Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

MARUM VERUM,

oder

Das rechte Amber-Kraut

sey? dessen wohl viererley Species in des Tabernaemontani Kränter-Buch Part. 2. p. 56. zu finden sind. Wir wollen uns aber damit nicht auffhalten/ sondern vergnügen uns mit demjenigen / so biß daher in den Material Kammern ist passiret worden/ dessen gebräuchliche Blätter sehr klein/ grün/ auch wie die eisserne Spitzen an den Piquen gestaltet sind und einen sehr bitteren und widrigen Geschmack haben/ in Ansehen dessen es auch Marum, quasi amarum, genandt worden ist.

§. 10.

Dieses Kräutlein wird insgemein vor ein Art Majoran gehalten: allein der erste Anblick dessen zeiget/ daß es mehr mit dem Thymian übereinkomme/ von dessen species es beynahe von D. Ammannen in Char. Plantarum Nat. pag. 470. gehalten wird: wachset in Franckreich umb Toulon, trägt purpurfarbichte und wohlriechende Blümlein/ welche als kleine Aehren/ wie die Lavendel-Blumen/ hervorkommen/ Vid. Pomet. l. c. p. 141.

§. 11.

Die beste Blätter sind/ welche noch nicht alt/ schön grün und ihre Blumen noch haben/ auch einen starcken Geruch von sich geben; und wann sie zum Theriac kommen/ müssen sie von ihren Stielen gesäubert und außgelesen werden.

§. 12.

Der Gebrauch kommet mit dem Majoran und Thymian überein und wird dieses Kraut wegen seines aromatischen und erwärmenden Geschmacks in den Schlag- und andern Flüssen sehr gerühmet/ so gar/ daß es billich zu allen hauptstärckenden Spiritus und Essentzen kommen solte/ wie Ettmüllerus in Comment Schroed. pag. 601. darvon judiciret. Weilen es aber hier zu Land ziemlich rar ist/ so wird es auch langsam verschrieben/ ausser daß es zu zweyen Compositis gesuchet wird/ nemblich zu den so davon genandten Pil. Marocostinis Mindereri und zu den Trochiscis Hedychroi, welche sonsten unter den Theriac kommen.

Das V. Capitel

Von den Linheimischen und Frembden VENUS-Haaren/ wie auch der Mauer-Rauten.

[Abbildung]

MARUM VERUM,

oder

Das rechte Amber-Kraut

sey? dessen wohl viererley Species in des Tabernaemontani Kränter-Buch Part. 2. p. 56. zu finden sind. Wir wollen uns aber damit nicht auffhalten/ sondern vergnügen uns mit demjenigen / so biß daher in den Material Kammern ist passiret worden/ dessen gebräuchliche Blätter sehr klein/ grün/ auch wie die eisserne Spitzen an den Piquen gestaltet sind und einen sehr bitteren und widrigen Geschmack haben/ in Ansehen dessen es auch Marum, quasi amarum, genandt worden ist.

§. 10.

Dieses Kräutlein wird insgemein vor ein Art Majoran gehalten: allein der erste Anblick dessen zeiget/ daß es mehr mit dem Thymian übereinkomme/ von dessen species es beynahe von D. Ammannen in Char. Plantarum Nat. pag. 470. gehalten wird: wachset in Franckreich umb Toulon, trägt purpurfarbichte und wohlriechende Blümlein/ welche als kleine Aehren/ wie die Lavendel-Blumen/ hervorkommen/ Vid. Pomet. l. c. p. 141.

§. 11.

Die beste Blätter sind/ welche noch nicht alt/ schön grün und ihre Blumen noch haben/ auch einen starcken Geruch von sich geben; und wann sie zum Theriac kommen/ müssen sie von ihren Stielen gesäubert und außgelesen werden.

§. 12.

Der Gebrauch kommet mit dem Majoran und Thymian überein und wird dieses Kraut wegen seines aromatischen und erwärmenden Geschmacks in den Schlag- und andern Flüssen sehr gerühmet/ so gar/ daß es billich zu allen hauptstärckenden Spiritus und Essentzen kommen solte/ wie Ettmüllerus in Comment Schroed. pag. 601. darvon judiciret. Weilen es aber hier zu Land ziemlich rar ist/ so wird es auch langsam verschrieben/ ausser daß es zu zweyen Compositis gesuchet wird/ nemblich zu den so davon genandten Pil. Marocostinis Mindereri und zu den Trochiscis Hedychroi, welche sonsten unter den Theriac kommen.

Das V. Capitel

Von den Linheimischen und Frembden VENUS-Haaren/ wie auch der Mauer-Rauten.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0261" n="215"/>
        <p> <hi rendition="#k">MARUM VERUM,</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Das rechte Amber-Kraut</hi> </p>
        <p>sey? dessen wohl viererley Species in des Tabernaemontani Kränter-Buch Part. 2. p. 56. zu       finden sind. Wir wollen uns aber damit nicht auffhalten/ sondern vergnügen uns mit demjenigen      / so biß daher in den Material Kammern ist passiret worden/ dessen gebräuchliche Blätter sehr       klein/ grün/ auch wie die eisserne Spitzen an den Piquen gestaltet sind und einen sehr       bitteren und widrigen Geschmack haben/ in Ansehen dessen es auch Marum, quasi amarum, genandt       worden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Dieses Kräutlein wird insgemein vor ein Art Majoran gehalten: allein der erste Anblick dessen       zeiget/ daß es mehr mit dem Thymian übereinkomme/ von dessen species es beynahe von D.       Ammannen in Char. Plantarum Nat. pag. 470. gehalten wird: wachset in Franckreich umb Toulon,       trägt purpurfarbichte und wohlriechende Blümlein/ welche als kleine Aehren/ wie die       Lavendel-Blumen/ hervorkommen/ Vid. Pomet. l. c. p. 141.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 11.</head>
        <p>Die beste Blätter sind/ welche noch nicht alt/ schön grün und ihre Blumen noch haben/ auch       einen starcken Geruch von sich geben; und wann sie zum Theriac kommen/ müssen sie von ihren       Stielen gesäubert und außgelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 12.</head>
        <p>Der Gebrauch kommet mit dem Majoran und Thymian überein und wird dieses Kraut wegen seines       aromatischen und erwärmenden Geschmacks in den Schlag- und andern Flüssen sehr gerühmet/ so       gar/ daß es billich zu allen hauptstärckenden Spiritus und Essentzen kommen solte/ wie       Ettmüllerus in Comment Schroed. pag. 601. darvon judiciret. Weilen es aber hier zu Land       ziemlich rar ist/ so wird es auch langsam verschrieben/ ausser daß es zu zweyen Compositis       gesuchet wird/ nemblich zu den so davon genandten Pil. Marocostinis Mindereri und zu den       Trochiscis Hedychroi, welche sonsten unter den Theriac kommen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das V. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von den Linheimischen und Frembden VENUS-Haaren/ wie auch der        Mauer-Rauten.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0261] MARUM VERUM, oder Das rechte Amber-Kraut sey? dessen wohl viererley Species in des Tabernaemontani Kränter-Buch Part. 2. p. 56. zu finden sind. Wir wollen uns aber damit nicht auffhalten/ sondern vergnügen uns mit demjenigen / so biß daher in den Material Kammern ist passiret worden/ dessen gebräuchliche Blätter sehr klein/ grün/ auch wie die eisserne Spitzen an den Piquen gestaltet sind und einen sehr bitteren und widrigen Geschmack haben/ in Ansehen dessen es auch Marum, quasi amarum, genandt worden ist. §. 10. Dieses Kräutlein wird insgemein vor ein Art Majoran gehalten: allein der erste Anblick dessen zeiget/ daß es mehr mit dem Thymian übereinkomme/ von dessen species es beynahe von D. Ammannen in Char. Plantarum Nat. pag. 470. gehalten wird: wachset in Franckreich umb Toulon, trägt purpurfarbichte und wohlriechende Blümlein/ welche als kleine Aehren/ wie die Lavendel-Blumen/ hervorkommen/ Vid. Pomet. l. c. p. 141. §. 11. Die beste Blätter sind/ welche noch nicht alt/ schön grün und ihre Blumen noch haben/ auch einen starcken Geruch von sich geben; und wann sie zum Theriac kommen/ müssen sie von ihren Stielen gesäubert und außgelesen werden. §. 12. Der Gebrauch kommet mit dem Majoran und Thymian überein und wird dieses Kraut wegen seines aromatischen und erwärmenden Geschmacks in den Schlag- und andern Flüssen sehr gerühmet/ so gar/ daß es billich zu allen hauptstärckenden Spiritus und Essentzen kommen solte/ wie Ettmüllerus in Comment Schroed. pag. 601. darvon judiciret. Weilen es aber hier zu Land ziemlich rar ist/ so wird es auch langsam verschrieben/ ausser daß es zu zweyen Compositis gesuchet wird/ nemblich zu den so davon genandten Pil. Marocostinis Mindereri und zu den Trochiscis Hedychroi, welche sonsten unter den Theriac kommen. Das V. Capitel Von den Linheimischen und Frembden VENUS-Haaren/ wie auch der Mauer-Rauten. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/261
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/261>, abgerufen am 30.12.2024.