Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will. §. 3. Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet. §. 4. Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird. §. 5. Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert. §. 6. Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen. §. 7. In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber ZINGIBER IN INDIA CONDITUM vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeia pag. 173. &amp; seqq. mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will. §. 3. Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet. §. 4. Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird. §. 5. Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert. §. 6. Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen. §. 7. In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber ZINGIBER IN INDIA CONDITUM vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp; seqq. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0230" n="184"/> mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber</p> <p> <hi rendition="#k">ZINGIBER IN INDIA CONDITUM</hi> </p> <p>vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp;amp; seqq.</p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0230]
mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will.
§. 3. Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet.
§. 4. Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird.
§. 5. Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert.
§. 6. Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen.
§. 7. In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber
ZINGIBER IN INDIA CONDITUM
vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp; seqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |