Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will.

§. 3.

Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet.

§. 4.

Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird.

§. 5.

Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert.

§. 6.

Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen.

§. 7.

In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber

ZINGIBER IN INDIA CONDITUM

vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeia pag. 173. &amp;amp; seqq.

mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will.

§. 3.

Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet.

§. 4.

Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird.

§. 5.

Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert.

§. 6.

Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen.

§. 7.

In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber

ZINGIBER IN INDIA CONDITUM

vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp;amp; seqq.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0230" n="184"/>
mit dem Morison,       und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl       beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber       von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig      / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige       dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit       nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist.       Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist /       wie man ihn zuweilen findet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie       herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der       letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin,       Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen.       Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor       diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde      / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch       beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser       rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und       gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht       zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen       scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt       nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu       pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in       einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige       voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben /       wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr       erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten      / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es       einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch       eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed.       pag. 173. zu sehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber</p>
        <p> <hi rendition="#k">ZINGIBER IN INDIA CONDITUM</hi> </p>
        <p>vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische       und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet       und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist /       welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines       angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist.       Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen       nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des       Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp;amp;amp; seqq.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0230] mit dem Morison, und meient es ware Iris latifolia flore albo deren Figur hierhey zu sehen. Es können aber wohl beyde recht haben/ und scheinet daß der gemeine graue Ingber von dem ersten: der weisse aber von dem zweyten herrühre/ welches doch vor gewis noch nicht behaupten will. §. 3. Im außgraben dieser Wnrtzel brechen die Indianer das öberste/ wie bey uns an dem Meer-Rettig / ab und stossen es wieber in die Erde/ so bekommen sie über ein Jahr neuen Ingber: das übrige dörren sie an der Sonnen/ und verwahren es im Leymen/ damit es seine natürliche Feuchtigkeit nicht verliere/ auch nicht wurmstichicht werde/ welches dem Ingber gar gefähr und gemein ist. Bißweilen trucken sie den Ingber auch auff dem Ofen/ welcher aber gar hart und trucken ist / wie man ihn zuweilen findet. §. 4. Die Materialisten haben unterschiedene Sorten/ welche entweder von dem Land/ wo sie herkommen/ genennet werden/ als Brasilischer/ Bengalischer und Sinesischer/ darunter der letzte der beste/ wie Vielheuer pag. 566. judiciret. Andere nennen die Sorten Puli, Belledin, Portorisch/ Portoriche, Domingo, wie in des Schurtzii Material. Kammer pag. 112. zu sehen. Ober es wird der Ingber der Farb nach weiß/ schwartz/ roth oder gerbelirt genennet; dann vor diesem zu besserer conservirung der Ingber theils mit Kreyden weiß/ theils roth gefärbet wurde / von welchem damahlen viel gehalten worden/ wie ermeldter Schurtzius die Farb l. c. auch beschreibet. Nachdem aber heut zu Tag der schwartze Ingber in Flor gekommen/ ist dieser rothgemachte und inwendig sehr weisse Ingber in Abgang gekommen/ indem jener das schönste und gelbste Mehl gibt/ und nicht so leicht wurmstichicht wird. §. 5. Der beste Ingber ist/ welcher noch frisch-getrucknet und vollkommen ist/ auch nicht leicht zerbrochen kan werden: außwendig röthlicht grau/ inwendig hartzicht außsihet/ und einen scharffen und beissenden Geschmack hat. Der weisse und fasselichte Ingber auß Engelland taugt nicht viel/ und wird gemeiniglich bald wurmstichicht/ dahero das übrig fasselichte böß zu pulverisiren ist/ wie Pomet pag. 61. zeiget. Doch hält er sich einige Jahren/ wann er in einem truckenen Ort auffgehalten wird. Der Ingber-Staub ist noch weniger nutz/ dann derselbige voller Sand/ und ist darauff/ wie auff alle pulverisirte Materialien/ wohl Achtung zugeben / wie Schurtzius an obigem Ort wohl erinnert. §. 6. Die Kräfften des Ingbers sind/ daß sie hauptsächlich den erkalteten Magen und Gedärme sehr erwärmen/ die Dauung befördern/ alle cruditäten verzehren/ auch in allen Haupt-Kranckheiten / so auß dem Magen entstehen/ als Schwindel/ Schwer- und Düsterkeit des Haupts/ und wann es einem so neblicht vor den Augen ist/ gute Hülffe verschaffen; wie dann der Ingber auch eusserlich in den Augen-Kranckheiten dienlich ist/ wie bey Herrn Ettmüllern in Comm. Schroed. pag. 173. zu sehen. §. 7. In solchen Fällen ist der Indianischeingemachte Ingber ZINGIBER IN INDIA CONDITUM vortrefflich gut/ welcher am besten in Bengala und China gemacht wird/ alwo sie die frische und gröste Wurtzeln in Honig oder Zucker einmachen/ nachem sie dieselbige zu vor gescheelet und etwas in Essig geweichet/ wie Hermannus in Clav. Schr. pag. 570. zeiget. Der beste ist / welcher nicht fasselicht/ sondern weich/ auß grossen goldgelben Stücken bestehet/ eines angenehmen und nicht zu scharffen Geschmacks/ und dessen brodium weiß und wohl gekocht ist. Man hat auch eine andere Sort/ welche in Teulschland verfertiget wird/ ist aber dem vorigen nicht zuvergleichen/ doch aber nicht gäntzlich zuverwerffen. Die übrige Composita suche in des Schroeders Pharmacopoeiâ pag. 173. &amp;amp; seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/230
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/230>, abgerufen am 21.12.2024.