckreich umb Tolouse- solcher auch/ aber nicht so gut/ als in Thüringen/ gemacht wird. §. 2. Das Kraut/ worvon diese Waar gemachet wird/ hat im Leutschen eben den Nahmen Weid/ und heisset bey den Botanicis JSATIS, auch GLASTUM, und bey den Frantzosen Guesde und Pastel: hat lange/ unten breit und oben außgespitzte Blätter/ gelbe Blümlein und breite/ platte und stumpffe Schöttlein/ worinn ein gelb Saamen-Körnlein/ dem Gersten-Korn nicht ungleich/ aber nicht so dick und vollkommen/ wächset/ auß welchem es auff folgende Manier gezeuget wird: Der Acker muß ein schwastzes/ fettes und fruchtbahres Land haden/ welches noch vor dem Winter oder zum wenigsten in der Fasten einer Ehlen tieff geackert/ geäget oder gegraben wird, Herrach wirfft man den Saamen in das frische Erdreich/ welcher bey den warmen Nächten / zwischen Ostern und Pfingsten/ 3. oder 4. Blätter/ wie Klee gewinnet/ biß er den wohl 10. oder mehr stösset. Diese junge Sträuchlein müssen von dem Unkraut offt be freyet werden/ biß sie recht auff gewachsen/ daß es abgenommen werde. §. 3. Wie aber das Kraut abgenommen und nachmahlen die Farb darauß zubereitet werde/ beschreibet Colerus sehr weitläufftig in seiner Oeconomia Rurali &amp; Domest. lib. 6. cap. 86. pag. 155. seqq. Es wird nemblich solches im Jahr dreymahl von der Wurtzet/ die eines kleinen Fingers dick und eines Schuhes tieff in die Erde gewurtzelt/ mit einem scharffen Eisen / ohngefehr einer Hand breit/ abgestossen/ welches gleich nach dem Fest der H. Drenfaltigkeit zum ersteninahl geschiehet. Darnach wird es an kleine Bäch lein geführet/ sauber abgewaschen und auff einem grünen Wasen/ bey Sonnen-Schein/ durch offteres Umbwenden/ geschwind auffgedörret/ doch also/ daß es noch etwas von dem Safft in sich behalte- Hierauß wird es auff Windoder andern Mühlen klein gemahlen und feucht mit den Händen zu Ballen gedruckt / welche auff Hurden an der Sonne gedörret und nachmahlen offentlich auff dem Marckt/ mit dem Weid-Maaß/ (deren jedes gemeiniglich 10. Schock Ballen hält) verkauffet werden Die Prob davon ist/ daß man sie auff ein Papier reibt/ wo sie insgemein eine schwartz grünen Flecken machen; wann er aber dunckel blaue ist/ so werden die Ballen vor besser und theurer gehalten. Diese Weid-Ballen werden nachmahlen von den Weid-Häuffern auff einen gebretterten Boden Ehlen hoch auff einander geschüttet/ allwo sie auff einander erwärmen und verrauchen/ diß sie endlich gantz träge und weißlicht von aussen und so hart wie ein Stein werden/ auch uff die Helfft einschrumpffen. Nach Michaelis, werden alsdann sehr starcke Arbeits Leute gedungen/ welche solche grosse Hauffen der Weid Ballen mit höltzernen Hämmern zerschlagen und von einander brechen/ daß sie zu Stücker wie die Welsche Nüsse werden/ welche wider auff einen Hauffen geworffen und mit Wasser begossen werden/ wodurch sie auffs neue erhitzen und biß das Wasser wieder verrauchet und verzehret worden/ eine gewisse Zeit liegen müssen: worauff solche Hausten mit grossen Hacken von einander gerissen und wieder klein zerrieben werden/ welches wohl dreymahl geschehen muß/ ehe er zur Farb zubereitet und von den Weid Herzn auff der Leiptziger Messe/ wie auch andern grossen Iahr-Märckten verkauffet werden kan: Welche denselben in Fässern/ da eines etwa 6. Tonnen hält/ in frembde Länder verschicken/ deren jedes 36, biß 40. Fl Meißnischer Müntz kommen soll/ nach dem die Farb davon/ auffs Papier gestrichen/ gut ist. §. 4 Dessen Gebrauch belangend/ so wirb er von den Schwartz- und Weid-Färbern meistens gebraucht / die Wolle/ müllene Tücher Strümpff und dergleichen damit zu färben/ dann der Weid ein fundament der schwartzen Farb ist/ und die schwartze saubere Tücher nicht so leicht Flecken setzen oder gar abschiessen/ wann sie mit Weid gefärber sind. Wann nun der Weid im Weid-Kübel zum färben angesetzet wird/ so find sich ein Schaum oder Gescht dar auff/ welchen die Färber abschaumen und auff trucken/ auch nachlmahlen unter dein Nahmen der Weid, Blumen / Frantzöisch FLOREE D'INDE, auffheben/ welche schön blau/ wie Indig außsehen/ auch öffters vor Indig von Unverständigen erkaufft worden; weßwegen dann Pomet in seiner Material Kammer pag. 155. nicht ohne Grund davor hält/ daß/ so der Weid also wie der Indig/ auß dem Kraut gezogen werde/ man eine Farb dem Indig gantz ähnlich darauß machen könne. In der Artznen machen etliche mit dem zugerichteten Weid in Brunnen-Wasser ein Gurgel Wasser gegen die Bränne / so doch gleich im Anfang gebraucht werden soll. §. 5. Uberdiß hat man noch eine andere blaue Farb/ welche in den Teutschen Aporhecken und Materia Kammern LACMUS genennet und gemeiniglich in viereckichten und etwas viol-blauen Stückern kommet und bey den Mahlern, sonsten Turnis heisser/ ohne Zweif- grosser Mühe zubereitet; wiewohlen in Geldern und dem Gülicher Land/ wie auch in Franckreich umb Tolouse- solcher auch/ aber nicht so gut/ als in Thüringen/ gemacht wird. §. 2. Das Kraut/ worvon diese Waar gemachet wird/ hat im Leutschen eben den Nahmen Weid/ und heisset bey den Botanicis JSATIS, auch GLASTUM, und bey den Frantzosen Guesde und Pastel: hat lange/ unten breit und oben außgespitzte Blätter/ gelbe Blümlein und breite/ platte und stumpffe Schöttlein/ worinn ein gelb Saamen-Körnlein/ dem Gersten-Korn nicht ungleich/ aber nicht so dick und vollkommen/ wächset/ auß welchem es auff folgende Manier gezeuget wird: Der Acker muß ein schwastzes/ fettes und fruchtbahres Land haden/ welches noch vor dem Winter oder zum wenigsten in der Fasten einer Ehlen tieff geackert/ geäget oder gegraben wird, Herrach wirfft man den Saamen in das frische Erdreich/ welcher bey den warmen Nächten / zwischen Ostern und Pfingsten/ 3. oder 4. Blätter/ wie Klee gewinnet/ biß er den wohl 10. oder mehr stösset. Diese junge Sträuchlein müssen von dem Unkraut offt be freyet werden/ biß sie recht auff gewachsen/ daß es abgenommen werde. §. 3. Wie aber das Kraut abgenommen und nachmahlen die Farb darauß zubereitet werde/ beschreibet Colerus sehr weitläufftig in seiner Oeconomiâ Rurali &amp; Domest. lib. 6. cap. 86. pag. 155. seqq. Es wird nemblich solches im Jahr dreymahl von der Wurtzet/ die eines kleinen Fingers dick und eines Schuhes tieff in die Erde gewurtzelt/ mit einem scharffen Eisen / ohngefehr einer Hand breit/ abgestossen/ welches gleich nach dem Fest der H. Drenfaltigkeit zum ersteninahl geschiehet. Darnach wird es an kleine Bäch lein geführet/ sauber abgewaschen und auff einem grünen Wasen/ bey Sonnen-Schein/ durch offteres Umbwenden/ geschwind auffgedörret/ doch also/ daß es noch etwas von dem Safft in sich behalte- Hierauß wird es auff Windoder andern Mühlen klein gemahlen und feucht mit den Händen zu Ballen gedruckt / welche auff Hurden an der Sonne gedörret und nachmahlen offentlich auff dem Marckt/ mit dem Weid-Maaß/ (deren jedes gemeiniglich 10. Schock Ballen hält) verkauffet werden Die Prob davon ist/ daß man sie auff ein Papier reibt/ wo sie insgemein einë schwartz grünen Flecken machen; wann er aber dunckel blaue ist/ so werden die Ballen vor besser und theurer gehalten. Diese Weid-Ballen werden nachmahlen von den Weid-Häuffern auff einen gebretterten Boden Ehlen hoch auff einander geschüttet/ allwo sie auff einander erwärmen und verrauchen/ diß sie endlich gantz träge und weißlicht von aussen und so hart wie ein Stein werden/ auch uff die Helfft einschrumpffen. Nach Michaelis, werden alsdann sehr starcke Arbeits Leute gedungen/ welche solche grosse Hauffen der Weid Ballen mit höltzernen Hämmern zerschlagen und von einander brechen/ daß sie zu Stücker wie die Welsche Nüsse werden/ welche wider auff einen Hauffen geworffen und mit Wasser begossen werden/ wodurch sie auffs neue erhitzen und biß das Wasser wieder verrauchet und verzehret worden/ eine gewisse Zeit liegen müssen: worauff solche Hausten mit grossen Hacken von einander gerissen und wieder klein zerrieben werden/ welches wohl dreymahl geschehen muß/ ehe er zur Farb zubereitet und von den Weid Herzn auff der Leiptziger Messe/ wie auch andern grossen Iahr-Märckten verkauffet werden kan: Welche denselben in Fässern/ da eines etwa 6. Tonnen hält/ in frembde Länder verschicken/ deren jedes 36, biß 40. Fl Meißnischer Müntz kommen soll/ nach dem die Farb davon/ auffs Papier gestrichen/ gut ist. §. 4 Dessen Gebrauch belangend/ so wirb er von den Schwartz- und Weid-Färbern meistens gebraucht / die Wolle/ müllene Tücher Strümpff und dergleichen damit zu färben/ dann der Weid ein fundament der schwartzen Farb ist/ und die schwartze saubere Tücher nicht so leicht Flecken setzen oder gar abschiessen/ wann sie mit Weid gefärber sind. Wann nun der Weid im Weid-Kübel zum färben angesetzet wird/ so find sich ein Schaum oder Gescht dar auff/ welchen die Färber abschaumen und auff trucken/ auch nachlmahlen unter dein Nahmen der Weid, Blumen / Frantzöisch FLOREE D'INDE, auffheben/ welche schön blau/ wie Indig außsehen/ auch öffters vor Indig von Unverständigen erkaufft worden; weßwegen dann Pomet in seiner Material Kammer pag. 155. nicht ohne Grund davor hält/ daß/ so der Weid also wie der Indig/ auß dem Kraut gezogen werde/ man eine Farb dem Indig gantz ähnlich darauß machen könne. In der Artznen machen etliche mit dem zugerichteten Weid in Brunnen-Wasser ein Gurgel Wasser gegen die Bränne / so doch gleich im Anfang gebraucht werden soll. §. 5. Uberdiß hat man noch eine andere blaue Farb/ welche in den Teutschen Aporhecken und Materia Kammern LACMUS genennet und gemeiniglich in viereckichten und etwas viol-blauen Stückern kommet und bey den Mahlern, sonsten Turnis heisser/ ohne Zweif- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0271" n="225"/> grosser Mühe zubereitet; wiewohlen in Geldern und dem Gülicher Land/ wie auch in Franckreich umb Tolouse- solcher auch/ aber nicht so gut/ als in Thüringen/ gemacht wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ worvon diese Waar gemachet wird/ hat im Leutschen eben den Nahmen Weid/ und heisset bey den Botanicis JSATIS, auch GLASTUM, und bey den Frantzosen Guesde und Pastel: hat lange/ unten breit und oben außgespitzte Blätter/ gelbe Blümlein und breite/ platte und stumpffe Schöttlein/ worinn ein gelb Saamen-Körnlein/ dem Gersten-Korn nicht ungleich/ aber nicht so dick und vollkommen/ wächset/ auß welchem es auff folgende Manier gezeuget wird: Der Acker muß ein schwastzes/ fettes und fruchtbahres Land haden/ welches noch vor dem Winter oder zum wenigsten in der Fasten einer Ehlen tieff geackert/ geäget oder gegraben wird, Herrach wirfft man den Saamen in das frische Erdreich/ welcher bey den warmen Nächten / zwischen Ostern und Pfingsten/ 3. oder 4. Blätter/ wie Klee gewinnet/ biß er den wohl 10. oder mehr stösset. Diese junge Sträuchlein müssen von dem Unkraut offt be freyet werden/ biß sie recht auff gewachsen/ daß es abgenommen werde.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Wie aber das Kraut abgenommen und nachmahlen die Farb darauß zubereitet werde/ beschreibet Colerus sehr weitläufftig in seiner Oeconomiâ Rurali &amp;amp; Domest. lib. 6. cap. 86. pag. 155. seqq. Es wird nemblich solches im Jahr dreymahl von der Wurtzet/ die eines kleinen Fingers dick und eines Schuhes tieff in die Erde gewurtzelt/ mit einem scharffen Eisen / ohngefehr einer Hand breit/ abgestossen/ welches gleich nach dem Fest der H. Drenfaltigkeit zum ersteninahl geschiehet. Darnach wird es an kleine Bäch lein geführet/ sauber abgewaschen und auff einem grünen Wasen/ bey Sonnen-Schein/ durch offteres Umbwenden/ geschwind auffgedörret/ doch also/ daß es noch etwas von dem Safft in sich behalte- Hierauß wird es auff Windoder andern Mühlen klein gemahlen und feucht mit den Händen zu Ballen gedruckt / welche auff Hurden an der Sonne gedörret und nachmahlen offentlich auff dem Marckt/ mit dem Weid-Maaß/ (deren jedes gemeiniglich 10. Schock Ballen hält) verkauffet werden Die Prob davon ist/ daß man sie auff ein Papier reibt/ wo sie insgemein einë schwartz grünen Flecken machen; wann er aber dunckel blaue ist/ so werden die Ballen vor besser und theurer gehalten. Diese Weid-Ballen werden nachmahlen von den Weid-Häuffern auff einen gebretterten Boden Ehlen hoch auff einander geschüttet/ allwo sie auff einander erwärmen und verrauchen/ diß sie endlich gantz träge und weißlicht von aussen und so hart wie ein Stein werden/ auch uff die Helfft einschrumpffen. Nach Michaelis, werden alsdann sehr starcke Arbeits Leute gedungen/ welche solche grosse Hauffen der Weid Ballen mit höltzernen Hämmern zerschlagen und von einander brechen/ daß sie zu Stücker wie die Welsche Nüsse werden/ welche wider auff einen Hauffen geworffen und mit Wasser begossen werden/ wodurch sie auffs neue erhitzen und biß das Wasser wieder verrauchet und verzehret worden/ eine gewisse Zeit liegen müssen: worauff solche Hausten mit grossen Hacken von einander gerissen und wieder klein zerrieben werden/ welches wohl dreymahl geschehen muß/ ehe er zur Farb zubereitet und von den Weid Herzn auff der Leiptziger Messe/ wie auch andern grossen Iahr-Märckten verkauffet werden kan: Welche denselben in Fässern/ da eines etwa 6. Tonnen hält/ in frembde Länder verschicken/ deren jedes 36, biß 40. Fl Meißnischer Müntz kommen soll/ nach dem die Farb davon/ auffs Papier gestrichen/ gut ist.</p> </div> <div> <head>§. 4</head> <p>Dessen Gebrauch belangend/ so wirb er von den Schwartz- und Weid-Färbern meistens gebraucht / die Wolle/ müllene Tücher Strümpff und dergleichen damit zu färben/ dann der Weid ein fundament der schwartzen Farb ist/ und die schwartze saubere Tücher nicht so leicht Flecken setzen oder gar abschiessen/ wann sie mit Weid gefärber sind. Wann nun der Weid im Weid-Kübel zum färben angesetzet wird/ so find sich ein Schaum oder Gescht dar auff/ welchen die Färber abschaumen und auff trucken/ auch nachlmahlen unter dein Nahmen der</p> <p> <hi rendition="#b">Weid, Blumen /</hi> </p> <p>Frantzöisch FLOREE D'INDE, auffheben/ welche schön blau/ wie Indig außsehen/ auch öffters vor Indig von Unverständigen erkaufft worden; weßwegen dann Pomet in seiner Material Kammer pag. 155. nicht ohne Grund davor hält/ daß/ so der Weid also wie der Indig/ auß dem Kraut gezogen werde/ man eine Farb dem Indig gantz ähnlich darauß machen könne. In der Artznen machen etliche mit dem zugerichteten Weid in Brunnen-Wasser ein Gurgel Wasser gegen die Bränne / so doch gleich im Anfang gebraucht werden soll.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Uberdiß hat man noch eine andere blaue Farb/ welche in den Teutschen Aporhecken und Materia Kammern</p> <p> <hi rendition="#k">LACMUS</hi> </p> <p>genennet und gemeiniglich in viereckichten und etwas viol-blauen Stückern kommet und bey den Mahlern, sonsten Turnis heisser/ ohne Zweif- </p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0271]
grosser Mühe zubereitet; wiewohlen in Geldern und dem Gülicher Land/ wie auch in Franckreich umb Tolouse- solcher auch/ aber nicht so gut/ als in Thüringen/ gemacht wird.
§. 2. Das Kraut/ worvon diese Waar gemachet wird/ hat im Leutschen eben den Nahmen Weid/ und heisset bey den Botanicis JSATIS, auch GLASTUM, und bey den Frantzosen Guesde und Pastel: hat lange/ unten breit und oben außgespitzte Blätter/ gelbe Blümlein und breite/ platte und stumpffe Schöttlein/ worinn ein gelb Saamen-Körnlein/ dem Gersten-Korn nicht ungleich/ aber nicht so dick und vollkommen/ wächset/ auß welchem es auff folgende Manier gezeuget wird: Der Acker muß ein schwastzes/ fettes und fruchtbahres Land haden/ welches noch vor dem Winter oder zum wenigsten in der Fasten einer Ehlen tieff geackert/ geäget oder gegraben wird, Herrach wirfft man den Saamen in das frische Erdreich/ welcher bey den warmen Nächten / zwischen Ostern und Pfingsten/ 3. oder 4. Blätter/ wie Klee gewinnet/ biß er den wohl 10. oder mehr stösset. Diese junge Sträuchlein müssen von dem Unkraut offt be freyet werden/ biß sie recht auff gewachsen/ daß es abgenommen werde.
§. 3. Wie aber das Kraut abgenommen und nachmahlen die Farb darauß zubereitet werde/ beschreibet Colerus sehr weitläufftig in seiner Oeconomiâ Rurali &amp; Domest. lib. 6. cap. 86. pag. 155. seqq. Es wird nemblich solches im Jahr dreymahl von der Wurtzet/ die eines kleinen Fingers dick und eines Schuhes tieff in die Erde gewurtzelt/ mit einem scharffen Eisen / ohngefehr einer Hand breit/ abgestossen/ welches gleich nach dem Fest der H. Drenfaltigkeit zum ersteninahl geschiehet. Darnach wird es an kleine Bäch lein geführet/ sauber abgewaschen und auff einem grünen Wasen/ bey Sonnen-Schein/ durch offteres Umbwenden/ geschwind auffgedörret/ doch also/ daß es noch etwas von dem Safft in sich behalte- Hierauß wird es auff Windoder andern Mühlen klein gemahlen und feucht mit den Händen zu Ballen gedruckt / welche auff Hurden an der Sonne gedörret und nachmahlen offentlich auff dem Marckt/ mit dem Weid-Maaß/ (deren jedes gemeiniglich 10. Schock Ballen hält) verkauffet werden Die Prob davon ist/ daß man sie auff ein Papier reibt/ wo sie insgemein einë schwartz grünen Flecken machen; wann er aber dunckel blaue ist/ so werden die Ballen vor besser und theurer gehalten. Diese Weid-Ballen werden nachmahlen von den Weid-Häuffern auff einen gebretterten Boden Ehlen hoch auff einander geschüttet/ allwo sie auff einander erwärmen und verrauchen/ diß sie endlich gantz träge und weißlicht von aussen und so hart wie ein Stein werden/ auch uff die Helfft einschrumpffen. Nach Michaelis, werden alsdann sehr starcke Arbeits Leute gedungen/ welche solche grosse Hauffen der Weid Ballen mit höltzernen Hämmern zerschlagen und von einander brechen/ daß sie zu Stücker wie die Welsche Nüsse werden/ welche wider auff einen Hauffen geworffen und mit Wasser begossen werden/ wodurch sie auffs neue erhitzen und biß das Wasser wieder verrauchet und verzehret worden/ eine gewisse Zeit liegen müssen: worauff solche Hausten mit grossen Hacken von einander gerissen und wieder klein zerrieben werden/ welches wohl dreymahl geschehen muß/ ehe er zur Farb zubereitet und von den Weid Herzn auff der Leiptziger Messe/ wie auch andern grossen Iahr-Märckten verkauffet werden kan: Welche denselben in Fässern/ da eines etwa 6. Tonnen hält/ in frembde Länder verschicken/ deren jedes 36, biß 40. Fl Meißnischer Müntz kommen soll/ nach dem die Farb davon/ auffs Papier gestrichen/ gut ist.
§. 4 Dessen Gebrauch belangend/ so wirb er von den Schwartz- und Weid-Färbern meistens gebraucht / die Wolle/ müllene Tücher Strümpff und dergleichen damit zu färben/ dann der Weid ein fundament der schwartzen Farb ist/ und die schwartze saubere Tücher nicht so leicht Flecken setzen oder gar abschiessen/ wann sie mit Weid gefärber sind. Wann nun der Weid im Weid-Kübel zum färben angesetzet wird/ so find sich ein Schaum oder Gescht dar auff/ welchen die Färber abschaumen und auff trucken/ auch nachlmahlen unter dein Nahmen der
Weid, Blumen /
Frantzöisch FLOREE D'INDE, auffheben/ welche schön blau/ wie Indig außsehen/ auch öffters vor Indig von Unverständigen erkaufft worden; weßwegen dann Pomet in seiner Material Kammer pag. 155. nicht ohne Grund davor hält/ daß/ so der Weid also wie der Indig/ auß dem Kraut gezogen werde/ man eine Farb dem Indig gantz ähnlich darauß machen könne. In der Artznen machen etliche mit dem zugerichteten Weid in Brunnen-Wasser ein Gurgel Wasser gegen die Bränne / so doch gleich im Anfang gebraucht werden soll.
§. 5. Uberdiß hat man noch eine andere blaue Farb/ welche in den Teutschen Aporhecken und Materia Kammern
LACMUS
genennet und gemeiniglich in viereckichten und etwas viol-blauen Stückern kommet und bey den Mahlern, sonsten Turnis heisser/ ohne Zweif-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |