Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DIe Meer- oder Mäuß-Zwibel/ Lateinisch

SCILLA

genandt/ ist eine frembde grosse Zwibel/ einer Faust dick/ hat einen sehr scharffen und bitteren/ doch schleimichten Geschmack/ aber keinen Geruch: wird aus Spanien überbracht / allwo sie an dem Meer und dabey gelegenen Orten wachsen soll/ daher sie also genandt worden.

§. 2.

Es gibt derselben zwey-biß dreyerley Art/ nemlich die weisse und rothe/ welche einerley Grösse haben und dann noch eine grössere/ die PANCRATIUM genennet wird; diese letztere hat zwar breitere Blätter/ aber sie trägt weder Blumen/ noch Saamen. Die erstere treiben zuvor einen schönen langen/ runden und glatten Stengel/ daran schöne weiß gelbe Blumen auff beyden Seiten wachsen: wann aber dieselbe verdorren und abfallen/ so kommen über etliche Tage hernach breite dicke Blätter/ ohne Stiel/ wie an den weissen Lilien/ wie oben aus dem Kupfferstück zusehen ist.

§. 3.

Die beste sind/ so noch frisch/ schwer/ hart und wohl gewachsen/ und muß man Achtung haben/ daß sie an der Seite des Kopffs nicht angestossen und faulicht seyen/ worzu sie sehr geneiget sind/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 179. wohl erinnert. Sie sollen auch wohl und trucken mit Stroh verwahret seyn/ doch daß keine die andere berühre/ sonsten wachsen sie aus und vergehet die Krafft/ welches Marxius in seiner Material-Kammer p. 176. berichtet

§. 4.

Ihre Kräfften betreffend/ so ist sie einer sehr hitzigen austrucknenden Natur und von solcher Schärffe/ daß/ wann man sie rohe und frische mit den Händen tractiret/ an denselben Bläßlein verursachet; weswegen die frische von etlichen vor gifftig gehalten werden/ so gar / das wann man sie brauchen will/ solche in Stücken zerschnitten und an der Lufft getrucknet werden müssen/ wordurch sie die Schärffe etwas verlieren. Es pflegen auch deswegen die Apothecker umb diese Zwiebeln einen Taig zuschlagen und als ein Brodt im Back-Ofen zubacken / nachmahlen mit einem höltzern Messer davon wieder abzusondern und Schichtweis zertheilet auffzutrucknen/ wie nicht allein der Apothecker Vielheur in Beschreibung frembdter Materialien p. 145. berichtet/ sondern auch im Dispensatorio Augustano befohlen wird. Allein weilen hierdurch ihr flüchtiges Saltz (worinnen die Kräffte meistens bestehen) wegrauchet und die Zwibel mehr verdorben als gebessert wird/ so verwirffet nicht allein Zvvelferus solche correction in Pharm. Reg. pag. 146. sondern sie mißfället auch andern vornehmen Medicis, als Hoffmanno und Ettmüllero in Comm. Schroed. p. 547. 659. Sonsten hat sie eine sehr zertheilend- und aufflösende Krafft und bringet den zähen harten Schleim von der Brust/ worvon die Engbrüstigkeit und kurtzer Athem meistens herrühren; weswegen das bekandte OXYMEL SCILLITICUM und LOCH de SCILLA in solchen Kranckheiten sehr gut thun/ wie ingleichen das ACETUM SCILLITICUM oder Meerzwiebel-Essig/ welcher auch den Schleim im Magen und Gedärm aufflöset und wegführet und vom Pythagora (dessen ersten Erfinder) vor ein Panacea und dergleichen Mittel/ welche zu einem langen Leben dienet/ gehalten worden/ wie in des Tabernaemontani andern Buch von den Kräutern p. 342. zulesen. Ja es soll jetzt gemeldter Pythagoras diese superstition davon gehabt haben/ daß/ so man eine dergleiche Zwiebel über die Hauß-Thür hänge/ keine schädliche Artzney ins Hauß kommen könne. Man macht auch Trochiseos davon/ so mit zum Theriac kommen. So kombt sie auch unter einige eusserliche Mittel/ als das Althä-Pflaster und Diachyl. magnum.

Beschlusz.

SO viel von den raresten und meistentheils Außländischen Wurtzeln/ welche einig und allein bey denen Materialisten zu finden und allda von den Apotheckern/ wie auch andern Künstlern / auffzusuchen sind. Indessen führen dieselbige auch noch viele einheimische Wurtzeln/ welche alle allhier/ auff vorige Art und Weisse/ zubeschreiben und abzubilden gar zu weitläufftig fallen dörffte; weswegen man derselben nur kürtzlich gedencken wird/ indem sie in allen Kräuter - Büchern zu finden/ auch den gemeinen Wurtzel-Gräbern und Gärtnern nicht ohnbekandt sind/ und folgen nach dem A. B. C. einander also:

Radices Althaeae, Eibisch - Wurtzeln sind längliche/ weiß geschabte und zerschnittene Wurtzeln/ so einen schleimichten Geschmack haben.

Radices Angelicae, Engel- oder Brust-Wurtz ist eine braune/ scharffe und etwas bittere Wurtzel/ von gutem Geruch/ welche im Elsaß /

§. 1.

DIe Meer- oder Mäuß-Zwibel/ Lateinisch

SCILLA

genandt/ ist eine frembde grosse Zwibel/ einer Faust dick/ hat einen sehr scharffen und bitteren/ doch schleimichten Geschmack/ aber keinen Geruch: wird aus Spanien überbracht / allwo sie an dem Meer und dabey gelegenen Orten wachsen soll/ daher sie also genandt worden.

§. 2.

Es gibt derselben zwey-biß dreyerley Art/ nemlich die weisse und rothe/ welche einerley Grösse haben und dann noch eine grössere/ die PANCRATIUM genennet wird; diese letztere hat zwar breitere Blätter/ aber sie trägt weder Blumen/ noch Saamen. Die erstere treiben zuvor einen schönen langen/ runden und glatten Stengel/ daran schöne weiß gelbe Blumen auff beyden Seiten wachsen: wann aber dieselbe verdorren und abfallen/ so kommen über etliche Tage hernach breite dicke Blätter/ ohne Stiel/ wie an den weissen Lilien/ wie oben aus dem Kupfferstück zusehen ist.

§. 3.

Die beste sind/ so noch frisch/ schwer/ hart und wohl gewachsen/ und muß man Achtung haben/ daß sie an der Seite des Kopffs nicht angestossen und faulicht seyen/ worzu sie sehr geneiget sind/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 179. wohl erinnert. Sie sollen auch wohl und trucken mit Stroh verwahret seyn/ doch daß keine die andere berühre/ sonsten wachsen sie aus und vergehet die Krafft/ welches Marxius in seiner Material-Kammer p. 176. berichtet

§. 4.

Ihre Kräfften betreffend/ so ist sie einer sehr hitzigen austrucknenden Natur und von solcher Schärffe/ daß/ wann man sie rohe und frische mit den Händen tractiret/ an denselben Bläßlein verursachet; weswegen die frische von etlichen vor gifftig gehalten werden/ so gar / das wann man sie brauchen will/ solche in Stücken zerschnitten und an der Lufft getrucknet werden müssen/ wordurch sie die Schärffe etwas verlieren. Es pflegen auch deswegen die Apothecker umb diese Zwiebeln einen Taig zuschlagen und als ein Brodt im Back-Ofen zubacken / nachmahlen mit einem höltzern Messer davon wieder abzusondern und Schichtweis zertheilet auffzutrucknen/ wie nicht allein der Apothecker Vielheur in Beschreibung frembdter Materialien p. 145. berichtet/ sondern auch im Dispensatorio Augustano befohlen wird. Allein weilen hierdurch ihr flüchtiges Saltz (worinnen die Kräffte meistens bestehen) wegrauchet und die Zwibel mehr verdorben als gebessert wird/ so verwirffet nicht allein Zvvelferus solche correction in Pharm. Reg. pag. 146. sondern sie mißfället auch andern vornehmen Medicis, als Hoffmanno und Ettmüllero in Comm. Schroed. p. 547. 659. Sonsten hat sie eine sehr zertheilend- und aufflösende Krafft und bringet den zähen harten Schleim von der Brust/ worvon die Engbrüstigkeit und kurtzer Athem meistens herrühren; weswegen das bekandte OXYMEL SCILLITICUM und LOCH de SCILLA in solchen Kranckheiten sehr gut thun/ wie ingleichen das ACETUM SCILLITICUM oder Meerzwiebel-Essig/ welcher auch dẽ Schleim im Magen und Gedärm aufflöset und wegführet und vom Pythagora (dessen ersten Erfinder) vor ein Panacea und dergleichen Mittel/ welche zu einem langen Leben dienet/ gehalten worden/ wie in des Tabernaemontani andern Buch von den Kräutern p. 342. zulesen. Ja es soll jetzt gemeldter Pythagoras diese superstition davon gehabt haben/ daß/ so man eine dergleiche Zwiebel über die Hauß-Thür hänge/ keine schädliche Artzney ins Hauß kommen könne. Man macht auch Trochiseos davon/ so mit zum Theriac kommen. So kombt sie auch unter einige eusserliche Mittel/ als das Althä-Pflaster und Diachyl. magnum.

Beschlusz.

SO viel von den raresten und meistentheils Außländischen Wurtzeln/ welche einig und allein bey denen Materialisten zu finden und allda von den Apotheckern/ wie auch andern Künstlern / auffzusuchen sind. Indessen führen dieselbige auch noch viele einheimische Wurtzeln/ welche alle allhier/ auff vorige Art und Weisse/ zubeschreiben und abzubilden gar zu weitläufftig fallen dörffte; weswegen man derselben nur kürtzlich gedencken wird/ indem sie in allen Kräuter - Büchern zu finden/ auch den gemeinen Wurtzel-Gräbern und Gärtnern nicht ohnbekandt sind/ und folgen nach dem A. B. C. einander also:

Radices Althaeae, Eibisch - Wurtzeln sind längliche/ weiß geschabte und zerschnittene Wurtzeln/ so einen schleimichten Geschmack haben.

Radices Angelicae, Engel- oder Brust-Wurtz ist eine braune/ scharffe und etwas bittere Wurtzel/ von gutem Geruch/ welche im Elsaß /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0247" n="201"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Meer- oder Mäuß-Zwibel/ Lateinisch</p>
        <p> <hi rendition="#k">SCILLA</hi> </p>
        <p>genandt/ ist eine frembde grosse Zwibel/ einer Faust dick/ hat einen sehr scharffen und       bitteren/ doch schleimichten Geschmack/ aber keinen Geruch: wird aus Spanien überbracht /       allwo sie an dem Meer und dabey gelegenen Orten wachsen soll/ daher sie also genandt       worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Es gibt derselben zwey-biß dreyerley Art/ nemlich die weisse und rothe/ welche einerley       Grösse haben und dann noch eine grössere/ die PANCRATIUM genennet wird; diese letztere hat       zwar breitere Blätter/ aber sie trägt weder Blumen/ noch Saamen. Die erstere treiben zuvor       einen schönen langen/ runden und glatten Stengel/ daran schöne weiß gelbe Blumen auff beyden       Seiten wachsen: wann aber dieselbe verdorren und abfallen/ so kommen über etliche Tage hernach       breite dicke Blätter/ ohne Stiel/ wie an den weissen Lilien/ wie oben aus dem Kupfferstück       zusehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste sind/ so noch frisch/ schwer/ hart und wohl gewachsen/ und muß man Achtung       haben/ daß sie an der Seite des Kopffs nicht angestossen und faulicht seyen/ worzu sie sehr       geneiget sind/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 179. wohl erinnert. Sie sollen auch       wohl und trucken mit Stroh verwahret seyn/ doch daß keine die andere berühre/ sonsten wachsen       sie aus und vergehet die Krafft/ welches Marxius in seiner Material-Kammer p. 176.       berichtet</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ihre Kräfften betreffend/ so ist sie einer sehr hitzigen austrucknenden Natur und von       solcher Schärffe/ daß/ wann man sie rohe und frische mit den Händen tractiret/ an denselben       Bläßlein verursachet; weswegen die frische von etlichen vor gifftig gehalten werden/ so gar /       das wann man sie brauchen will/ solche in Stücken zerschnitten und an der Lufft getrucknet       werden müssen/ wordurch sie die Schärffe etwas verlieren. Es pflegen auch deswegen die       Apothecker umb diese Zwiebeln einen Taig zuschlagen und als ein Brodt im Back-Ofen zubacken /       nachmahlen mit einem höltzern Messer davon wieder abzusondern und Schichtweis zertheilet       auffzutrucknen/ wie nicht allein der Apothecker Vielheur in Beschreibung frembdter Materialien       p. 145. berichtet/ sondern auch im Dispensatorio Augustano befohlen wird. Allein weilen       hierdurch ihr flüchtiges Saltz (worinnen die Kräffte meistens bestehen) wegrauchet und die       Zwibel mehr verdorben als gebessert wird/ so verwirffet nicht allein Zvvelferus solche       correction in Pharm. Reg. pag. 146. sondern sie mißfället auch andern vornehmen Medicis, als       Hoffmanno und Ettmüllero in Comm. Schroed. p. 547. 659. Sonsten hat sie eine sehr zertheilend-       und aufflösende Krafft und bringet den zähen harten Schleim von der Brust/ worvon die       Engbrüstigkeit und kurtzer Athem meistens herrühren; weswegen das bekandte OXYMEL SCILLITICUM       und LOCH de SCILLA in solchen Kranckheiten sehr gut thun/ wie ingleichen das ACETUM       SCILLITICUM oder Meerzwiebel-Essig/ welcher auch de&#x0303; Schleim im Magen und Gedärm       aufflöset und wegführet und vom Pythagora (dessen ersten Erfinder) vor ein Panacea und       dergleichen Mittel/ welche zu einem langen Leben dienet/ gehalten worden/ wie in des       Tabernaemontani andern Buch von den Kräutern p. 342. zulesen. Ja es soll jetzt gemeldter       Pythagoras diese superstition davon gehabt haben/ daß/ so man eine dergleiche Zwiebel über       die Hauß-Thür hänge/ keine schädliche Artzney ins Hauß kommen könne. Man macht auch Trochiseos       davon/ so mit zum Theriac kommen. So kombt sie auch unter einige eusserliche Mittel/ als das       Althä-Pflaster und Diachyl. magnum.</p>
        <p> <hi rendition="#b">Beschlusz.</hi> </p>
        <p>SO viel von den raresten und meistentheils Außländischen Wurtzeln/ welche einig und allein       bey denen Materialisten zu finden und allda von den Apotheckern/ wie auch andern Künstlern /       auffzusuchen sind. Indessen führen dieselbige auch noch viele einheimische Wurtzeln/ welche       alle allhier/ auff vorige Art und Weisse/ zubeschreiben und abzubilden gar zu weitläufftig       fallen dörffte; weswegen man derselben nur kürtzlich gedencken wird/ indem sie in allen       Kräuter - Büchern zu finden/ auch den gemeinen Wurtzel-Gräbern und Gärtnern nicht ohnbekandt       sind/ und folgen nach dem A. B. C. einander also:</p>
        <p>Radices Althaeae, Eibisch - Wurtzeln sind längliche/ weiß geschabte und zerschnittene       Wurtzeln/ so einen schleimichten Geschmack haben.</p>
        <p>Radices Angelicae, Engel- oder Brust-Wurtz ist eine braune/ scharffe und etwas bittere       Wurtzel/ von gutem Geruch/ welche im Elsaß /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0247] §. 1. DIe Meer- oder Mäuß-Zwibel/ Lateinisch SCILLA genandt/ ist eine frembde grosse Zwibel/ einer Faust dick/ hat einen sehr scharffen und bitteren/ doch schleimichten Geschmack/ aber keinen Geruch: wird aus Spanien überbracht / allwo sie an dem Meer und dabey gelegenen Orten wachsen soll/ daher sie also genandt worden. §. 2. Es gibt derselben zwey-biß dreyerley Art/ nemlich die weisse und rothe/ welche einerley Grösse haben und dann noch eine grössere/ die PANCRATIUM genennet wird; diese letztere hat zwar breitere Blätter/ aber sie trägt weder Blumen/ noch Saamen. Die erstere treiben zuvor einen schönen langen/ runden und glatten Stengel/ daran schöne weiß gelbe Blumen auff beyden Seiten wachsen: wann aber dieselbe verdorren und abfallen/ so kommen über etliche Tage hernach breite dicke Blätter/ ohne Stiel/ wie an den weissen Lilien/ wie oben aus dem Kupfferstück zusehen ist. §. 3. Die beste sind/ so noch frisch/ schwer/ hart und wohl gewachsen/ und muß man Achtung haben/ daß sie an der Seite des Kopffs nicht angestossen und faulicht seyen/ worzu sie sehr geneiget sind/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 179. wohl erinnert. Sie sollen auch wohl und trucken mit Stroh verwahret seyn/ doch daß keine die andere berühre/ sonsten wachsen sie aus und vergehet die Krafft/ welches Marxius in seiner Material-Kammer p. 176. berichtet §. 4. Ihre Kräfften betreffend/ so ist sie einer sehr hitzigen austrucknenden Natur und von solcher Schärffe/ daß/ wann man sie rohe und frische mit den Händen tractiret/ an denselben Bläßlein verursachet; weswegen die frische von etlichen vor gifftig gehalten werden/ so gar / das wann man sie brauchen will/ solche in Stücken zerschnitten und an der Lufft getrucknet werden müssen/ wordurch sie die Schärffe etwas verlieren. Es pflegen auch deswegen die Apothecker umb diese Zwiebeln einen Taig zuschlagen und als ein Brodt im Back-Ofen zubacken / nachmahlen mit einem höltzern Messer davon wieder abzusondern und Schichtweis zertheilet auffzutrucknen/ wie nicht allein der Apothecker Vielheur in Beschreibung frembdter Materialien p. 145. berichtet/ sondern auch im Dispensatorio Augustano befohlen wird. Allein weilen hierdurch ihr flüchtiges Saltz (worinnen die Kräffte meistens bestehen) wegrauchet und die Zwibel mehr verdorben als gebessert wird/ so verwirffet nicht allein Zvvelferus solche correction in Pharm. Reg. pag. 146. sondern sie mißfället auch andern vornehmen Medicis, als Hoffmanno und Ettmüllero in Comm. Schroed. p. 547. 659. Sonsten hat sie eine sehr zertheilend- und aufflösende Krafft und bringet den zähen harten Schleim von der Brust/ worvon die Engbrüstigkeit und kurtzer Athem meistens herrühren; weswegen das bekandte OXYMEL SCILLITICUM und LOCH de SCILLA in solchen Kranckheiten sehr gut thun/ wie ingleichen das ACETUM SCILLITICUM oder Meerzwiebel-Essig/ welcher auch dẽ Schleim im Magen und Gedärm aufflöset und wegführet und vom Pythagora (dessen ersten Erfinder) vor ein Panacea und dergleichen Mittel/ welche zu einem langen Leben dienet/ gehalten worden/ wie in des Tabernaemontani andern Buch von den Kräutern p. 342. zulesen. Ja es soll jetzt gemeldter Pythagoras diese superstition davon gehabt haben/ daß/ so man eine dergleiche Zwiebel über die Hauß-Thür hänge/ keine schädliche Artzney ins Hauß kommen könne. Man macht auch Trochiseos davon/ so mit zum Theriac kommen. So kombt sie auch unter einige eusserliche Mittel/ als das Althä-Pflaster und Diachyl. magnum. Beschlusz. SO viel von den raresten und meistentheils Außländischen Wurtzeln/ welche einig und allein bey denen Materialisten zu finden und allda von den Apotheckern/ wie auch andern Künstlern / auffzusuchen sind. Indessen führen dieselbige auch noch viele einheimische Wurtzeln/ welche alle allhier/ auff vorige Art und Weisse/ zubeschreiben und abzubilden gar zu weitläufftig fallen dörffte; weswegen man derselben nur kürtzlich gedencken wird/ indem sie in allen Kräuter - Büchern zu finden/ auch den gemeinen Wurtzel-Gräbern und Gärtnern nicht ohnbekandt sind/ und folgen nach dem A. B. C. einander also: Radices Althaeae, Eibisch - Wurtzeln sind längliche/ weiß geschabte und zerschnittene Wurtzeln/ so einen schleimichten Geschmack haben. Radices Angelicae, Engel- oder Brust-Wurtz ist eine braune/ scharffe und etwas bittere Wurtzel/ von gutem Geruch/ welche im Elsaß /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/247
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/247>, abgerufen am 21.11.2024.